Kühlschrank Elektrolux RM 184 revidieren Ersatzteile
Hallo ihr lieben.
Ich nutze die Winterpause wieder, um meinem Bus fit zu halten.
Diesen Sommer hat sich raus gestellt, dass der Kühlschrank nicht mehr so recht den Befehlen folgt.
Drum soll es jetzt eine Frischekur geben.
Ich hangle mich an den vorgaben von DT-Classic entlang.
Wir besitzen ebenfalls den RM 184 EGI
Für mein Gefühl ganz gut beschrieben.
https://www.dt-classics.de/.../
Bei uns funktioniert definitiv die 12Volt Heizpatrone nicht mehr.
Bei GÜnzel Parts gibt es sie aber aktuell auch nicht mehr.
Jetzt die Frage.
Was sollte alles getauscht werden, wenn man eh schon gerade dran ist?
Wo kann ich die Teile beziehen?
Wo bekomme ich die Teile (Preis/Leistung) günstig.? Mir kommt es wieder so vor, man schreibt T3 davor uns schon kann man das 5fache der Herstellungskosten verlangen.
Welche Tipps habt ihr noch für die Revision?
133 Antworten
Bei Gas wird zwischen zwei Gasmengen hin und her geschaltet um die Temperatur zu regeln. also zwischen Standbymenge und Max..
Bei laufendem Gasbetrieb auf Max. gedreht muss auch max ein. Es muss dann klicken im Drehschalter.
Ich habe mal den Gasthermostat ausgetauscht, aber war mir nicht sicher, ob der Alte kaputt war, weil der eigentlich gar nicht kaputt gehen kann. Die Funktion habe ich auch nicht verstanden als er zerlegt war.
Ich habe ewig das Problem, das Gas während der Fahrt ausgeht.
Hi @ all
Es ist korrekt das der Thermostat kein kontinuirlicher Regler ist sondern nur zwei Stufen (Zustände) kennt.
Das Klicken kommt vom elektischen Teil des 220V Reglers und kennt nur An uns Aus, hat mit dem Gasbetrieb absolut nichts zu tun. Der 12V Betrieb kennt keinen Regler, der ist mittels Relais nur beim Fahren aktiv.
Beim Gasbetrieb gibt es also nur kleine Flamme oder eine grosse Flamme. Aus (0) ist nicht Aus sondern kleine Flamme und deswegen muss man bei Strombetrieb unbedingt die Gaszufur am Gasverteiler abstellen! Nur dann ist Gas aus. Mit den Umschaltern stellt man nur die Zündung aus. Gas strömt solange nach wenn die Flamme An ist. Bei Flamme Aus schaltet das Thermosicherheitsventil solange es funktioniert und nicht klemmt.
Im besten Fall ist der Umschaltpunkt zwischen den zwei Gasstufen identisch mit dem elektrischen Schaltpunkt (klicken) dies muss aber aufgrund von Fertigungs-Tolleranzen und Alterungsprozessen nicht so sein. Der Mechanismus im Gasregler ist eine kleine Metalmembran ähnlich einem Knackfrosch, zwei Zustände also.
Wer die Bedienungsanleitung aufmerksam ließt findet den deutlichen Hinweis des Herstellers das der Paralellbetrieb von zwei Betriebszuständen (GAS / 220V) oder auch 12V und 220V nicht statthaft ist und zur Zerstörung des Kühlschrankes führen kann !!!
Das der Gasbetrieb beim Fahren ausgeht ist dem Umstand geschuldet das die Gasflamme durch die Strömungsverhältnisse im Brenner (Durchzug Richtung Kamin) ausgeblasen wird. Dies läßt sich nicht verhindern. Starker Wind auf dem Campinkplatz bewirkt das gleiche. Türen schließen bei ansonsten geschlossenem Campingkasten ebenso.
Wichtig: auf kleiner Flamme, welche empfindlich für das Ausblasen ist, sollte die Zündung einwandfrei funktionieren. Hierzu muss eventuell die Zündelektrode passend nachgebogen werden.
Now, help Yourself
Günter
Hallo und ich bin euch so dankbar, dass ihr schreibt. Mir ist vieles bestens klar und habe mich viel damit beschäftigt. Das mit nur 2 stufen bei gasbetrieb ist mir neu und erklärt einiges. Habe ein video und bild meiner flamme. Die geht erst bei zudrehen thermostat runter auf minimum, so dass an sich nur der mittlere rote punkt zu sehen ist. Bei aufdrehen wirds blauer und man kann die 4 sektionen deutlich sehen. Aber darüber passiert halt nix und muss eine größere flamme drüber sein. Meinen blastest erklärt das auch. Wenn ich die zündsicherung drücke, dann kann ich bei demontierter düse ganz gut durchblasen. Beim zudrehen des thermostats kann ich es nicht. Bestimmt kommt was durch, aber nicht merkbar bei diesem hilfstest. Aber mein altes tvermoelement müsste ok sein, oder? Oder kann das bei verschleiss die gaszufuhr hemmen weil der magnetschliesser nicht ganz aufgeht? Ich meine nein. Entweder offen oder nicht, denke ich. Und mein kühlschrank hält die flamme, nur eben zu klein. Inzwischen denke ich an undichtigkeiten an den schraubverschlussen. Düse ust ja sehr klein vom durchlass, also gegendruck auf der strecke, der woanders entweichen könnte. Ich werde mir ne kartusche mit 50mbar regler und adapter besorgen und es nun draussen testen. Muss sein. Aber das heisst, gasbetrieb kann man thermisch nicht wirklich stufenlos regeln. Nur minimal oder voll, richtig? So verstehe ich euch. Aber vielen dank bis hierhin, leute!
Undichtigkeiten kannst Du mit Leckspray finden, falls vorhanden!
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Danke für den tipp. Werde ich machen. Spülimischung würde vermutlich auch gehen aner besorge mir lieber spray. Aber dann gibts keinen ausweg und gas muss gehen. Ist ja kein hexenwerk. Wie ich sagte, brenner (rohr mit 4 schlitzen) und düse sind neu (aber die alten waren optisch top und funktionieren genauso gut bzw schlecht = brachte keine besserung). Kamin ist wie gesagt frei und aktuell zu testzwecken abmontiert. Zündet und zündsicherung (thermoelement) hält die flamme in beiden gasstellungen (minimal und naximal). Das rohr wird heiss aber auch nach stunden kann man noch dran fassen und gerade noch so festhalten. Beim strom geht das nach 15 min nicht mehr, da man verbrennungen erleiden würde. Habe aber auch beue heizstäbe drin.
Nachfolgend meine doppellüfter schaltung falls es euch interessiert. Ganz grob: das panel muss immer an sein. Entweder I oder II. Die beiden modi unterscheiden sich nur hinsichtlich der steuerung der drehzahl. I ist manuell über drehrad am panel. II abhängig von umgebungstemperatur (sensor habe unter dem kühlschrank hinter dem lüftungsgitter montiert). Der trennschalter dient nur dazu den lüfter auch dauernd laufen zu lassen. Das mache ich ab und zu und ich meine, die kühlleistung ist dann besser. Wie gesagt, wen es interessiert.
einen Schalter für die manuelle Zuschaltung der Lüfter habe ich schon jahrelang verbaut
Kann ich so bestätigen das der Kühli so besser kühlt
Mein RM182 ist früher während der Fahrt nie ausgegangen, bei Gasbetrieb. Der hat noch eine 2-Rohrführung zum abgedichteten Brennraum.
Der Flansch vom Auspuff hat sich verzogen und dort kann Nebenluft rein, deswegen haut es wohl auch nicht mehr hin. Im Stand ist er "sturmfest".
Eine elektronische Steuerung der Lüfter habe ich auch noch rumliegen, aber mich stört der Ruhestrom, der die Batterie mit entlädt. Da ist der originale Thermoschalter die bessere Wahl, auch wenn bei dem die grosse Hysterese bis zum Abschalten stört. Speziell bei heissen Nächten.
Beim Parallelbetrieb lägen ja rund 200W an, das ist zu viel, passiert mir oft, wenn ich losfahre und vergessen habe das Gas abzuschalten.
Dazu habe ich zusätzlich einen Schalter in der Frontplatte, der den Gasfeuerungsautomat abschaltet.
Ein Schaltgeräusch hört man auch bei Gasbetrieb, wenn man den Regler manuell verändert.
Frage
ich hatte letztens in Warnemünde mit einem Stellplatz Nachbarn eine Unterhaltung
Er empfahl mir um unnötige Bussgelder zu sparen , den Kühli während der Fahrt nie auf Gasbetrieb zu betreiben
Das sei strikt verboten, wenn man erwischt würd kanns teuer werden
Ist mir schon paar mal passiert das ich vergessen hab um zu schalten wenn gefahren würd
Ist das wirklich verboten ?
Habs, Leute! Heute kartusche ubd regler besorgt, draussen angeschlossen und beide flammeb wie sie sein sollen. Bilder anbei. Ihr habt mir die richtigen hinweise gegeben. Vielen lieben dank!
Ohne Inhalt bei Raum-Umgebungstemperatur kühlt er (meiner) bis -10°C mit Gas.
--------
War da ein 30mBar Regler drin, das er nicht lief?
Hab den grad eingebaut und an die autoleitung angedockt (hab torpedo drunter also gastank). Da ist ein 2 jahre alter 50mbar regler drunter (gastank mit frischer 10 jahresprüfung). Nach 45 min ist der kühlkörper eiskalt. Ich habe einen anderen verdacht. Ich vermute, das abschirmblech unter dem lochblech des brennraumkastens war vielleicht soweit nach oben gebogen, dass es plan anlag und die untere luftzufuhr verschlossen hat. Nur ne these. Jedenfalls bin ich jetzt heilfroh, dass es endlich funktioniert. Mit der neuen dichtung und doppellüfter wird er hoffentlich gut genug kühlen. Und das brauche ich nicht mal. Ich brauche kein eis oder eiskalte getränke. Aber geil wenns geht. Nochmals danke an eure beteiligung.
Das ding stellt mich leider auf eine echte probe. War grad eiskalt. Ausgemacht und angemacht. Nun zündet er nicht. Scheinbar ist genau jetzt der zünder kaputt gegangen. Frage an euch: ich gehe stark davon aus, dass bei einer defekten kerze trotzdem der zünder klackern würde. Oder? Also tippe ich auf das zündmodul. Werde natürlich beides bestellen aber den brennerkasten öffne uch erstmal nicht noch mal. Das mache ich erst wenn die kerze sich vetabschiedet. Die baue lege ich mir in den bulli weil sowas bekomme ich auch im urlaub hin. Der hat auch zuletzt immet wieder mal langsamer geklackert und dann wieder schneller.
Zitat:
@skubi350 schrieb am 22. Mai 2024 um 22:22:52 Uhr:
Das ding stellt mich leider auf eine echte probe. .................
Wenn Mann weis wie die Zündung funktioniert ist das alles nicht so wild. Bevor du einen Bestellrausch bekommst:
Du wirst das Ding wohl noch mal rausziehen müssen und an eine Batterie anschließen um zu testen:
Spannungsversorgung des Zündmoduls sicher vorhanden? Schalter i.O.?
Zündelektrodenabstand in Ordnung?
Zündelektrodenisolation ÜBERALL in Ordnung?
Eindwandfreies Nullpotential des Brennerrohres?
Was soll bitte an der Zündlelektrode kaput gehen ausser der Isolation?
Damit die Zündelektronik takkert mus sie +-Spannung haben und der Elektrodenabstand stimmen und kein irgendwie gearteter Kurzschluss oder eine Unterbrechung auf dem Weg nach "unten" vorhanden sein. Die Elektronik hört im korrekten Betrieb auf zu klakkern wenn das heisse ionisierte brennende Gas einen kleineren Widerstand hat als die Elektronik zum zünden braucht. Eine korrekte Masseführung ist natürlich auch sehr wichtig denn der Funke braucht natürlich sein -Potential worauf er hinhüpfen kann. Die Potential ist identisch des negativen Zündelektronikpotentials.
Vor einiger Zeit gab es irgendwo einen Beitrag wo sich jemand am EGI dumm und dämlich gesucht hat. Da war der Pin für das Zündkabel an der fast neuen Zündelektronik fast unsichtbar abgebrochen.
Beim Wiedereinbau bleibt man gerne mit dem Kabelgedöns irgendwo hängen....
Viel Erfolg
Günter
Ja hast schon recht. Heute morgen hat es wieder tadellos fu ktioniert was für deine fehlerursachen spricht. Der bestellrausch ist anders gemeint. Nach 4 jahren t3 erfahrung nehme ich einen gehörten rat eines bekannten mechanikers immer ernster: nach 30 jahren kannst du im prinzip alles auswechseln weil so gut wie alles durch ist. Natürlich keine spüle und kein wassertank. Aber gerade solche dinge. Kann einfwch jeden moment den geist qufgeben und dann stehst du irgenwo tausende km weit weg. Aber ich bin dir sehr dankbar für deine detailierten ratschläge und werde genau das tun. Und noch mal raus ist egsl. Ob es 5 oder 6 mal ist, ist dann auch egal. Und fest verschraubt habe ich den eh nicht.