Kühlwasser eingefroren
Hallo liebe Community!
In der Vergangenheit hatte ich diverse Probleme mit Kühlflüssigkeitsverlust in meinem Golf (Wärmetauscher erneuert/ Diverse Schläuche Flansche). Nun stand der wagen ca. 4 Tage. Heute habe ich den Wagen gestartet. Beim Starten anfangs etwas Qualm (Denke liegt an der Schelle zu einem Abgasschlauch der nicht ganz fest war) dann ein quietschen und dann ein piepen. Ich hab etwas gag gegeben dann war das Geräusch weg. Nach ein paar Minuten ging der Wagen aus. Dann kam ich auf den Gedanken dass das Kühlwasser eingefroren sein könnte. Hab keinen erneuten Startversuch unternommen sonder direkt mal die Schläuche überprüft; Alles steinhart:/ Nun meine Frage: Eine Garage habe ich nicht und auch kein Bekannter. Es soll die Tage ja etwas wärmer werden. Muss ich jetzt warten bis es soweit ist oder kann ich selbst was machen? Hab etwas warmes wasser über die Schläuche geschüttet aber das hat nicht viel bis gar nichts gebracht. Immer noch hart. Die andere Frage: Kann sonst was passiert sein? Bin kein Profi aber ich meine die Wasserpumpe wird vom Keilriemen angetrieben (deshalb das quietschen?) kann da was schlimmes passiert sein? Wie kann ich das dann (wenn der Wagen denn wieder läuft) überprüfen?
Frostschutz hatte ich damals (vor den Kühlmittelproblemen) drin gehabt aber durch das ständige nachfüllen damals ist jetzt natürlich nichts mehr drin.
Beste Antwort im Thema
er hat keine Ahnung, versuchts aber immer wieder... Wenn du deinen Wagen los werden willst, verkauf ihn, aber zerstör ihn doch nicht...
200 Antworten
So nochmal ich
Das wasser tropft nicht unter dem Ansaugkrümmer sondern erstmal auf den Ansaugkrümmer und läuft dann runter um auf den Auspuff zu tropfen. Ich konnte aber nicht feststellen woher genaus es tropft. Eine Wasserleitung verläuft da nicht soweit ich das sehen konnte. Es ist quasi so als ob es vom Schwarzen teil mit dem VW zeichen drauftropft? Desweiteren habe ich festgestellt dass die Heizung wärmer wird wenn ich bei warmem Motor im Stand Gas gebe. Sobald ich aufhöre gaszugeben wirds wieder kälter. Desweiteren kommt qualm aus dem Motorraum, was wohl am tropfendem Wasser liegt denke ich mal der auf den Auspuff gelangt und verdampft. Ach ja, Scheiben waren heute nicht beschlagen. War vielleicht doch der Schnee der in den Innenraum gelangt ist. Leichten Kühmittelgeruch kann man vernehmen. Der wird erst stärker wenn man aussteigt.
Und zum Frostschutz damit die Diskussion mal ein Ende hat. Folgendes Steht auf der Flasche:
Antifreeze ANF 40 Kühlerschutz
Kleingedruckt steht noch folgendes:
Spezifikationen: ASTM D 3306 (USA) SAE J 1034 (USA) BS6540 (UK)AFNOR NF R 15-601(France) ÖNORM V 5123(Austria) JIS K 2234 (JAPAN) UNE 26-361 (SPAIN) AS 2108 (Australia) CUNA NC 956-16 (ITALY) DEKRA geprüft, besonders empfehlenswert(Germany)
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
So nochmal ichDas wasser tropft nicht unter dem Ansaugkrümmer sondern erstmal auf den Ansaugkrümmer und läuft dann runter um auf den Auspuff zu tropfen. Ich konnte aber nicht feststellen woher genaus es tropft. Eine Wasserleitung verläuft da nicht soweit ich das sehen konnte. Es ist quasi so als ob es vom Schwarzen teil mit dem VW zeichen drauftropft? Desweiteren habe ich festgestellt dass die Heizung wärmer wird wenn ich bei warmem Motor im Stand Gas gebe. Sobald ich aufhöre gaszugeben wirds wieder kälter.
Wir versuchen Dir ja nun wirklich hier zu helfen, die Heizleistung wird im Stand natürlich geringer da die Wasserpumpe ja nun mal Drehzahlabhängig arbeitet und den Kühlmittelfluss regelt.
Das schwarze Teil mit dem VW Zeichen drauf...... ?????? gehts ein bischen genauer ist das Zeichen auf dem Ventildeckel???? oder auf dem Luftfilterkasten .. die wenigsten werden hier so ein Fotografisches Gedächtnis haben.
Dein Selbsthilfeenthusiasmus in allen Ehren aber lass Dir helfen, vor Ort oder stell zumindest mal Bilder ein.
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
...die Heizleistung wird im Stand natürlich geringer...
Das halte ich aber für eine Lüge!
Ist aus dem net also nicht meiner. Zeigt aber was ich meine:
Ähnliche Themen
Keine Angst ich wusste was er meint -nähmlich die ansaughutze.
Aber von dort kann kein kühlwasser tropfen.
Von dort könnte nur das motoröl runtertropfen. Wenn die ansaughutze veröllt ist.
Im stand wenn du gass gibst blässt die heizung heisser?
Meine erklärung dafür:
Dein Thermostat hängt im geöffneter stellung die ganze zeit.
Wenn du im leerlauf gas gibts förderst du den motor, das kühlwasser wird wärmer und das merkst du an der warmen luft.
Ansonsten kein Plan, voll abenteruerlich die ganze sache
wenn das Thermostat geöffnet ist und der Motor läuft mit 3000 oder 4000 u/min kommt natürlich viel mehr heisses Wasser durch den Wärmetauscher als wenn es nur bei 900 u/min dahinplätschert.
@Hans ich hatte den Motor bzw. das VW Emblem wo da eins sein könnte echt nicht im Kopf. Nur Wasserverlust da hinten????
Zitat:
wenn das Thermostat geöffnet ist und der Motor läuft mit 3000 oder 4000 u/min kommt natürlich viel mehr heisses Wasser durch den Wärmetauscher als wenn es nur bei 900 u/min dahinplätschert.
Genau so meinte ich das.
Zitat:
ich hatte den Motor bzw. das VW Emblem wo da eins sein könnte echt nicht im Kopf. Nur Wasserverlust da hinten????
Ich hab kein plan mittlerweile was loss ist. Ich verfolge den thread aber interessiert weiter....
Hast du denn schonmal unter den Wagen geguckt ? Weil gerade die ganzen Übergange an/bei der Wapu neigen manchmal zu Wasseraustritt.
Hast du denn nun endlich die Froststopfen kontrolliert ?
Und ich denke mit der Heizung liegt nicht an dieser Aktion die vorgefallen ist.
bau doch mal das thermostat aus, ist doch nicht so die aktion und überprüf es!
sieh nach ob es im kalten zustand geschlossen ist, wenn ja schmeiß es in einen topf mit kochendem wasser und sieh was passiert. ca. 80 grad im fahrbetrieb sind definitiv zu wenig. desweiteren würde ich mit dem wagen mal in eine werkstatt fahren und mir druck auf das kühlsystem geben lassen, dann müsstest du sehen wo du einen wasserverlust hast. dauert auch nicht lange also dürfte es auch nicht die welt kosten.
mfg
Ich geh morgen mal zu einem der ne Hinterhofwerkstatt hat.
Das Thermostat leuchtet mir aber ehrlich gesagt nicht ein, da der untere Schaluh kalt, während der obere warm ist. Nach ner Zeit ist dann auch der untere Warm. Das ist doch ein Anzeichen für ein funktionierendes Thermostat oder hab ich da wieder einen denkfehler?
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
oder hab ich da wieder einen denkfehler?
Hast du...
Der untere Schlauch muß eigentlich heißer sein
als der obere.
Denn da kommt das heiße Wasser aus dem Motorblock
in den Kühler.
Okay klingt logisch. Aber wieso wird dann erst der obere Kühlerschlauch warm und dann der untere?
Thermostata geschlossen--> Unterer Schlauch ist kalt, da das Wasser nicht in den Kühler geleitet wird
Demnach müsste doch auch der obere Schlauch kalt sein oder? Weil das Wasser ja nicht durch den Kühler fliesst? Ich will bloss verstehen also bitte nich hauen😁
der obere wird immer zuerst warm da der direkte Anschluss zum Wasserkreislauf zum Motor hier nicht verschlossen ist. Erst wenn das TT öffnet fließt unten Wasser nach.