Kühlwasser eingefroren
Hallo liebe Community!
In der Vergangenheit hatte ich diverse Probleme mit Kühlflüssigkeitsverlust in meinem Golf (Wärmetauscher erneuert/ Diverse Schläuche Flansche). Nun stand der wagen ca. 4 Tage. Heute habe ich den Wagen gestartet. Beim Starten anfangs etwas Qualm (Denke liegt an der Schelle zu einem Abgasschlauch der nicht ganz fest war) dann ein quietschen und dann ein piepen. Ich hab etwas gag gegeben dann war das Geräusch weg. Nach ein paar Minuten ging der Wagen aus. Dann kam ich auf den Gedanken dass das Kühlwasser eingefroren sein könnte. Hab keinen erneuten Startversuch unternommen sonder direkt mal die Schläuche überprüft; Alles steinhart:/ Nun meine Frage: Eine Garage habe ich nicht und auch kein Bekannter. Es soll die Tage ja etwas wärmer werden. Muss ich jetzt warten bis es soweit ist oder kann ich selbst was machen? Hab etwas warmes wasser über die Schläuche geschüttet aber das hat nicht viel bis gar nichts gebracht. Immer noch hart. Die andere Frage: Kann sonst was passiert sein? Bin kein Profi aber ich meine die Wasserpumpe wird vom Keilriemen angetrieben (deshalb das quietschen?) kann da was schlimmes passiert sein? Wie kann ich das dann (wenn der Wagen denn wieder läuft) überprüfen?
Frostschutz hatte ich damals (vor den Kühlmittelproblemen) drin gehabt aber durch das ständige nachfüllen damals ist jetzt natürlich nichts mehr drin.
Beste Antwort im Thema
er hat keine Ahnung, versuchts aber immer wieder... Wenn du deinen Wagen los werden willst, verkauf ihn, aber zerstör ihn doch nicht...
200 Antworten
Klar wird das reichen, wenn du viiieelll Zeit hast.
Wieder ei Beispiel aus dem Alltag:
Tau mal deine Pizza bei Raumtemperatur und einmal im Kühlschrank auf. Was geht schneller?
Zitat:
Die Physik sagt uns ja das Wasser ab 0 grad friert. Demnach dürften 1-4 grad zum auftauen reichen
Ich glaube das wasser könnte schon bei unter 0 grad°C auftauen, aber da müsste Sich der luftdruck verändert haben (keine ahnung ob erhöht oder veringert haben)
Schleppe den wage in eine beheizte Tiefgarage und lass den eine nacht stehen.
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Klar wird das reichen, wenn du viiieelll Zeit hast.Wieder ei Beispiel aus dem Alltag:
Tau mal deine Pizza bei Raumtemperatur und einmal im Kühlschrank auf. Was geht schneller?
Ich sag das nicht nur so es ist tatsächlich so. Ich hab keine Möglichkeit für eine beheizte Unterkunft für das Auto. In die Wohung passt der nämlich nicht.
Zitat:
Wieder ei Beispiel aus dem Alltag:
Tau mal deine Pizza bei Raumtemperatur und einmal im Kühlschrank auf. Was geht schneller?
Wenn die Pizza im kühlschrank im wasser liegt und auf der Arbeitsplatte so auf dem Teller dann eindeutig im kühlschrank schneller
Ähnliche Themen
Du müsstest einen geringeren Luftdruck haben, um den Siedepunkt des Wassers runterzusetzen.
Aber haste sowas? Nööö...
Also? Idee => scheisse!
Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
Wie kontrolliere ich die WaPu? Ist ein 1.8 AAM
Nach der "Nummer" kannste dir kontrollieren sparen.
Die Pumpe kann gleich neu.(wenn der Block noch intakt ist)
Am einfachsten kontrollierst Du die Pumpe durch ausbauen und angucken, dann kannst du auch gleich die Kunstoffschaufeln aus dem Eis pulen.
Also meine Mutter hat es geschafft und wie der TE immer nur Wasser nachgefüllt. Block eingefroren aber losgefahren. 500 m Landstrasse , 15 km Autobahn. Dann hat es einen Knall getan. Es hat gequalmt. Ein Kühlerschlauch ist geplatzt. Der Motor hat zum Teil gekocht zum anderen Teil war er gefroren. Einen Keilriemen gabs da auch schon nicht mehr.
Der Kopf musste um 9 Zehntel abgeschliffen werden um annährend zu passen. Das wollte keiner machen.
Schlepp deinen Golf notfalls in eine Werkstatt und frag freundlich ob du den Wagen über nacht drinn stehen lassen kannst.
muss mal ne blöde frage stellen:
kann man davon ausgehen, dass wenn das wasser im agb flüssig ist, der rest im kühlsystem auch flüssig ist?
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Nach der "Nummer" kannste dir kontrollieren sparen.Zitat:
Original geschrieben von sadikcik
Wie kontrolliere ich die WaPu? Ist ein 1.8 AAM
Die Pumpe kann gleich neu.(wenn der Block noch intakt ist)
Und was kostet mich der Spass? Was sind den die "Symptome" einer defekten Wasserpumpe?
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
kann man davon ausgehen, dass wenn das wasser im agb flüssig ist, der rest im kühlsystem auch flüssig ist?
Kommt wohl auf die Temperaturhistorie an.
Da der AGB weit vom Motorblock weg ist, friert er bei sinkenden Temperaturen
wohl eher ein als das Wasser im Motorblock, taut aber bei steigenden Temperaturen
wohl auch wieder früher auf.
Dasselbe gilt vermutlich auch für das Wasser direkt im Kühler, wo die Oberfläche zur
umgebenden Luft besonders groß ist.
Grüße Klaus
Ich sag auch mal nein da der AGB auch aus Kunstoff ist und besser Wärme leitet als Metall.
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
muss mal ne blöde frage stellen:kann man davon ausgehen, dass wenn das wasser im agb flüssig ist, der rest im kühlsystem auch flüssig ist?
Nein, als erstes friert der Kühler ein.
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Da der AGB weit vom Motorblock weg ist, friert er bei sinkenden Temperaturen
wohl eher ein als das Wasser im Motorblock, taut aber bei steigenden Temperaturen
wohl auch wieder früher auf.
super, hätte man eigentlich selbst drauf kommen müssen🙂
vielen dank, klingt sehr einleutend.
gruß!🙂
TE, welchen Motor hast verbaut?
Gibt durchaus eine Möglichkeit das Teil ohne beheizte Umgebung wieder aufzutauen.
standheizung einbauen😁