Kühlwasser im 2,0 TDI - wie lange bis 90 Grad?

VW Passat B6/3C

Moin,

seit es hier bisschen kälter wird (heute vormittags plus 4 Grad), fällt mir auf, dass mein Auto ab Kaltstart 7-8 Kilometer Landstraße braucht, bis das Kühlwasserthermometer bei 90 Grad stehen bleibt. Ist das normal, oder hängt der Thermostat? Falls der Thermostat kaputt sein sollte: Austausch relativ einfach und preiswert möglich, oder sind da zig andere Bauteile im Weg?

25 Antworten

Viel Arbeit nicht.
Aber TN kenne ich auch nicht aber dein Freundlicher bestimmt.

Wenn der DSG Thermostat kaput wäre, würde er gar nicht auf 90 kommen, sondern immer zwischen 70 und 80 rauf und runter gehen...habe ich vor 2 wochen gewechselt bei mir. Jetzt kommt er sogar bei der kälte nach ca. 5 km schon auf 90°

Falls du trotzdem machen willst: Das ist bei mir verbaut gewesen...2.0 TDI, 170PS, DSG, Bj 2011: Teilenummer: 1K0121113A, Firma BEHR oder MAHLE sind die Gleichen, kostet ca 20 €...Beim 🙂 kriegst du nur ein Set mit Schläuchen für über 100 €.

Hier auch die Anleitung: http://www.maximilian-sell.de/passat-b7-dsg-thermostat/

Hab da auch ne Kühlwasserfrage.
Gibt es beim Passat einen Zuheizer, der Werkseitig in Serie montiert ist?
Ich hab in den letzten 2 Wochen früh immer so um die 0 Grad Außentemperatur +/-5. Meine Strecke ist 35 Kilometer morgentlicher Stadtverkehr.
Nun konnte ich beobachten, dass es manchmal 15 Kilometer dauert bis die Temperaturanzeige 90 Grad anzeigt, machmal aber nur 5 Kilometer. Wäre derZuheizer elektrisch, oder ist er mit Diesel betrieben? Ab welcher Temperatur schaltet er sich ein? Passat PD, Bj 08.
Warme Luft kommt aus den Düsen relativ zügig.

Ähnliche Themen

Hi
Der Passat diesel hat einen diesel betriebenen zuheizer der arbeitet wenn die temperatur unter +4 grad fällt und es ist normal das er die 90 grad etwas länger braucht wenn es über +4 grad außentemperatur ist.

Zitat:

@Areks schrieb am 2. Januar 2017 um 11:34:55 Uhr:


Na bevor man das halbe Auto zerlegt um einen elektr. Heizer in den Kühlkreislauf zu integrieren mit dicken Leitungen zur Batterie (die gleich leergesaugt wird) oder 230V Abhängigkeit und im "richtigen" Moment vergessen anzustecken, dann doch lieber gleich die orig. Standheizung nachrüsten.

Es ging mir jetzt weniger um Zuheizer sondern nur mit 230 Volt betriebene Geräte.
Der Einbau wird sicher nicht mehr als eine Stunde dauern, das sehe ich nicht als Problem an.

Ich kenne viele Leute die das haben und damait sehr zufrieden sind, nur eben noch keinen mit einem Passat. Ich kaufe für ein 9 Jahre altes Auto keine neue Standheizung mehr und das was gebraucht angeboten wird ist entweder Schrott oder es fehlt die ganze Steuerung.

Habe jetzt auch Interesse es mal bei. It geprüft. Bei 5 Grad Außentemperatur habe ich knappe 10km Landstraße mit zwei kleinen Dörfchen gebraucht. Durchschnittsgeschwindigkeit ca 80km/h

Es kommt anscheinend immer drauf an ob der große Kreislauf überhaupt öffnet oder nicht. 90 °C erreiche ich so oder so selten.

Einfach 1 bis 2 Gänge runter schalten und nicht mit 80 kmh im 6 gang fahren dann kommt die Temperatur auch schnell...dann kannst du wieder hoch schalten... 😉

Zitat:

@danielmal schrieb am 31. Januar 2017 um 08:52:31 Uhr:


Einfach 1 bis 2 Gänge runter schalten und nicht mit 80 kmh im 6 gang fahren dann kommt die Temperatur auch schnell...dann kannst du wieder hoch schalten... 😉

Oh man, Drehzahl ohne Last kühlt eher den Motor, dagegen produziert der Motor bei niedrigen Umdrehungen und hoher Last mehr Abwärme.

Es ist also genau umgekehrt.

Das kann ich in der praxis aber so nicht bestätigen ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen