Kühlwasser eingefroren

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Community!

In der Vergangenheit hatte ich diverse Probleme mit Kühlflüssigkeitsverlust in meinem Golf (Wärmetauscher erneuert/ Diverse Schläuche Flansche). Nun stand der wagen ca. 4 Tage. Heute habe ich den Wagen gestartet. Beim Starten anfangs etwas Qualm (Denke liegt an der Schelle zu einem Abgasschlauch der nicht ganz fest war) dann ein quietschen und dann ein piepen. Ich hab etwas gag gegeben dann war das Geräusch weg. Nach ein paar Minuten ging der Wagen aus. Dann kam ich auf den Gedanken dass das Kühlwasser eingefroren sein könnte. Hab keinen erneuten Startversuch unternommen sonder direkt mal die Schläuche überprüft; Alles steinhart:/ Nun meine Frage: Eine Garage habe ich nicht und auch kein Bekannter. Es soll die Tage ja etwas wärmer werden. Muss ich jetzt warten bis es soweit ist oder kann ich selbst was machen? Hab etwas warmes wasser über die Schläuche geschüttet aber das hat nicht viel bis gar nichts gebracht. Immer noch hart. Die andere Frage: Kann sonst was passiert sein? Bin kein Profi aber ich meine die Wasserpumpe wird vom Keilriemen angetrieben (deshalb das quietschen?) kann da was schlimmes passiert sein? Wie kann ich das dann (wenn der Wagen denn wieder läuft) überprüfen?

Frostschutz hatte ich damals (vor den Kühlmittelproblemen) drin gehabt aber durch das ständige nachfüllen damals ist jetzt natürlich nichts mehr drin.

Beste Antwort im Thema

er hat keine Ahnung, versuchts aber immer wieder... Wenn du deinen Wagen los werden willst, verkauf ihn, aber zerstör ihn doch nicht...

200 weitere Antworten
200 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WOB


Nein, als erstes friert der Kühler ein.

Glaub ich auch, der gibt die Wärme am schnellsten ab, dafür ist er ja

konstruiert.

Grüße Klaus

Ich hab die Schläuche jetzt vorsichtig mit warmem Wasser freimassiert (den oberen vom Motor zum Kühler, die Schläuche vom Ausgleichsbehälter zum Motor). Nachdem das Eis nun bröckelig wurde durch das Massieren habe ich den Wagen angelassen und eine Weile laufen lassen. Problem ist, dass der Motor zu heiss wurde (ca. 110 Grad) wonach ich ihn ausgemacht habe. Kann das daran liegen, dass vielleicht das Wasser im Kühler noch gefroren ist? Der Dicke Schlauch der vom Motor zum Kühler geht war nämlich nur lauwarm zum Schluss, aber nicht hart. Der Deckel des AGB war von Anfang an offen (wegen entlüftüng, da ich bis weit über Max wasser eingefüllt hatte). Nachdem der Motor heiss wurde fings dort an zu blubbern. Vorher lief nur überschüssiges Wasser raus (denke ich). Ist das normal? Ausserdem hat die Heizung nur kalte Luft von sich gegeben. Die schläuche vom und zum Wärmetauscher waren aber beide heiss.

Nachdem was ich im Net so alles gelesen habe könnte es durchaus am Kühler liegen. Wenn der Kühler "verstopft" ist durch das vereiste Wasser dann dürfte der grosse Kühlkreislauf ja nicht dunktionieren und der ist ja bekanntlich dafür da, um das Wasser und somit auch den Motor zu Kühlen. Den Kühler kann ich schlecht "freimassieren" 😁 Da muss ich wohl oder Übel warten bis das Wetter besser wird oder ich ne warme Unterkunft für das Auto finde aber das mit der Heizung ist mir ein Rätsel. Die Schläuche zum Wärmetauscher Heiss und trotzdem kalte Luft? 🙄

Deckel muss zu sein! Sonst gibts mangels Druck immer wieder Dampfblasen an den Hot-Spots im Kopf. Entlüften tut er sich auch mit Deckel. Hast du denn Frostschutz nachgefüllt.

Kühler dürfte noch zu sein, sollte aber langsam auftauen durch die Abwärme des Motors.
Motor immer mal wieder ein paar Minuten laufen lassen wenn Anzeige über 2/3tel geht wieder aus machen und warten.
Oder Kühler mit Föhn erhitzen, geht relativ gut.
Wenn du ihn überhitzen lässt ist er definitiv erstmal hin (ZKD)
MfG

Zitat:

Original geschrieben von WOB


Deckel muss zu sein! Sonst gibts mangels Druck immer wieder Dampfblasen an den Hot-Spots im Kopf. Entlüften tut er sich auch mit Deckel. Hast du denn Frostschutz nachgefüllt.

Kühler dürfte noch zu sein, sollte aber langsam auftauen durch die Abwärme des Motors.
Motor immer mal wieder ein paar Minuten laufen lassen wenn Anzeige über 2/3tel geht wieder aus machen und warten.
Oder mit Föhn erhitzen, geht relativ gut.
Wenn du ihn überhitzen lässt ist er definitiv erstmal hin (ZKD)
MfG

Also meinst auch du das es am Kühler liegen wird? Wieso funktioniert die Heizung nicht wenn die Schläuche zum Wärmetauscher heiss sind?

Wenn der mal fahren würde (hab ja Angst wegen der Temperatur) dann würde ich an die Tanke fahren und Frostschutz kaufen:/

Ähnliche Themen

Die Tatsache das der Motor zu heiß wurde,
und die Heizung nicht funktionierte kann schon in
einer defekten(Förderschaufeln abgerissen)Wapu begründet sein.

Der Kühler ist dabei erstmal "aussen vor" denn die Heizung
hätte schon vor öffnen des Thermostats funzen müssen.

er hat keine Ahnung, versuchts aber immer wieder... Wenn du deinen Wagen los werden willst, verkauf ihn, aber zerstör ihn doch nicht...

Einen Frostschutztester mit einem Schwimmer gibt es für 3 Euro!

Wenn man die ZKD erneuert hat, füllt man neues Kühlwasser mit Frostschutzmittel ein!

Wie es der TE gemacht hat, ist eine Anleitung für „Wie ruiniere ich meinen Motor“.

Zitat:

Original geschrieben von fitzner36


du kannst es ja mal in einen beheizten Parkhaus probieren mit dem auftauen oder machst es wie die russen ne brenende Wanne unteres Auto, neeeee machs lieber nicht aber das mit denn Parkhaus würde ich mal probieren wenn keine andere Möglichkeit da ist

Brauch er nicht, der Motor ist definitiv hin, wenn er ohne Kühlung nebst Schmierung bis zu Parkhaus gefahren ist. 😁

Bisher hat er vermutlich nur die Wasserpumpe geschrottet, die als Eismixer arbeiten durfte. Mit etwas Glück hat sich eine Schelle geopfert, ist ein Notstopfen geflitzt oder eine andere Schwachstelle hat sich dem Eis-Druck geopfert. So kalt war es wohl noch nicht, das eine Motorsprengung aufgetreten ist.

In den nächsten Tagen soll es wieder tauen... also abwarten, es sei es findet sich ein netter Nachbar mit frostfreien Garagenplatz oder gar eine nahe Tankstelle, wo man das Fahrzeug über Nacht auftauen kann...... oder auch ne Schrauberbude. Natürlich hinschleppen und nicht selbst fahren.....was auch nicht lange funktionieren würde.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65


Einen Frostschutztester mit einem Schwimmer gibt es für 3 Euro!

die taugen aber nix! ich hab selbst solch ein baumarkt teil gekauft. das zeigt dir eher das bruttoinlandprodukt einer russischen teil republik genauer an als den frostschutz! 20€ sollte man MINDERSTENS bringen. und das ding wird ja nicht kaputt. das kannste jedes jahr nehmen.

das geld LOHNT sich!

@topic
auto in die werkstatt schleppen lassen. einen motorblock etc bekommst so nichtmehr aufgetaut.

Warum diskutieren wir das hier übehaupt 4 (VIER) Seiten lang und geben Ratschläge wenn der TE absolut Beratungsresistent ist?

Die Kleinen singen doch jetzt schon „Alle Jahre wieder kommt der Winter an“.

Der Winter hat gerade erst angefangen. Es wird bestimmt noch kälter und wir warnen die anderen.

Die billigen Frostschutztester kann man selbst prüfen. Zuerst mit Wasser und dann mit reinem Frostschutzmittel. Das muss dann einigermaßen mit der Skala übereinstimmen.

Die ersten Frostmotoren von VW sind schon ohne Öl kaputt gegangen. Alle Jahre wieder.

Mein kleiner hat Frostschutz bis -26°C und bekommt heute abend frisches Öl.

Bis auf die im Mom nicht funtzende Vorglühanlage und dem bei dem Wetter schlecht zurückspurendem Anlasserritzel gibts keine Probleme mit dem Wetter.

Ich bin niemand, der den Wagen top pflegt, jeden Tag nach Öl, Wasser und sowas schaut, aber so gewissen Sachen sind halt Pflicht. Bei jedem normalen Menschenverstand gehört doch da Frostschutz vorm Winter zu.

Jetzt schreit er noch der Motor ist gefroren, die Tage ist dann das Scheibenwasser fest.

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Warum diskutieren wir das hier übehaupt 4 (VIER) Seiten lang und geben Ratschläge wenn der TE absolut Beratungsresistent ist?

Damit der Themenstarter hinterher erklären kann, das nichts von unseren Horrorszenarien stimmte und wie klever er doch gehandelt hat 😁

...v.d. will ich am Antworten auch meinen Spassanteil haben, was manchmal leicht missverstanden wird 😛

Ich glaube da ist was kaputt

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Warum diskutieren wir das hier übehaupt 4 (VIER) Seiten lang und geben Ratschläge wenn der TE absolut Beratungsresistent ist?

Also erstens beziehen sich diese 4 seiten nicht nur auf mein Problem. Grundsatzdiskussionen zum Frostschutz waren von mir nicht angepeilt und tragen zur Lösung bzw. Diagnostik meines Problems nix bei. Ausserdem finde ich deine Schroffe Art unangebracht. Es gab hier nicht nur deine Tipps sondern auch andere wo u.a. gesagt wurde ich soll den Motor immer mal wieder ein paar minuten laufen lassen damit die Abwärme den Kühler auftaut. Ich habe sehr wohl verstanden dass die waPu im Eimer sein kann. Das weiss ich aber erst, wenn das Wetter wärmer wird und alles aufgetaut ist.

Die Frage, die mir immer noch nicht so richtig beantwortet wurde ist das mit dem Wärmetauscher. Beide Schläuche vom und zum Wärmetauscher waren definitif heiss. Wenn die WaPu defekt sein sollte dürfte dort doch nix ankommen (was die kalte heizung ja erklären würde) oder irre ich mich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen