Kühlwasser eingefroren

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Community!

In der Vergangenheit hatte ich diverse Probleme mit Kühlflüssigkeitsverlust in meinem Golf (Wärmetauscher erneuert/ Diverse Schläuche Flansche). Nun stand der wagen ca. 4 Tage. Heute habe ich den Wagen gestartet. Beim Starten anfangs etwas Qualm (Denke liegt an der Schelle zu einem Abgasschlauch der nicht ganz fest war) dann ein quietschen und dann ein piepen. Ich hab etwas gag gegeben dann war das Geräusch weg. Nach ein paar Minuten ging der Wagen aus. Dann kam ich auf den Gedanken dass das Kühlwasser eingefroren sein könnte. Hab keinen erneuten Startversuch unternommen sonder direkt mal die Schläuche überprüft; Alles steinhart:/ Nun meine Frage: Eine Garage habe ich nicht und auch kein Bekannter. Es soll die Tage ja etwas wärmer werden. Muss ich jetzt warten bis es soweit ist oder kann ich selbst was machen? Hab etwas warmes wasser über die Schläuche geschüttet aber das hat nicht viel bis gar nichts gebracht. Immer noch hart. Die andere Frage: Kann sonst was passiert sein? Bin kein Profi aber ich meine die Wasserpumpe wird vom Keilriemen angetrieben (deshalb das quietschen?) kann da was schlimmes passiert sein? Wie kann ich das dann (wenn der Wagen denn wieder läuft) überprüfen?

Frostschutz hatte ich damals (vor den Kühlmittelproblemen) drin gehabt aber durch das ständige nachfüllen damals ist jetzt natürlich nichts mehr drin.

Beste Antwort im Thema

er hat keine Ahnung, versuchts aber immer wieder... Wenn du deinen Wagen los werden willst, verkauf ihn, aber zerstör ihn doch nicht...

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von sadikcik


oder hab ich da wieder einen denkfehler?
Hast du...

Der untere Schlauch muß eigentlich heißer sein
als der obere.
Denn da kommt das heiße Wasser aus dem Motorblock
in den Kühler.

Aber wieso habe ich dann einmal nach längerer Fahrt - als also der große Kühlkreislauf schon länger geöffnet war - festgestellt, dass der untere Schlauch eine deutlich geringere Temperatur hatte als der obere? 😕

Demnach müsste ja dann wohl die Flussrichtung der Kühlflüssigkeit umgekehrt sein: Oben vom Motor zum Kühler und unten vom Kühler zurück zum Motor. Mir fällt jedenfalls keine andere Erklärung für meine Beobachtung ein ...

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von sadikcik


oder hab ich da wieder einen denkfehler?
Hast du...

Der untere Schlauch muß eigentlich heißer sein
als der obere.
Denn da kommt das heiße Wasser aus dem Motorblock
in den Kühler.

Das ist natürlich Unsinn!

Fließrichtung ist von Pumpe durch Motor am Kopf in den Kühler und unten wieder raus.

MfG

Bei allen Autokühlern wird die Abwärme des Motors oben zugeführt. Dadurch funktioniert der Kühler auch ohne Pumpe. Diese Art von Kühlern heißt „Kreuzstromkühler“ (auch Querstromkühler), weil die Luft die Fließrichtung des Kühlwassers kreuzt.

Auch bei einem Heizkörper in der Wohnung wird die Wärme von oben zugeführt. Dabei handelt es sich aber um einen „Gegenstromkühler“. Die Wohnungsluft strömt von unten nach oben.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


der obere wird immer zuerst warm da der direkte Anschluss zum Wasserkreislauf zum Motor hier nicht verschlossen ist. Erst wenn das TT öffnet fließt unten Wasser nach.

und zwar aus dem Kühler zur Wasserpumpe. Sprich, oben kommt das heisse Wasser in den Kühler, unten kommt das kühlere Wasser über den Mischer (Thermostat) durch die Pumpe in den Motor.

Ähnliche Themen

So da bin ich wieder. Ich war jetzt in einer Werkstatt. Der Typ hat sich den Wagen angeschaut. Wasserpumpe verliert wohl kein Wasser, scheint also okay zu sein. Wegen den Symptomen, die ich auch hier beschrieben habe meinte er direkt Thermostat. Der Wagen kommt auch im Stand nicht über 80 Grad. Dass das Wetter so kalt ist dürfte sicherlich ein Aspekt sein aber irgendwann muss er, vor allem im Stand, mal betriebstemperatur erreichen. Könnte also durchaus das THermostat sein. Das Wasser, dass der Wagen irgenwo am Ansaugkrümmer verliert, liegt laut ihm am Ansaugkrümmer selbst. Der soll einen Haarriss haben. Das Wasser läuft irgendwo am Vergaserflansch (also darunter) aus und tropft auf den Auspuff.

Was meint ihr zu dem ganzen?

Hab jetzt ein Bild im Net gefunden wo das Plastikdingen da abgebaut ist. Mit einem Pfeil habe ich die Stelle markiert wo wasser rausläuft am Ansaugkrümmer runter auf den Auspuff. Das ist auch der Grund warum es raucht aus dem Motorraum.

Golf

der Ansaugkrümmer ist auch kühlmitteldurchflossen daher kann es mit dem Riss gut sein.

Ja und ich habe es so verstanden, dass der Wagen im Stand 90°C hat....
Aber 80°C sind zu wenig 😛 auch bei dem wetter.

Rest wurde schon gesagt.

Im Stand sollte er schon 90°C erreichen. Bei meinem defekten Thermostat hatte ich auch im Winter in der Stadt und auch auf Landstraßen 90°C. Nur nach einer Weile Autobahn ist dann die Temperatur abgesunken. Blöd nur, wenn ich nach dem Losfahren gleich auf die AB bin. Da wurds garnicht warm 🙁 ...

Gruß
Bad Urban

Zitat:

Was meint ihr zu dem ganzen?

thermostat ist defekt und ansaugkrümmer hat einen riss.

Du musst genau die Stelle finden, wo das Wasser herauskommt. Wenn die Stelle klein ist, kann man das vielleicht von außen abdichten.

Es ist absolut nicht zu lokalisieren:/ Hab mich schon dumm und dämlich geguckt. Ein neuer Ansaugkrümmer ist arschteuer.. Bei ebay habe ich jetzt ein paar gebrauchte gefunden. Passen die alle oder gibt es da für jeden Motor einen anderen? Meiner ist ein AAM

Mit dem passen weiß ich nicht aber ich müsste aufjedenfall noch einen für den AAM liegen haben.

Also bei interesse einfach eine Nachricht schreiben 😉

Interesse ist da, PM ist raus😁

was ist pm?

Hans 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen