Kühlschrank Elektrolux RM 184 revidieren Ersatzteile
Hallo ihr lieben.
Ich nutze die Winterpause wieder, um meinem Bus fit zu halten.
Diesen Sommer hat sich raus gestellt, dass der Kühlschrank nicht mehr so recht den Befehlen folgt.
Drum soll es jetzt eine Frischekur geben.
Ich hangle mich an den vorgaben von DT-Classic entlang.
Wir besitzen ebenfalls den RM 184 EGI
Für mein Gefühl ganz gut beschrieben.
https://www.dt-classics.de/.../
Bei uns funktioniert definitiv die 12Volt Heizpatrone nicht mehr.
Bei GÜnzel Parts gibt es sie aber aktuell auch nicht mehr.
Jetzt die Frage.
Was sollte alles getauscht werden, wenn man eh schon gerade dran ist?
Wo kann ich die Teile beziehen?
Wo bekomme ich die Teile (Preis/Leistung) günstig.? Mir kommt es wieder so vor, man schreibt T3 davor uns schon kann man das 5fache der Herstellungskosten verlangen.
Welche Tipps habt ihr noch für die Revision?
133 Antworten
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 25. Mai 2024 um 19:54:58 Uhr:
Ist das eine Füllstandsgasanzeige für einen Unterflurtank? Gibt es sowas elektronisch?
Ja, ist die Füllstandsanzeige für den Unterflurtank den ich mal eingebaut habe. Die elek. abgenommene Anzeige ersetzt die alte am Tank. Nach 35 Jahren Gasflaschen schütteln wolte ich es altersgerecht :-))
https://biermeier-einzelhandel.de/.../
Gruß
Günter
Wie funktioniert denn das Teil..? Was für ein Sensor wird da wofür genutzt? Aus Alu ist der Tank ja nicht...
Die Idee mit der Kühlschrank Beleuchtung finde ich gut
Solche LED Leisten hab ich zu liegen
Wo hast Du die angeklemmt
Tür Kontakt Schalter muß nicht sein, da reicht mir ein normaler Ein/Aus Schalter
Zitat:
Wie funktioniert denn das Teil..? Was für ein Sensor wird da wofür genutzt? Aus Alu ist der Tank ja nicht...
...wer suchet der findet...
https://biermeier-einzelhandel.de/el-tanksensor-fuer-led-fernanzeige/
wird anstatt der VorOrtAnzeige angeschraubt welche mit dem Schwimmer korospondiert.
Ähnliche Themen
Danke,
das würde bei meinem Originaltank wohl nicht passen. Ist auch ein teurer Spass, dafür kann man sich auch nochmal bücken und knien, wenn's nicht gerade regnet.
Man kann das Ding ja auch für rund 15 Euro bekommen (Suchbegriff LPG Sensor), dann ein Drehspulinstrument dran und den Bereich einstellen für 0-90 Ohm Anzeigebereich. Wären dann ca. 20 Euro anstatt > 100.-
Jetzt verstehe ich das auch;
https://www.youtube.com/watch?v=EM7ZJwx4NzI
Zitat:
Man kann das Ding ja auch für rund 15 Euro bekommen (Suchbegriff LPG Sensor), dann ein Drehspulinstrument dran und den Bereich einstellen für 0-90 Ohm Anzeigebereich. Wären dann ca. 20 Euro anstatt > 100.-
Jetzt verstehe ich das auch;
https://www.youtube.com/watch?v=EM7ZJwx4NzI
...dein ohmmeter ist linear, der füllstand (volumrn) nicht.
Dann bau mal mit deinem Drehspulinstrument die Kurve für den Inhalt nach... Der Tank ist rund. Mit einer linearen Skala die in den Dingern drin sind wohl nicht.
Der Suchbegriff ist "Lpg Füllstandssensor" , mit deinem Begriff bekomme ich Gassensoren...
so nicht...
Zitat:
@VW220 schrieb am 23. Mai 2024 um 09:02:25 Uhr:
Zitat:
@skubi350 schrieb am 22. Mai 2024 um 22:22:52 Uhr:
Das ding stellt mich leider auf eine echte probe. .................Wenn Mann weis wie die Zündung funktioniert ist das alles nicht so wild. Bevor du einen Bestellrausch bekommst:
Du wirst das Ding wohl noch mal rausziehen müssen und an eine Batterie anschließen um zu testen:
Spannungsversorgung des Zündmoduls sicher vorhanden? Schalter i.O.?
Zündelektrodenabstand in Ordnung?
Zündelektrodenisolation ÜBERALL in Ordnung?
Eindwandfreies Nullpotential des Brennerrohres?
Was soll bitte an der Zündlelektrode kaput gehen ausser der Isolation?Damit die Zündelektronik takkert mus sie +-Spannung haben und der Elektrodenabstand stimmen und kein irgendwie gearteter Kurzschluss oder eine Unterbrechung auf dem Weg nach "unten" vorhanden sein. Die Elektronik hört im korrekten Betrieb auf zu klakkern wenn das heisse ionisierte brennende Gas einen kleineren Widerstand hat als die Elektronik zum zünden braucht. Eine korrekte Masseführung ist natürlich auch sehr wichtig denn der Funke braucht natürlich sein -Potential worauf er hinhüpfen kann. Die Potential ist identisch des negativen Zündelektronikpotentials.
Vor einiger Zeit gab es irgendwo einen Beitrag wo sich jemand am EGI dumm und dämlich gesucht hat. Da war der Pin für das Zündkabel an der fast neuen Zündelektronik fast unsichtbar abgebrochen.Beim Wiedereinbau bleibt man gerne mit dem Kabelgedöns irgendwo hängen....
Viel Erfolg
Günter
Hallo Günter. Kühli grad raus. Schalter ok, spannung am modul ok. Bei schalter ein soannung am modulausgang zu elektrode irgedwo bei guten 10 volt. Unten brennraumkasten masse scheinbar ok (12,85 volt wie an der batterie). Mit elektrode ist sicher die zündkerze mit kabel gemeint? Das sieht sehr ausgelutscht und wacklig an den anschlüssen aus (sieht nicht gut aus). Kann ich das zündmodul bei abgezogener zündkerzenkabel auf funktion prüfen? Kühlschrank bleibt nun draussen und habe draussen im keller 12voltspsnnung hergestellt. Batterie ist wegen erneuerung auch draussen und deshalb. Danke vorab.
Hab erstmal nur spannungen gemessen weil ich mich echt nicht auskenne und auch die widerstandswerte nicht kenne. Also bei schalter ein fängt die spannung am ausgang des moduls bei 10.24v an und pendelt sich bei 10.5v ein. Bei schalter aus fängt sie bei 0.25v an pendelt sich bei 0,5v ein. Habe ein standard multimeter für weitere messungen aber kenne mich ehrlich gesagt nicht aus bus auf widersrandsmessungen, mit denen ich schon die heizstäbe geprüft habe und der 220v defekt war. Wäre für hilfe sehr dankbar.
Lies mal bitte: https://de.wikipedia.org/wiki/Funkenstrecke
...."In trockener Luft unter Standardbedingungen werden je nach vorherrschendem Gas pro Millimeter Abstand zwischen den Leitern etwa 1 kV Spannung bis zum Überschlag eines Funkens benötigt."
Dies bedeutet das für die ca. 5mm Abstand zwischen Brennergehäuse und Zündelektrode 5000 bis 10000 Volt benötigt werden um den Funken zu erzeugen. Wenn man da mit den Fingern und einem herkömmlichen Messgerät rumfummelt geschieht "nichts weiteres" als das das Messgerät gehimmelt wird und du "eine gewischt kriegst".
Des weiteren ist hier am Zündgeber der Impuls für den Lichtbogen so kurz das es da nichts für den Leien zu messen gibt.
Letztlich ist das ganze ähnlich deinem Zündgeschirr am Motor. Isolierung, Elektrodenabstand, Feuchtigkeit, das muss passen.
Bitte nicht so blauäugig an dem Ding rumfummeln, das macht nur aua.
Gruß, Günter
Danne für die Warnung. Ich lese daraus: ich kann das nicht prüfen. Dann ist es recht einfach. Teile werden gegen neue getauscht und dann gehts. Kosten im vergleich zu meinem rest des autos sind peanuts. Schreibe das ergebnis nach dem austausch.
@VW220
Was die Linearität angeht ist das doch gar kein Problem. Der Tank ist zylindrisch. Ganz leer ist 0% und ganz voll ist 100%. Und die 50% passen auch, weil der Tank symetrisch ist.
Jeder Benzintank hat bei den meist wesentlich unsymetrischeren Abmessungen das Problem nicht linear zu sein und die Anzeige deswegen nur ein Schätzeisen bleibt. Der Bus ist doch ein gutes Beispiel dafür. Es gibt fertige Tankanzeigeinstrumente mit 90 Ohm für rund 10 Euro. Ich bleibe trotzdem bei der manuellen Gasablesung. Aber interessant ist es.
Kurz das Feedback zu meinen restarbeiten. Die zündung war ja weg. Die teile sind gekommen, habe alles erneuert und nun ist auch die zündung einwandfrei. Denke es lag am zündmodul. Jabe aber direkt auch die kerze erneuert und sogar den flammenwächter. Ist eingebaut und funktioniert in allen 3 betriebsarten top. Zündet auch nach längerer pause direkt beim 2. nal und bleibt an. Wird auch recht schnell kalt. Hat viel geld verschlungen aber hat sich für mich gelohnt. Also ist das alles gut machbar. Entscheidende tipps habe ich hier bekommen und dafür danke ich euch!
Wenn ich mich recht erinnere hat der Zündtrafo unten am Gehäuse eine Metallfläche für die Hochspannungsseite. Die muss neben Minus Masse haben.
Bei den niedrigen Strömen und den vergossenen Bauelementen im Trafo kann eigentlich nichts kaputt gehen.
Genauso wenig wie der Flammenwächter, der nur eine stabile Metalllegierung darstellt.
"Kerze" dito.