Kühlmittelverlust Z18XER
Hallo,
habe ich mich doch auch einmal hier angemeldet um meine "Leidensgeschichte" zu posten.
Fahre seit 10/07 eine Astra GTC COS 1.8 mit Motor Z18XER, Automatikgetriebe. Auf dem Tachso sind etwa 82.000 km.
Nun mein Problem im Moment.
Seit November 2018 verliere ich immer wieder Kühlwasser, nicht viel aber beständig eben.
Oktober 2018 bin ich durch die HU gekommen, einziges Manko kaputte Domlager, aber das dürfte ja anderes Thema sein.
Angefangen hat es November 2018 da ploppte zum ersten Mal die Warnleuchte "Kühlmittel prüfen" auf, wie ich morgens den Wagen gestartet habe.
Gesagt, getan. Es war wirklich unter der Markierung im Ausgleichsbehälter (so ca. 1-2cm), also wieder aufgefüllt bis max.
Danach Ruhe bis so Februar 2019.
Wie "Kühlmittel prüfen", wieder unter der max-Markierung (die üblichen 1-2cm) und wieder aufgefüllt.
Termin beim FOH geholt.
Dort wurde das System abgedrückt (auch über Nacht) ohne Befund.
CO-Test gemacht auch ohne Befund.
Kühlmittel wurde so ca 1-2cm über Max aufgefüllt.
Nun Mitte März wieder Meldung auf dem Weg nach Hause auf der Autobahn.
In der Garage Wagen abgestellt und bei warmen Motor geschaut, Kühlmittelstand so in etwa bei Max-Markierung.
Ich fahr so ca. 70km täglich zur Arbeit, das meiste Autobahn ohne das ich einen Leistungsverlust habe, wobei Automatik ja eh etwas träger reagiert als Schaltung.
Keine Wasserflecken in der Garage sichtbar und laut FOH haben die auch im Motorraum gesucht und nix gefunden.
Das einzige was mir jetzt aufgefallen ist, das es etwas weiß aus dem Auspuff qualmt nach Kaltstart so etwa nach 500m, ist dann aber so nach weiteren 1- 2 km nicht mehr im Rückspiegel sichtbar.
Dann allerdings wenn ich von der Autobahn runterfahre und an der Ampel stehe, wieder etwas Rauchentwicklung.
Allerdings nehme ich an das ist ehr den Temperaturen morgens geschuldet die so bei 5 Grad liegen im Moment.
Frage ist allerdings wohin verschwindet das Kühlmittel wenn das System keinen Druck verliert?
59 Antworten
Ja ich weiss, wurde aber von beiden FOH eigentlich ausgeschlossen genauso wie ZKD.
Sollte man da nicht dann auch beim fahren was merken nach so gut 10.000 km?
Wechsel den FOH, kann doch nicht so schwer sein das Getriebeöl zu prüfen.....
Da wird das wird einfach ausgeschlossen,.......ist ja auch noch nie vorgekommen.......
Bin ja schon beim zweiten FOH jetzt :-)
Ich kann ja auch nur berichten, was die mir sagen, wenn man sie darauf anspricht.
Aber bei Undichtigkeit Kühlwasser - Getriebeöl würde doch das Kühlwasser ins Getriebeöl laufen. Wie kommt dann der schwarze Rand im Ausgleichsbehälter zu Stande?
Vom Motorölkühler, da drückt sich aber Öl ins Kühlwasser, nicht umgekehrt. Es sei denn daß Kühlwasser tritt außen am Motorölkühler raus und verdampft da. Da müsste man aber Rückstände vom Frostschutz sehen.
Ähnliche Themen
Das einzige was der zweite FOH in dem Bereich gefunden hat, nachdem er den Wagen auf der Bühne mit der Taschenlampe abgesucht hat, waren Spuren am Ausslassschlauch Kühler. Seiner Meinung nach waren die aber älter.
Trotzdem hab ich dann den Schlauch ersetzten lassen.
Aber dann wäre ja dieser Wärmetauscher doch der erste Kandidat zur Überprüfung, weil der Rand ist ja im Ausgleichsbehälter.
Trotzdem schadet es ja nicht mal einen Blick aufs Getriebeöl zu werfen, das AF17 sollte dazu einen Peilstab haben.
Wenn dein Kühlwasser dahin verschwindet brauchste die um weitere Reparaturen keine Gedanken mehr machen da dann dein Getriebe hin ist.
Da der Wagen ja eh wieder zu FOH 2 geht, werde ich das mal mit in Auftrag geben. Die Operation hat bisher soviel gekostet, da kommt es auf das bisschen auch nicht an.
So nachdem mein Kleiner jetzt seit Montag wieder in der Werkstatt war, hab ich ihn wieder zurück.
Diagnose:
- Öl-Wasser-Wärmetauscher undicht und damit Öl im Kühlwasser
- Kühler defekt und damit Kühlwasser im Getriebe gewesen
Wenn ich die Rechnung richtig lese wurde sowohl der Wärmetauscher als auch der Kühler erneuert.
Laut Angaben des FOH wurde das Getriebe 3mal gespült.
Kosten inkl Leihwagen gut 1.650 €.
Vielleicht kann mir jemand die Rechnung genauer aufdrösseln :-)
Ähm, der 1.8 hat ein AT Getriebe und kein Easytronic Getriebe??
Stimmt, Astra H 1,8 Automatik immer mit AF17
MTA im Astra H nur bis zum 1.6er, komisch, ist aber so......
Ich hoffe mal die Feuchtigkeit unter der Fahrerseite ist jetzt Kühlwasser, was rausgedrückt wird, weil die den Behälter doch etwas sehr voll gemacht haben.
Spur beginnt am Radkasten Fahrerseite und geht dann weiter Richtung Heck.
Geschmackstest ist jedenfalls absolut bitter ausgefallen.