Kühlmittelverlust Z18XER

Opel Astra H

Hallo,

habe ich mich doch auch einmal hier angemeldet um meine "Leidensgeschichte" zu posten.

Fahre seit 10/07 eine Astra GTC COS 1.8 mit Motor Z18XER, Automatikgetriebe. Auf dem Tachso sind etwa 82.000 km.

Nun mein Problem im Moment.
Seit November 2018 verliere ich immer wieder Kühlwasser, nicht viel aber beständig eben.

Oktober 2018 bin ich durch die HU gekommen, einziges Manko kaputte Domlager, aber das dürfte ja anderes Thema sein.

Angefangen hat es November 2018 da ploppte zum ersten Mal die Warnleuchte "Kühlmittel prüfen" auf, wie ich morgens den Wagen gestartet habe.
Gesagt, getan. Es war wirklich unter der Markierung im Ausgleichsbehälter (so ca. 1-2cm), also wieder aufgefüllt bis max.
Danach Ruhe bis so Februar 2019.
Wie "Kühlmittel prüfen", wieder unter der max-Markierung (die üblichen 1-2cm) und wieder aufgefüllt.

Termin beim FOH geholt.
Dort wurde das System abgedrückt (auch über Nacht) ohne Befund.
CO-Test gemacht auch ohne Befund.
Kühlmittel wurde so ca 1-2cm über Max aufgefüllt.

Nun Mitte März wieder Meldung auf dem Weg nach Hause auf der Autobahn.
In der Garage Wagen abgestellt und bei warmen Motor geschaut, Kühlmittelstand so in etwa bei Max-Markierung.

Ich fahr so ca. 70km täglich zur Arbeit, das meiste Autobahn ohne das ich einen Leistungsverlust habe, wobei Automatik ja eh etwas träger reagiert als Schaltung.

Keine Wasserflecken in der Garage sichtbar und laut FOH haben die auch im Motorraum gesucht und nix gefunden.
Das einzige was mir jetzt aufgefallen ist, das es etwas weiß aus dem Auspuff qualmt nach Kaltstart so etwa nach 500m, ist dann aber so nach weiteren 1- 2 km nicht mehr im Rückspiegel sichtbar.
Dann allerdings wenn ich von der Autobahn runterfahre und an der Ampel stehe, wieder etwas Rauchentwicklung.
Allerdings nehme ich an das ist ehr den Temperaturen morgens geschuldet die so bei 5 Grad liegen im Moment.

Frage ist allerdings wohin verschwindet das Kühlmittel wenn das System keinen Druck verliert?

59 Antworten

Prüfe den Ölkühler des Automatikgetriebes!
Der wird gerne undicht und Kühlwasser drückt sich ins Getriebeöl. Dort macht die Öl/Wassermischung langsam dein Getriebe kaputt!!

Und wie oder wo prüft man den Ölkühler?

Wird schwer da wahrscheinlich die Undichtigkeit nur in warmen Zustand auftritt. Ich würde mir das Getriebeöl mal anschauen.

Ja und wo schaue ich da so als Otto-Normalbürger?

Ähnliche Themen

Wenn du mit sowas nicht vertraut bist und dir da Erfahrung fehlt, lass dies bitte von einer fachkundigen Werkstatt prüfen.

Ok, werde ich mir wieder einen Termin bei FOH holen, vielleicht finde die jetzt was
Irgendwo muss ja so ein halber Liter Kühlflüssigkeit abgeblieben sein in dem halben Jahr

Der FOH sollte die Problematik kennen.....
Normalerweise......

Wie gesagt er war schon da wegen dem Problem, haben abgedrückt und CO Test gemacht und Schläuche und Co abgesucht, alles ohne Befund

Die Schläuche sind es ja nicht und CO misst man nur wenn Abgase durch defekte ZKD ins Kühlwasser gelangen. Und wenn die Undichtigeit erst durch Wärmedehnung entsteht findet man in kaltem Zustand nichts.

Mal eine Frage an die "Experten" hier.

Meine Probleme mit dem Wagen stehen ja oben schon ausführlich.
Jetzt ist das gute Stück wieder seit Donnerstag beim FOH, weil er in einer Woche so ein halbes Wasserglas Kühlmittel verloren hat. War gut erkennbar, weil der FOH ja eine Markierung am Ausgleichsbehälter angebracht hat.
Telefonische Auskunft am Freitag war noch nix zu finden.

Meine Frage ist jetzt wie lange dauert eigentlich so eine Suche nach Undichtigkeit? Bringt das was, wenn die den Wagen das ganze Wochenende mit Druck auf dem Kühlsystem stehen lassen?

Vielleicht hat ja jemand eine Antwort.

Na wenn die es kalt unter Druck stehen lassen bringt es nichts- wird ja nur der kleine Kreis abgedrückt

Stimmt nicht, das Thermostat hat eine Bypassbohrung. Sonst käme beim öffnen ja schlagartig eiskaltes Wasser in den heißen Motor. Über diesen Bypass drückt man den Kühler mit ab.

@ollidort

Der FOH sollte mal den Ölstand überprüfen vom Automatikgetriebe, ob der nicht angestiegen ist.
Könnte aber auch der Ölkühler sein am Motorblock, ist auch ein Wärmetauscher mit Kühlwasser.
Dann schaue mal nach dem Motorölstand und wie sieht das Kühlwasser aus, immer noch orange oder schon leicht dunkel, ölig.

Motoröl nach Auskunft FOH unauffällig, hatte im Jnaur Inspektion mit Ölwechsel. Sie hätten sich das alte Öl auch extra angesehen beim Wechsel.
Kühlmittel ist so nach augenschein so hellorange bzw gelblich, jedenfalls wie ich am Mittwoch das letzte mal geschaut habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen