Kühlwasser Temperatur
Hallo!
Wollte heute mal nachsehen ob mein kühlwasser die 90° erreicht (KI menü)
A-Temp: 6,5°
Starttemp des Kühlwassers war: 48°
Ich bin abend kurz auf stadtautobahn (80km/h für ca. 10km) und dann noch 5km stadt (fast kein verkehr) gefahren...
Trotzdem hatte das wasser vor meiner haustüre nur 72°...
Vorwarnfeld (drehzahlmesser) war ganz hinten
Ist das normal oder muss ich den thermostat wechseln?
Gruß
edit: heizung fängt nach ca. 3km (bei kaltstart) an zu heizen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Ein Diesel kommt in der kalten Jahreszeit nun mal nur sehr langsam auf Temperatur und muss sogar vom Zuheizer unterstützt werden.
Hoffentlich ist auch mal jemand so mutig und und gibt hier zu dass das Wechseln des Thermostaten nichts gebracht hat.
ich nicht, weil's bei mir definitiv was gebracht hat. Siehe auch den o.g. Thread.
Zur Temperatur:
Heute morgen, Auto in Garage. Nach ca. 5km Landstraße (davon auch 1,5km bergab) bei mäßiger Geschwindikgeit (70 km/h) Temperatur auf ca. 60 Grad. Auf die Autobahn (140 - 150km/h), nach weiteren 5km Temperatur 87 Grad. Temperatur stieg dann noch langsam an, bis ca. 90 Grad. Nach weiteren 10 Km runter von der Autobahn, an der Ampel, Temperatur fällt auf 88 Grad.
Mfg
Hermann
463 Antworten
Hallo,
Habe meinen 5er seit gestern in der Werkstatt, beide Thermostate sind kaputt und ein Injektor von Zylinder 6 .
Der Wagen hat erst 100 Tkm gelaufen , ist es normal das der Injektor schon kaputt geht ?
Bei Injektoren kann man es nie pauschal sagen. Manche halten einige 100tsd. Manche fallen schon unter 10tkm aus. Wie z.B.bei Mercedes mit Einführung der neuen E-Klasse vor 3 oder 4 Jahren.
Seit geraumer Zeit fülle ich bei jedem Tanken noch 250ml Zweitaktöl (aber nur teilsynthetisch und rußarm = jaso FC) bei.
Neben der besseren Schmierung von Pumpe und Injektoren läuft der Wagen etwas ruhiger.
Dazu gibt verschiedene Threads, u.a. den hier http://www.motor-talk.de/.../...l-rauer-motorlauf-normal-t4198069.html
Gruß Dimark
Ich habe auch erst gedacht das meine thermostate wiederdefekt sind.
Ich erreiche ungefähr nach 30km fahrt (München-Aschheim die 88°)
da geht dann gerade so mmein Thermostat auf aber nicht immer. Wenn ich den Heimweg fahre dann schon eher weil mehr Verkehr.
So nun zur sache. wenn er gerade bei 87-88° ist und man dann richtig gas gibt kurz auf 3500U/min beschleunigt dann sinkt die temp. bis auf 84° und steigt langsam wieder an Das liegt daran das ,dass thermo einbisschen offen ist und das kalte kühlwasser durch den Kühler spült.
Getestet habe ich das ganze dann so. Wenn ich zb das auto bei 88° IM STAND LAUFEN zb Tiefgarage dann geht die temp bis auf ca 92° der untere schlauch am Turbo wird dann auch endlich warm.
Dann nach paar gasstößße so das ,dass Kühlwasser gleichmässig warm wird. Nun sollte das Wasser überall die gleiche temp haben.
Dann bin ich gefahren und habe wieder auf 3500U/min beschleunigt : und siehe da die temp blieb bei 88° ging dann an der ampel auch auf 90°.
das bedeutet für mich der diesel braucht schon eine ganze weile bis er richtig ordentlich warm wird daher sicher auch ein langstrecken fahrzeug.
Ähnliche Themen
Hab heute mal rein aus Interesse 😁 bei meinem Freundlichen angerufen und gefragt
was er für das AGR und den Thermostat- Wechsel nimmt.
380 Flocken für Teile und Arbeit. Der AW liegt bei 8,55.- Ein und Ausbau berechnen sie 20 AW, sprich gute 1,5h Stunden Arbeit sowie das Entlüften mit 4 AW - 20Minuten.
Was meint ihr wie lange es normalerweise dauert, bis man die Teile gewechselt hat?
Zitat:
Original geschrieben von Enrique82
Hab heute mal rein aus Interesse 😁 bei meinem Freundlichen angerufen und gefragt
was er für das AGR und den Thermostat- Wechsel nimmt.
380 Flocken für Teile und Arbeit. Der AW liegt bei 8,55.- Ein und Ausbau berechnen sie 20 AW, sprich gute 1,5h Stunden Arbeit sowie das Entlüften mit 4 AW - 20Minuten.Was meint ihr wie lange es normalerweise dauert, bis man die Teile gewechselt hat?
Mit hebebühne gleiche zeit
zinnik - guter Beitrag zum Thema Thermostat - ein Danke dafür! Nur verstehe ich nicht, was du mit Turbo-Schlauch meinst? 🙂
Enrique - ich tausche beide Thermostate in 1,5 Stunden mit Hebebühne - geht schnell, man braucht aber Zeit mit Kühlmittel ablassen, Entlüften, .. 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Hallo,
meine Kühlwassertemperatur stand immer bei 82-84°C. Deshalb hatte ich von einem Thermostattausch abgesehen. Letzte Woche mal wieder während der Fahrt die Kühlwassertemperatur beobachtet und siehe da, sie kam nicht mehr über 78°C. Für diese Woche Termin in einer freien Werkstatt mit 220EUR Vorkostenanschlag für beide Thermostate gemacht. Auto gestern rep. lassen, 211EUR bezahlt und jetzt eine Kühlwassertemperatur von 87-91°C. Auf der Heimfahrt hat sich dann auch gleich noch der DPF mit einer Reinigung gemeldet. Während diesen Vorgangs lagen 96°C an.
Von diesen Werten konnte ich bis jetzt nur träumen.
Gruß Dieselfreundlich
Danke für die Rückmeldung, freut mich.
Ich habe allerdings nur 135,- EUR bezahlt für den Wechsel beider Thermostate, auch freier Werkstatt.
Auch von mir ein Danke! 🙂 Und auch ein Danke vor allem für die Bestätigung, dass es NORMAL ist, dass die 88 Grad erreicht werden und eben NICHT normal ist (wie so manch Experten bei BMW behaupten), dass die Betriebstemperatur der heutigen Motoren 75 Grad beträgt! 😉
Grüße!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
zinnik - guter Beitrag zum Thema Thermostat - ein Danke dafür! Nur verstehe ich nicht, was du mit Turbo-Schlauch meinst? 🙂Enrique - ich tausche beide Thermostate in 1,5 Stunden mit Hebebühne - geht schnell, man braucht aber Zeit mit Kühlmittel ablassen, Entlüften, .. 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Gemeint ist der Schlauch wenn man vorm Auto steht der links unten inden Kühler geht also vom Hauptthermostat abgehend in den Kühler, der ja bei geschlossenen Thermostat unter 88° noch kalt sein muss.
Wenn dieser Schlauch auch unter 88° schob warm oder lauwarm ist dann ist auf jedenfall das hauptthermostat defekt.
Ich hatte den schlauch so genannt weil viele hier den Schlauch so genannt hatten um kein Unverständnis rein zubringen
lg zinnik
Meine Frau und ich hatten im Oktober 2012 einen 530xd Touring erworben. Kurz nach dem Kauf hatte ich bereits einen ungewöhnlich hohen Verbrauch von kaum unter 9l/100km festgestellt. Dies hat sich bis heute nicht verbessert und kann meiner Meinung nach auch nicht an erhöhtem Gewicht durch Sonderausstattung und dem Allradantrieb liegen.
Neben dem hohen Verbrauch auf einer Strecke mit überwiegend Autobahnfahrt (80-120km/h) und extrem sanfter Fahrweise sind weitere Symptome eine niedrige Kühlwassertemperatur von zuletzt 68-74 Grad nach einer Fahrt von ca. 60 km und am Ende dieser Fahrt ein Klopfen/Pochen aus dem Motorraum. Folgendes Video ist zwar nicht von mir, aber es demonstriert perfekt das klopfende Geräusch aus dem Motorraum.
http://www.youtube.com/watch?v=JxyrYCaSlbI
Laut "Autor" ist das Problem mittlerweile erkannt und gelöst worden: "Das Klopfen kommt auf Grund eines defekten Druckwandlers für das AGR Ventil und ist unter der Ansaugbrücke montiert. Durch ständiges auf und zu machen des AGR Ventils entsteht dieses Klopfen."
Heute hab ich den Wagen zum :-) gebracht - zusammen mit all diesen Infos. Mal schauen, ob die Reparatur über Gewährleistung/Euro Plus abgewickelt wird, oder ob man nur den Fehlerspeicher ausliest und dort natürlich nichts findet. Drückt mir die Daumen.
Servus!
zinnik - leuchtet ein, nun verstehe ich, welchen Schlauch du meintest 🙂
AndreAlbrecht: Berichte dann - das Klopfen kommt zu 90% von Druckwandler AGR oder Elektroventil Drallklappen 🙂 Und lasse deine beiden Thermostate wechseln. Wobei 68-75 Grad eher auf Hauptthermostat deuten. Hatten heute einen solchen Kandidaten bei mir, hatte sein Hauptthermostat getauscht.
Grüße,
BMW_verrückter
Hallo, bei meinem 5er wurden jetzt beide Thermostate getauscht und siehe da nach 15 km erreichte der Wagen 90 Grad .
Hallo , bin heute mit dem Wagen etwas länger rumgefahren, der wurde zwar schnell warm , ging auf 94 Grad und blieb die ganze Zeit zwischen 92 und 95 Grad . Ist das normal ? Vor allem nach ca. Einer Stunde Fahrt blieb der Schlauch unten links der von dem Hauptthermostat zum kühler geht kalt.
Kriegt man eine Meldung wenn der Motor überhitzt ( z.b. durch einen defekten Thermostat )