Kühlwasser Temperatur

BMW 5er E60

Hallo!

Wollte heute mal nachsehen ob mein kühlwasser die 90° erreicht (KI menü)

A-Temp: 6,5°
Starttemp des Kühlwassers war: 48°

Ich bin abend kurz auf stadtautobahn (80km/h für ca. 10km) und dann noch 5km stadt (fast kein verkehr) gefahren...
Trotzdem hatte das wasser vor meiner haustüre nur 72°...
Vorwarnfeld (drehzahlmesser) war ganz hinten

Ist das normal oder muss ich den thermostat wechseln?

Gruß

edit: heizung fängt nach ca. 3km (bei kaltstart) an zu heizen

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Ein Diesel kommt in der kalten Jahreszeit nun mal nur sehr langsam auf Temperatur und muss sogar vom Zuheizer unterstützt werden.
Hoffentlich ist auch mal jemand so mutig und und gibt hier zu dass das Wechseln des Thermostaten nichts gebracht hat.

ich nicht, weil's bei mir definitiv was gebracht hat. Siehe auch den o.g. Thread.

Zur Temperatur:
Heute morgen, Auto in Garage. Nach ca. 5km Landstraße (davon auch 1,5km bergab) bei mäßiger Geschwindikgeit (70 km/h) Temperatur auf ca. 60 Grad. Auf die Autobahn (140 - 150km/h), nach weiteren 5km Temperatur 87 Grad. Temperatur stieg dann noch langsam an, bis ca. 90 Grad. Nach weiteren 10 Km runter von der Autobahn, an der Ampel, Temperatur fällt auf 88 Grad.

Mfg
Hermann

463 weitere Antworten
463 Antworten

Das ist doch der dicke Schwarze Schlauch der etwas unter dem Turbo sitzt ?

Zitat:

Das kann nicht sein. Dann tastest du den falschen Schlauch ab! 😉 Denn der MUSS (!) heiß werden, das Thermostat ist bei dir 100% offen, sonst würde die Temperatur rapide ansteigen ohne Fahrtwind und 670 1/min Leerlaufdrehzahl im Stand.

Man verwechselt gerne den oberen Kühlerschlauch mit der Luftzuführung zum Motor, die vom Ladeluftkühler kommt. Der Schlauch vom Ladeluftkühler ist dicker und hat ein Metallrohr dazwischen.

Also am besten wenn du vor dem Auto stehst rechts schauen. Bei meinem (520D VFL) sind nur 2 Schrauben um die kleine vordere Abdeckung zu entfernen. Dann siehst du den Schlauch und den Kühler ganz genau.

Gruß Dimark

Hier sieht man die Schläuche des 525d M57TÜ2-Motors - Klick mich

Diese müssten beide warm sein.

Grüße,

BMW_Verrückter

BMW Verrückter der Schlauch Nr. 5 bleibt bei mir kalt .
Fahre heute nachmittag etwas längere Strecke ca. 40km , werde mal gucken ob der dann warm wird.

Gruß

Ähnliche Themen

Ja, schaue mal. 🙂

Dann würde ich an deiner Stellt den AGR-Thermostat ausbauen und ihn auf Funktion prüfen, indem ich durchpuste. Wenn die Luft durchkommt ist es offen und damit defekt. Wenn es immer offen ist, dann könnte es durchaus für solche Probleme sorgen. Nichtdestotrotz muss auch der Zeitpunkt kommen, wo das Hauptthermostat öffnet - lange Zeit im Leerlauf - dabei Heizung ausschalten!!

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,
bin heute 40 km am stück gefahren und dabei festgestellt das der Schlauch Nr.5 ( wenn man vor dem Wagen steht links unter dem Turbo ) kalt bleibt ! Die Temperatur stieg ungefähr nach ca. 10 km auf 78 Grad und blieb auch in dem Bereich zweischen 79 und 82 Grad die ganze fahrt lang !
Der schlauch Nr.4 ( wenn man vor dem Wagen steht rechts oben ) zum Kühler war richtig warm .

BMW Verrückter , wie gesagt fahre morgen zum BMW Händler .
Meinst du am besten dann beide Thermostate wechsel ?

Gruß

Temperaturen von über 80°C schaffst du im Winter nicht während der Fahrt mit einem defekten Hauptthermostat - höchstens nach 20 Minuten Leerlauf im Stand. Dann müsste die Temperatur bei einer anschließenden Fahrt aber wieder auf 60-65°C sinken.

Bei dir scheint das Problem das AGR-Thermostat zu sein. Durch einen Defekt dauert es sehr lange, ehe das Auto warm wird. Es hält aber die Temperatur.
Da das AGR-Thermostat ganz oben im Kreislauf liegt, kann man es ohne Probleme ausbauen, testen und wieder einbauen, bzw. ersetzen.

Befolge doch mal den Tipp von BMW_verrückter und blas mal durch das kalte Thermostat. Es darf nicht offen sein.

Gruß Dimark

Hi.

Kurze Zwischeninfo: 5er steht jetzt in der (freien) Werkstatt und es wird versucht herauszufinden, wieso er nicht richtig warm wird bzw. wieder kalt. Als Info: Bei der Hinfahrt ist er nicht wärmer als 75 Grad geworden und das nichtmal stabil. Schlauch vom Kühler zum Motor ist aber kalt. Naja mit den 75 Grad ist ja aber nicht normal...

SO...eigentlich erstmal alles "gut". Nun...bin ich aber total verunsichert!!! Und zwar deswegen: Mich hat meine Freundin von der Werkstatt abgeholt (kommt von Arbeit; ca. 40km, 120d von 2005). Bin auf die Idee gekommen...schauen wir uns da mal die Temperatur an...und auch der ist nur bei ca. 75 Grad rumgedümpelt. Auch auf der ganzen Fahrt von der Werkstatt zur Wohnung (ca. 10km) ist er nicht wärmer geworden. Ist da jetzt auch was defekt, sind 75 Grad doch normal oder ist es bei einem 4-Zylinder was anderes?!?

Hilfe....ich dreh noch durch, weil es keinen Sinn für mich ergibt. So das musste ich jetzt ersmal los werden. Entschuldigung.

Viele Grüße...

Wie schon merfach hier vom BMW_Verrückten und anderen erwähnt! Das Thermostat bei den Dieselmotoren öffnet erst ab 88 Grad! Das heisst er muss ja auch mal diese Temperatur erreichen bzw. 90...91...dann macht er auf und das Wasser wird nun durch den Kühler geleitet...fällt die Temperatur unter 88 Grad schliesst dieser und das Wasser nimmt nicht mehr den Weg durch den Kühler wodurch die Temperatur wieder steigt. So funktionert das vereinfacht gesagt.

Wenn deiner nicht über 70..75 kommt dann ist dein Thermostat immer offen und das Wasser nimmt immer quasi den längeren Weg über den Kühler somit kommst du nie auf die 90 Grad. Im stop&go Verkehr kmund dann im Sommer kann es sein dass du da dran kommst an die 90...sobald du auf Landstrasse oder BAB fährst sinkt diese aber wieder unter ~70...75...bedingt durch z.B.den Fahrtwind der den Kühler abkühlt.

Also tausche die Thermostate....mit Grübeln verschwendest du nur Zeit finde ich...und die Kosten sind ja jetzt nicht hoch dafür.

Hatte das bei meinem auch letztes Jahr. Nach Tausch beider Thermostate war Ruhe und im Display kam er so bis 92-93 Grad je nach Situation und dann sank diese wieder auf bis ca.86...und dann wieder hoch...

Ist ein sehr bekanntes Problem mittlerweile! Bei 1er kann es auch drr Fall sein.

Zitat:

Original geschrieben von NeRkO20


Wie schon merfach hier vom BMW_Verrückten und anderen erwähnt! Das Thermostat bei den Dieselmotoren öffnet erst ab 88 Grad! Das heisst er muss ja auch mal diese Temperatur erreichen bzw. 90...91...dann macht er auf und das Wasser wird nun durch den Kühler geleitet...fällt die Temperatur unter 88 Grad schliesst dieser und das Wasser nimmt nicht mehr den Weg durch den Kühler wodurch die Temperatur wieder steigt. So funktionert das vereinfacht gesagt.

Wenn deiner nicht über 70..75 kommt dann ist dein Thermostat immer offen und das Wasser nimmt immer quasi den längeren Weg über den Kühler somit kommst du nie auf die 90 Grad. Im stop&go Verkehr kmund dann im Sommer kann es sein dass du da dran kommst an die 90...sobald du auf Landstrasse oder BAB fährst sinkt diese aber wieder unter ~70...75...bedingt durch z.B.den Fahrtwind der den Kühler abkühlt.

Also tausche die Thermostate....mit Grübeln verschwendest du nur Zeit finde ich...und die Kosten sind ja jetzt nicht hoch dafür.

Hatte das bei meinem auch letztes Jahr. Nach Tausch beider Thermostate war Ruhe und im Display kam er so bis 92-93 Grad je nach Situation und dann sank diese wieder auf bis ca.86...und dann wieder hoch...

Ist ein sehr bekanntes Problem mittlerweile! Bei 1er kann es auch drr Fall sein.

Hi.

Ja das vom BMW_Verrückten habe (früher) ich schon gelesen. Daher sind beide Thermostate schon gewechslte worden. AGR voc ca. 10 Monaten und Hauptthermostat vor ca. 5 Monaten. Habe da auch nicht lange gegrübelt. ...

Das heißt also. Beim 1er ist auch was defekt. Na super...

Also nach 40km müsste er ja längst auf Betriebstemperatur sein der 1er...ist naheliegend dass auch dort das Thermostat der Grund ist.

Ich fahre ja meinen nicht im Winter aber es war Winterzeit als ich die beiden gewechselt hatte. Um zu testen war ich in der Stadt unterwegs. Bei ca.-5 Grad bin ich an die 10-15min gefährden... Strecke unter 10km. Und er war auf Temperatur...soweit ich das in Erinnerung
habe. Auf jeden Fall waren es keine Stunden oder etliche km die fahren musste!

Ein Motor muss auch in Sibirien auf Temp.auch wrnn es dort natürlich etwas länger dauern würde...

Was mir jetzt so spontan einfällt ---> was ist eigentlich mit dem elektrischen Zuheizer? Kann doch theoretisch auch bei einem Ausfall, zumindest im Winter zu Problemen kommen was die Betriebstemperatur angeht. Der sollte aber dann im Fehlerspeicher einen Eintrag hinterlassen falls er was hat...

Nerko hat bereits alles geschrieben - es gibt auch hier sehr viele Lesestoff - Klick mich

Nach dem Lesen des Threads sollten keine Fragen mehr offen sein! 🙂

Gibt es Neuigkeiten von bratok?

Grüße!

BMW_Verrückter

@BV

was hältst du von der Möglichkeit, falls es die Thermostate nicht sind, dass es dann ev. der el.Zuheizer ist. Oder sind die in der Regel Bauteile die eigentlich nie Ausfallen?

MfG

Servus Nerko!

Beim E60 ist der elektrische Zuheizer kein Problem. Im Prinzip ist ein Zuheizer nur dafür da, die Kühlmitteltemperatur schneller anheben zu lassen bzw. zu erhöhen. Nach 20-30 Kilometer oder gar 40 Kilometer müsste jeder Dieselmotor auch ohne el. Zuheizer Betriebstemperatur haben 🙂 Viele berichten ja, dass nach knapp 200 km noch immer die Temperatur von 70-75 Grad anliegt, was keinesfalls normal wäre.

Grüße,

BMW_Verrückter

Servus 😉

Aaah ok! Ich kenne ja die Probleme mit dem Zuheizer noch vom E39, da war es aber kein elektrischer. Und da kommt man nicht auf Temperatur wenn der defekt ist. War bei mir so, kam eigentlich nie über den "blauen" Bereich der Anzeige hinaus. Als ich ihn repariert hatte wars wieder warm in der Bude 😁

Deshalb dachte ich dass es ev. auch beim E60 Einfluss hat.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen