Kühlmittelverlust Z18XER
Hallo,
habe ich mich doch auch einmal hier angemeldet um meine "Leidensgeschichte" zu posten.
Fahre seit 10/07 eine Astra GTC COS 1.8 mit Motor Z18XER, Automatikgetriebe. Auf dem Tachso sind etwa 82.000 km.
Nun mein Problem im Moment.
Seit November 2018 verliere ich immer wieder Kühlwasser, nicht viel aber beständig eben.
Oktober 2018 bin ich durch die HU gekommen, einziges Manko kaputte Domlager, aber das dürfte ja anderes Thema sein.
Angefangen hat es November 2018 da ploppte zum ersten Mal die Warnleuchte "Kühlmittel prüfen" auf, wie ich morgens den Wagen gestartet habe.
Gesagt, getan. Es war wirklich unter der Markierung im Ausgleichsbehälter (so ca. 1-2cm), also wieder aufgefüllt bis max.
Danach Ruhe bis so Februar 2019.
Wie "Kühlmittel prüfen", wieder unter der max-Markierung (die üblichen 1-2cm) und wieder aufgefüllt.
Termin beim FOH geholt.
Dort wurde das System abgedrückt (auch über Nacht) ohne Befund.
CO-Test gemacht auch ohne Befund.
Kühlmittel wurde so ca 1-2cm über Max aufgefüllt.
Nun Mitte März wieder Meldung auf dem Weg nach Hause auf der Autobahn.
In der Garage Wagen abgestellt und bei warmen Motor geschaut, Kühlmittelstand so in etwa bei Max-Markierung.
Ich fahr so ca. 70km täglich zur Arbeit, das meiste Autobahn ohne das ich einen Leistungsverlust habe, wobei Automatik ja eh etwas träger reagiert als Schaltung.
Keine Wasserflecken in der Garage sichtbar und laut FOH haben die auch im Motorraum gesucht und nix gefunden.
Das einzige was mir jetzt aufgefallen ist, das es etwas weiß aus dem Auspuff qualmt nach Kaltstart so etwa nach 500m, ist dann aber so nach weiteren 1- 2 km nicht mehr im Rückspiegel sichtbar.
Dann allerdings wenn ich von der Autobahn runterfahre und an der Ampel stehe, wieder etwas Rauchentwicklung.
Allerdings nehme ich an das ist ehr den Temperaturen morgens geschuldet die so bei 5 Grad liegen im Moment.
Frage ist allerdings wohin verschwindet das Kühlmittel wenn das System keinen Druck verliert?
59 Antworten
jupp, ich denke auch dass Wärmetauscher durch ist bzw die Dichtungen.
Öl im Wasser, das wasser landet im Öl... check mal wie dein Öl aussieht, dürfte etwas Emulsion werfen.
Ja da sind die Dichtungen am ÖL Wasser Wärmetauscher durch .
Ist etwas mehr Aufwand man sollte auch gleich die ganzen O Ringe mit Wechseln die das ganze verbindet ist aber vom Material wert Überschau bar ganz ganz selten geht der Wärmetauscher selbst kaputt.
Ist halt ein Zeitlich großer Aufwand da eben der Krümmer runter muss sonst wird das nix.
Danke für die Antworten, scheint ja wirklich auf den Wärmetauscher rauszulaufen.
Müssen da nur die Dichtungen gemacht werden oder der ganze Wärmetauscher erneuert werden?
Was kommen denn da für Kosten aus einen zu?
Und jetzt bin ich seit Beginn des Problems so gut 10.000 km gefahren, Folgeschäden?
Es gibt einen Dichtungssatz von Elring für den Wärmetauscher.
Und nein der Wärmetauscher muss nicht neu, nur die Dichtungen.
Kosten halten sich im Rahmen, ist eben halt nur ein bisschen fummelig und Arbeit.
Ähnliche Themen
Hier mal paar Bilder von meinem Wechsel und vom neuen Krümmerkat.
Den Krümmerkat habe ich 249,- Euro gekauft und für den alten habe ich noch 75,- Euro bekommen. Also hat mich der nagelneue orig. Kat gerademal 174,- Euro gekostet, da musste ich zuschlagen, denn der kostet eigentlich beim FOH über 1000,- Euro
An so etwas gehe ich nicht selber dran, das lass ich den FOH machen :-)
Ich finde es nur in einer Art "erschreckend" das so etwas nicht vom FOH geprüft wird.
Wobei ich sagen muss das ich den Eindruck hatte das der erste FOH mich nicht für voll nimmt mit dem Kühlwasserverlust. Da wurde ja sogar mit Edding der Kühlmittelstand markiert um das zu prüfen. Als ich dann wieder hin bin, weil es weniger war, hat es geheissen "ach das bisschen was fehlt".
Dann haben sie eben wieder abgedrückt und sind wohl mit Lecksuchmittel drangegangen, mit dem Ergebnis undichter Ausgleichsbehälter.
Dazu muss man sagen, zu diesem FOH gehe ich schon 20 Jahre also nix mal eben einen gesucht.
Der 2. FOH war da schon etwas anders drauf, da wurde mit mir zusammen abgedrückt und gesucht. Ok die Schläuche wechseln war es dann wohl auch nicht.
Unterm Strich finde ich es aber ein wenig erschreckend wie mit Kunden umgegangen wird.
Werde ich mir mal einen neuen Termin holen, dieses wird dann glaub ich der 6. Termin in diesem Jahr :-(
Wenn es das Problem löst bin ich ja auch bereit das zu bezahlen.
Das ärgerlich sind eben nur immer diese Werkstatt-Termine.
Ich gehöre ja nunmal zu arbeitenden Bevölkerung, also muss ich immer sehen das ich entsprechend Zeit habe den Wagen wegzubringen und auch wieder abzuholen. Zusätzlich dann eben noch Leihwagen.
Wenn ich alle Termine zusammenrechne stand der Wagen schon 14 Tage jetzt in der Werkstatt dieses Jahr. Und das Problem ist immer noch nicht behoben.
Ok wenn man Ahnung davon hat, was man macht ist das immer gut :-)
Zu dem Teil gehöre ich in Bezug auf Auto leider nicht.
Ich hab jetzt die Bilder auch erstmal an die Werkstatt an den Mitarbeiter gesendet, mal sehen wie die Diagnose jetzt von denen ausfällt.
oh, das ist ja einer mit AF17! 😮
Da hat der @oldmanscout recht, das sollte geprüft werden.
Nicht das ich wüsste.
Eben nur Standardprogramm abdrücken, CO-Test.
Jetzt macht einem nur Hoffnung *lol