Kühlwasser Anzeige geht an, Wasserstand aber ok
Hallo zusammen,
Das Auto: 316i auf LPG mit 1.9 Motor Bj. 1999 Laufleistung ca. 273.000
Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit der Kühlwasser Anzeige. Vor einigen Wochen bin ich auf der Autobahn gefahren und da ging die Leuchte an bei 130km/h. Als ich langsamer gefahren bin, ging die Anzeige nach kurzer Zeit wieder aus. Am selben Tag habe ich das Kühlwasser überprüft und der Schwimmer war auf der Position wo er sein sollte. Da ich das System noch einmal entlüften wollte, habe ich die Entlüftungsschraube aufgedreht, dabei fiel der Schwimmer nach unten. Es waren ca. 400ml die ich nachfüllen musste als ich das System entlüftet habe.
Heute bin ich eine Strecke von ca. 400 km gefahren. Nach 200 km ging die Leuchte wieder an. Heizung aufgedreht und nach paar Sekunden ging die Anzeige wieder aus. Die Temperaturanzeige war in der Mitte wie immer eigentlich. Solange die Heizung lief, ging das Licht nicht an. Bin dann langsamer gefahren und immer wieder die Temperatur im Auge behalten. Am Ziel angekommen, Wasser gecheckt und der Schwimmer war wie immer auf dem normalen Stand. Ich kann mir jetzt vorstellen, wenn ich die Entlüftungsschraube aufdrehe, das der Schwimmer wieder sinken wird und ich wieder Flüssigkeit nachfüllen kann.
Die Frage ist, ist das alles so richtig oder habe ich irgendwo einen Fehler gemacht?
Warum geht die Anzeige an? Ich fahre nie schneller als 140km/h.
Hatte das einer von euch auch mal?
Zwischen den 2 Vorfällen liegen etwa 5000 km .
Ich bin für jede Hilfe dankbar.
VG an alle
Beste Antwort im Thema
@Keinaufgeben
Ja. Wahnsinnsbeitrag.
Das Thema is übrigens 2017 eingeschlafen, Herr "Könnt ihr nicht lesen"
42 Antworten
Ich stife einmal weitere Verwirrung und erhoffe mir Lösungsimpulse. Ich bin mit meinem Latein am Ende:
- Ausgleichsbehälter auf Autobahnparkplatz geplatzt
- neuen Behälter inkl. dazugehörigem Deckel eingebaut (Mahle)
- den alten Sensor (funktionierte bis zum Schluss) übernommen
Seit dem Lampe an. Flüssigkeitsstand im Soll und mehrfach entlüftet. Kein Wasserverlust.
-neuen, günstigen Sensor eingebaut, gleiches Problem
-neuen, teureren Sensor eingebaut, gleiches Problem
Wenn ich den Stecker vom Ausgleichsbehälter abziehe und überbrücke (mit Büroklammer in den Stecker), geht die Lampe aus.
Jetzt wirds wild: bei langen Autobahfarten geht manchmal (!) einfach die Lampe aus. Mal für 10 Minuten, mal für 5 Sekunden. Drehzahl und Geschwindigkeit bleiben dabei unverändert.
Hab ich ein Brett vorm Kopf? Was ist das Problem? Kann es sein, dass der neue Ausgleichsbehälter defekt ist und der Magnet klemmt o.ä. ?
Würdet ihr vorab etwas anderes testen oder als nächsten Schritt den Behälter erneut tauschen ?
Bin über jeden Tipp dankbar. Frohe Weihnachten...
Fahrzeug ist ein 318i touring von 2002.
Standardproblem bei den Zubehör Ausgleichsbehältern. Wenn du mal hier im Forum ein wenig suchst, wirst du etliche solcher Probleme finden. Hatte das gleiche mit einem Hella AGB am M57. Habe einen originalen von BMW geholt. Der funktioniert.
nein. keine Verwirrung.
...Standardproblem... wie Vorredner schrieb.
Der 2., von aussen nicht sichtbare und unerreichbare Schwimmer im AGB .... mit Magnet für den Sensor
.... ist lose oder verklemmt, oder.....
Kein Einzelfall.
Da hilft nur neuer AGB.
Den unten eingeschobenen Sensor am besten nicht überbrücken sondern mit Magneten testen.
Alles klar, danke für das schnelle Feedback. Ich hatte Mahle immer für keinen "billig-Zubehör-Hersteller" gehalten. Ich werde einen OEM verbauen und berichten...
Ähnliche Themen
Ich hab letzte Woche einen von Febi verbaut, der funktioniert einwandfrei. Bei der Gelegenheit auch den Montageträger mit den 2 Wasseranschlüssen neu. Den oberen Wasserschlauch von der Wapu zum Kühler und Behälter werd ich auch noch machen da 20 Jahre alt.
Zitat:
@Keinaufgeben schrieb am 20. Juli 2020 um 01:28:06 Uhr:
Zitat:
@Denn00 schrieb am 26. Januar 2016 um 17:44:23 Uhr:
Vielleicht verlierst du auch einfach Kühlwasser, mach mal bei heißem Motor die Haube auf und hör mal genau hin ob irgendwas zischt. Aber keine Sorge ist bei dem Motor eig. alles halb so schlimm und relativ leicht zu bewerkstelligen falls was sein sollte.Falls bei der Laufleistung am Kühlsystem noch nichts gemacht wurde dann sind zu 100% die beiden Kühlwasserflansche am Motorblock am siffen, kosten aber jeweils knapp 10 € dann noch das Geld für die Kühlfüssigkeit, alles in allem sehr überschaubar.
Sag mal lest ihr nicht richtig?
"Er hat doch nun ausdrücklich geschrieben, daß der Wasserstand immer ausreichend war und trotzdem geht bei ihm die Warnleuchte *Kühlwassermagel an und nach kurzer Zeit wieder aus.
Wenn ich hier teilweise eure Antworten lese, dann frag ich mich, was versteht ihr hier nicht, egal um was es geht, hier hat bestimmt keiner Langeweile das er sich hier all solch Antworten nicht sparen kann.
"Kühlwasserstand OK" Kein Wasserverlust!!!
Geht hin und wieder an, dann wieder aus, trotz ausreichend Kühlwasser Vorrat!!!
Antwort des Problems :
1)Kühlwassersensor defekt
2)Wackelkontakt durch SteckerLösung :
1)Neuen Kühlwassersensor den man unterhalb des Vorratsbehälters mit 1/4 Umdrehung ausbauen kann ohne Kühlwasser abzulassen.Stecker hat kleine Zunge, die man mit Fingernägel rünter drücken muss um den Stecker abzuziehen.
2) Tritt das Problem trotz neuen Kühlwassersensor dennoch auf, Wackelkontakt oder Kontaktschwierigkeiten, da Stecker evtl korrodiert ist und schlechten Kontakt hat (Wärmeübertragung vom heissen Behälter zum Sensor /Stecker
3) Kontaktspray evtl nutzen
"Bei ebay gibt es einen neuen Kühlwasservorratsbehälter samt neuen Deckel und diesen Sensor für max 25,-€
So hilft man Leuten ohne das ihr den Hilfesuchenden euren Lebenslauf mitteilt ????
Das gleiche passiert Dir auch wenn nicht richtig entlüftet wurde,da hilft auch der Tausch des Sensors nichts.
Da kommt auch immer wieder mal die Lampe obwohl Sensor und Wasserstand stimmen.
Das gleiche gilt für zuviel Wasser und Luft im System,das ist dann auch nicht immer der Sensor.
Erst nach dem richtigen entlüften ist die Prüfung des Sensors oder Wasserverlust sinnvoll.
Es gab auch schon Fälle in denen nach dem Abstellen und Abkühlen Luft durch den defekten Kühlerdeckel ins System gezogen wurde.
Dann hat man den Sensor ganz umsonst gekauft und immer noch das Problem.
Also schrei mal nicht gleich so laut rum.
„Also schrei mal nicht gleich so laut rum“. !?
Ich gehe mal davon aus, dass das nicht an mich adressiert ist. Wenn doch, tu mir den Gefallen und klicke dieses Fenster einfach wieder zu und besinn dich mal.
Den von dir kopierten Verlauf habe ich selbstverständlich gelesen. Hättest du mein Problem auch richtig gelesen, wäre dir aufgefallen, dass das System korrekt entlüftet ist und der Deckel ebenfalls neu ist.
Ergo ist dein „Hinweis“ wenig lösungsorientiert und bringt mich nicht weiter.
Die Beiträge der anderen beteiligten User hingegen schon.
Also hier nochmal danke an die nützlichen Hinweise die dem letzen Beitrag vorangingen.
Die Antwort war auf den Beitrag von keinaufgeben geschrieben.
Das war vor deinem Beitrag,wäre Dir aber bei genauem lesen sicher aufgefallen.
Deine Lösung ist schon 2 mal geschrieben worden,der AGB ist Schrott.
Wenn die Leitung gebrückt funktioniert,auch 2 neue Sensoren nicht reagieren kann es nur am Magnet im AGB liegen.
Ob zu schwach,verklemmt oder anderweitig gestört ist dabei egal,er ist nicht zugänglich.
Oder die Kontakte im Stecker sind aufgeweitet und haben keinen Kontakt mehr,kann man aber mit einem Blick erkennen.
Du kannst eventuell den Sensor im eingbauten Zustand mal etwas in alle Richtungen bewegen um eine Änderung festzustellen,vielleicht kommt das Signal in einer Stellung ja.
Also AGB erneut tauschen,auch Mahle kann mal nicht funktionieren.
Den würde ich dann nach erneutem Tausch reklamieren.
nu ja..... keinaufgaben hatte auf einen 3 Jahre versumpften thread geantwortet.
... mit hochwichtigen Infos. Wie er glaubt.
ungünstigerweise hat sich TLler ausgerechnet diesen ausgesucht zum einklinken
peace 🙂
@Bloetschkopf
ist mir trotz genauem lesen nicht aufgefallen. Danke für die Tipps und die erneute Erläuterung zu den Funktionszusammenhängen. Ich werde wie gesagt einen OEM verbauen und berichten.
Zitat:
@Keinaufgeben schrieb am 21. Juli 2020 um 10:43:40 Uhr:
Ich bin auch kein KFZ Mechatroniker und kriege jedes Auto wieder in Gang und nicht nur das, es gibt im Grunde nichts wo ich mich nicht herantraue, egal um welches Gewerk es geht, ich habe ganz einfach ein anderen Biss als viele andere und gebe nicht auf. Hinzu kommt ein guter Spruch der es in sich hat :Lesen bildet, und kann ich nicht gibt es nicht.
Na dann Fang bei den Autodoktoren an! Kommst ins Fernsehen, bist dann Z Promi mit Allen Chancen für Reality TV, auch Das Dschungelcamp! Stellst du dich klug an, verdienst du viel Geld! Deine Klappe ist groß genug!
Deine Lösungen waren Alle falsch. Ich hab umsonst Geld ausgegeben! Ersetzt du mir das? Du bist KFZ Mechatroniker! Dann hätte in der Reihenfolge System auf Lecks prüfen. Nichts zu sehen als nächstes System Abdrücken. Verliert er den Druck Alarm! Nicht den Sensor tauschen oder gar den ganzen Behälter tauschen. Das kommt in der Hierarchie als letztes wenn das vorige keinen Erfolg hatte! Bei Druckverlust nochmal Alles kontrollieren. Wenn die Anschlüsse alle in Ordnung sind und nirgends Wasserverlust zu sehen ist, Kompression prüfen. Als Mechatroniker weißt du wenn die Kompression auf zwei benachbarten Zylindern unterschiedlich oder nichts mehr kommt ist die ZKD durch. Ist aber noch nicht die Hauptlösung. Wenn alles wieder zusammen ist, der Druck bleibt, Kompression messen, alle Zylinder gleich, hast du gewonnen! Wenn nicht, Großalarm! Die Zylinderköpfe neigen dazu daß sie reißen. OK Supergau aber der Kopf sollte zu einem Motorenpabst! Ist die Reperatur oder Tausch( Schrottplatz oder ein Auto wird geschlachtet) die günstigste Version nehmen. AT Zylinderkopf, gibt es!, Mit allem drum und dran. Da sind Selberschauber ganz klar im Vorteil oder nimmst deine Alten Innenteile, wer macht das schon? Jemand mit absolutem Gottvertrauen!
Oder Verwerter/Schlachtung, ist meistens die günstige und auch meine Lösung, Hatte Glück mit dem Kopf vom Schrotti, der war vor 20 000 km mit neuen Ventilen Schaftdichtungen Nockenwelle, halt alles was man wechseln kann neu bestückt worden, wegen Verschleiß halt! Läuft wieder wunderbar! Hätte ich Dir vertraut, wer weiss was noch passiert wäre. Totalschaden durch hei#lsufrn! Wer weiss. Also bitte, man kann es auf Gut Glück versuchen oder macht das wir ich gesagt hab. Sicher kann das Anders auch OK dein. Nur wenn ich den Ersteller hier lese fährt er öfter Mal weite Strecken. Risiko sehr hoch bei einem Riss im Zylinderkopf!