ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Kühlschrank Elektrolux RM 184 revidieren Ersatzteile

Kühlschrank Elektrolux RM 184 revidieren Ersatzteile

VW T3 Campingbus
Themenstarteram 30. November 2020 um 19:28

Hallo ihr lieben.

Ich nutze die Winterpause wieder, um meinem Bus fit zu halten.

Diesen Sommer hat sich raus gestellt, dass der Kühlschrank nicht mehr so recht den Befehlen folgt.

Drum soll es jetzt eine Frischekur geben.

Ich hangle mich an den vorgaben von DT-Classic entlang.

Wir besitzen ebenfalls den RM 184 EGI

Für mein Gefühl ganz gut beschrieben.

https://www.dt-classics.de/.../

Bei uns funktioniert definitiv die 12Volt Heizpatrone nicht mehr.

Bei GÜnzel Parts gibt es sie aber aktuell auch nicht mehr.

Jetzt die Frage.

Was sollte alles getauscht werden, wenn man eh schon gerade dran ist?

Wo kann ich die Teile beziehen?

Wo bekomme ich die Teile (Preis/Leistung) günstig.? Mir kommt es wieder so vor, man schreibt T3 davor uns schon kann man das 5fache der Herstellungskosten verlangen.

Welche Tipps habt ihr noch für die Revision?

Ähnliche Themen
106 Antworten

Ausmachen und gleich wieder anmachen ,das funktioniert nicht, er muss sich erstmal wieder runterfahren , das hört man an das klicken nach ca 1-2 min , wie das genau heißt wissen andere , ich leider nicht , aber mein Gasprüfer

Genauso verhält es sich wenn man von einer Betriebsart auf eine andere umschaltet ,immer etwas warten und vorher die Bedientasten immer in Null Stellung bringen

Zitat:

@Jokeringo schrieb am 23. Mai 2024 um 12:49:07 Uhr:

Ausmachen und gleich wieder anmachen ,das funktioniert nicht, er muss sich erstmal wieder runterfahren , das hört man an das klicken nach ca 1-2 min , wie das genau heißt wissen andere , ich leider nicht , aber mein Gasprüfer

Genauso verhält es sich wenn man von einer Betriebsart auf eine andere umschaltet ,immer etwas warten und vorher die Bedientasten immer in Null Stellung bringen

Sicherdoch kann ich ausmachen und sofort wieder anmachen. Geht doch automatisch wenn die Famme ausgeblasen wird. Dann zündet der Zündautomat sofort weil der Widerstand zwischen Zündelektrode und Masse sich ändert und zu gross wird. Innerhalb der Haltezeit des Sicherheitsventils funktioniert das hervorragend.

Genauso ist es. Was nach kurzer Zeit klackt ist nur das Sicherheitsventil was die Gaszufuhr unterbricht.

Ich habe meinen RM182 mit Zündautomat nachgerüstet und für die Taktfequenz der Zündung muss eine Strecke Glimmlampe-Vorwiderstand am Automaten angeschlossen sein. Ich weiss nicht wie der RM184 das macht, ob da die Glimmlampe sichtbar ist. Glimmlampen werden auch altersschwach, dann zündet er unzuverlässig.

Schließe mich an. Das, was da 1mal klickt, ist ein "Flammenwächter". Wenn Du den Kühlschrank ausmachst, "merkt" ein Thermoelement bald danach, dass die Flamme aus ist. Wenn es klickt, ist der Schwellenwert erreicht und das Ventil wird geschlossen. Beim Gasherd ist das auch so. Bei der Gasprüfung wird diese Funktion abschließend immer überprüft.

Wenn die Flamme durch Zugluft oder aus anderen Gründen ausgeht, ist die Gaszufuhr am Herd ja noch aufgedreht. Dann sollte die automatische Zündung losgehen, was man am Dauerklicken des Piezozünders hört - bis die Flamme wieder brennt. Wenn das aufgrund von Zugluft nicht möglich ist, wird durch den Flammwächter die Gaszufuhr ausgeschaltet. Ob der Piezo dann weiter klickt, weiß ich allerdings nicht..

Was Dein aktuelles Problem betrifft: ich vermute, dass die Stromzufuhr irgendwo unterbrochen wird (Wackler), wahrscheinlich ist beim Einbau irgendwas passiert. Erst also die Verkabelung mal prüfen.

Gruß Jan

Jan,

Wenn es klickt, ist der Schwellenwert erreicht und das Ventil wird geschlossen.

Geöffnet ;)

Zitat:

...........

Dann sollte die automatische Zündung losgehen, was man am Dauerklicken des Piezozünders hört - bis die Flamme wieder brennt. Wenn das aufgrund von Zugluft nicht möglich ist, wird durch den Flammwächter die Gaszufuhr ausgeschaltet. Ob der Piezo dann weiter klickt, weiß ich allerdings nicht.....

Gruß Jan

1. Die Zündung klickt solange weiter wie die Schalterstellung auf "GAS" steht und nix Flamme

2. Ist kein Piezo beim EGI184 sondern eine Hochspannungskaskade..... RM182 hat einen Piezotaster.

 

Mit den Wiederholungen von Gesagtem und nicht so richtigen Informationen wird der Fragende auch nicht weiser.

 

Günter

Ja danke, ich bitte demütig um Entschuldigung für meinen mangelhaften Kenntnisstand. Wenigstens ich habe jetzt wieder etwas dazugelernt - und vielleicht ja auch noch andere, die sich hier einklinken und nicht dem Niveau eines Fachforums entsprechen.

Gruß Jan

Genau, habe auch was dazu gelernt, danke

Es sind doch alle freiwillig hier, da kann jeder das sagen, was er gerne bestätigt wissen möchte, indem er etwas wiederholt. Demut gibt es vielleicht im Kloster.

Bitte nicht nachlassen im spannenden diskurs in bezug auf diesen absorber-sonderling! Ich hatte gedacht, ich hätte das system weitgehenst begriffen. Nun bin ich völlig orientierungslos. Also bitte, liebe voll-profis, weiter im diskurs, damit wir laien mit demut besser verstehen, wie dieser geniale kühlschrank wirklich funktioniert. Danke!

Lass Dich nicht kirre machen. Eigentlich hast Du jetzt sehr viele Informationen. Ich möchte jetzt nichts mehr schreiben, auch weil ich speziell zu dem Modell nichts konkretes weiß, meiner ist deutlich älter. Vielleicht formulierst Du einfach nochmal, was genau Dir noch unklar ist. Dann können diejenigen, die das Modell anscheinend gut kennen, gezielter was dazu sagen.

Lieben Gruß und viel Erfolg!

Zitat:

@salta06 schrieb am 23. Mai 2024 um 23:37:59 Uhr:

Bitte nicht nachlassen im spannenden diskurs in bezug auf diesen absorber-sonderling! Ich hatte gedacht, ich hätte das system weitgehenst begriffen. Nun bin ich völlig orientierungslos. Also bitte, liebe voll-profis, weiter im diskurs, damit wir laien mit demut besser verstehen, wie dieser geniale kühlschrank wirklich funktioniert. Danke!

Ja, das Ding ist schon genial. Auch ich habe nicht erwartet das ich so viel Gehirnschmalz in so´n Popelding investiere. Besonders die suche nach der Kühlmittelpumpe und deren Funktionsweise war schon toll :-))

Für die 220V Patrone hab ich dem Kühli dann auch ne 100W 10mm Heizpatrone aus der Industrie gegönnt was sich bemerkbar macht.

Eine nach aussen geführte PT100 Digitalanzeige hat mir Spass gemacht einzubauen. Der einstellbare Alarmpunkt für die Ungenießbarkeit von warmen Bier ist essentiell.

Und damit ich den Rotwein auch nachts im dunklen Frankreich wiederfinde ist natürlich eine Türkontaktschalter gesteuerte Innenbeleuchtung sinnvoll. Das gleiche natürlich mit allen Schuladen und Klappen, das versteht sich von selbst. Viva LED Stripes.

Jede Betriebsartentaste braucht doch auch eine Funktionsanzeige, läßt sich nachrüsten.

Wenn der 12V Betrieb nicht so doll ist gebe ich zu bedenken das es eine Weile dauert bis die Kühlmittelpumpe die richtige Temperatur hat. Ich empfehle fürderhin den Spannungsabfall zwischen Batterie und 12V Patrone im Betrieb zu messen und daraus die Konsequenz zu ziehen und was dagegen zu tun.

In so einen dämlichen Küchenblock kann Mann wirklich viel Zeit und Geld versenken aber, es macht Spass.

 

Günter

ps: ich wollte niemanden auf die Füße treten. Wenn es passiert ist, sorry!

 

Aufgebrezelter Küchenblock

Dann haue ich auch nochmal meine 40-Jahre Erfahrung und Kampf mit dem Ding dazu.

100W Heizelement geht schief, das hält der Sicherungshalter im Kühlschrank nicht durchgehend aus. Ist gerade letztes Jahr im Urlaub verreckt. Weil ich die Lima Spannung auf 14,8V gesetzt habe hat er auch um 100W. Jetzt habe ich einen passenden 100W Widerstand davor geschaltet, damit die Leistung auf ca. 80W begrenzt wird.

Temperaturanzeige habe ich an der gleiche Stelle mit einem fest integrierten Panellthermometer gemacht.

Und das allerwertvollste ist eine LED, die die Flamme optisch anzeigt. Da merkt man nachts im Halbschlaf wenn der Kühlschrank mal wieder ausgefallen ist.

Gleichzeitig beleuchtet sie nachts beim Runtersteigen vom Hochdach den Weg nach unten. Ausser bei Standbyflamme.

PT100 braucht man bei Kälte aber nicht, ich messe die Kühlschrankinnentemperatur (mit NTC).

Über Licht hatte ich auch mal nachgedacht, aber der Kühlschrank ist meist so vollgestopft, dass das keinen Sinn macht. Und dazu die Gefahr, dass die Batterie entladen wird, wenn die Tür nicht richtig schliesst oder offen steht.

Ganz wichtig noch, beim alten Wessi, die originale Spannungsanzeige mit Leuchtdioden abschaltbar machen, die Anzeige entlädt die Batterie spürbar (um 70mA).

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 25. Mai 2024 um 12:32:45 Uhr:

....100W Heizelement geht schief, das hält der Sicherungshalter im Kühlschrank nicht durchgehend aus. Ist gerade letztes Jahr im Urlaub verreckt. Weil ich die Lima Spannung auf 14,8V gesetzt habe hat er auch um 100W. Jetzt habe ich einen passenden 100W Widerstand davor geschaltet, damit die Leistung auf ca. 80W begrenzt wird.............

Hab ja auch geschrieben das ich das 220V Heizelement ersetzt habe. Den 12V Teil hab ich natürlich mit 6mm² bestückt und der orginal Sicherungshalter ist natürlich nicht mehr drann.

Damit die Batterie nicht leergesaugt wird ist natürlich alles schaltbar zusätzlich zu den Kontaktschaltern denn im Winter steht die Kühlschranktür ja meist offen etc....

für eine 4mm hohe wasserfeste LED Leiste ist oben im Kühli immer Platz, egal wie voll.

Die USB Dose mit integrierter Spannungsmessung hat auch einen integrierten Schalter. Die Füllstandsanzeige für Gas hat einen Schalter. Die Beleuchtungen sind ebenfalls schaltbar.

Wenn die Karre rumsteht werden die beiden Natoknochen benutzt.

Sagte doch: Gehirnschmalz für die diversen Betriebszustände ist absolut notwendig.

Gruß

Günter

Beleuchtung
Anzeigen, Türkontakt und Ausschalter

Ist das eine Füllstandsgasanzeige für einen Unterflurtank? Gibt es sowas elektronisch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Kühlschrank Elektrolux RM 184 revidieren Ersatzteile