Kühlmittelverlust VW Golf VII

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen!

Ich habe seit einigen Monaten ein Problem mit dem Kühlmittelstand meines Golf VII (79.000 km Laufleistung). Im Januar habe ich die jährliche Inspektion durchführen lassen und alles war in Ordnung. Mitte Juni erhielt ich die erste Warnung, dass der Kühlmittelstand zu niedrig sei. Ich habe nachgesehen und festgestellt, dass er tatsächlich weit unter dem erforderlichen Stand lag, also habe ich ihn wieder auf den erforderlichen Stand aufgefüllt. Anfang Juli habe ich nach einigen Wochen erneut nachgesehen und festgestellt, dass der Kühlmittelstand wieder unter die „Min“-Marke gefallen war. Ich habe erneut bis zum erforderlichen Stand aufgefüllt. Heute habe ich erneut nachgesehen und "voila", der Stand ist wieder niedrig. Ich konnte keine offensichtlichen Anzeichen für Undichtigkeiten usw. feststellen.

Haben Sie eine Idee, was die Ursache dafür sein könnte, oder ist ein solcher Kühlmittelverlust bei Golfs normal?

Danke

Golf VII Kühlmittel stand
27 Antworten

Kühlwasser schmeckt bitter, Finger in den Mund und dann weißt du was am Block klebt. Eine Referenz findest du im Ausgleichsbehälter.

Süßlich war damals.

Die Stelle auf dem Getriebe ist typisch für eine undichte Kühlmittelpumpe. War bei mir identisch.

Gruß

Zitat:
@dr.seuchenvogel schrieb am 6. August 2025 um 16:07:49 Uhr:
Kühlwasser schmeckt bitter, Finger in den Mund und dann weißt du was am Block klebt. Eine Referenz findest du im Ausgleichsbehälter.
Süßlich war damals.

Ja, dieses Risiko gehe ich nicht ein.

Zitat:
@Golfus schrieb am 6. August 2025 um 16:54:56 Uhr:
Die Stelle auf dem Getriebe ist typisch für eine undichte Kühlmittelpumpe. War bei mir identisch.
Gruß

Auf dem Getriebe?

Ähnliche Themen
Zitat:
@Benutzer37C schrieb am 4. August 2025 um 16:25:33 Uhr:
Kann bei geringem bzw schleichendem Wasserverlust auch schwierig zu sehen sein.
Bei meinem 1.4TSI waren zuerst nur bei genauem Hinschauen Spuren am Wasserpumpengehäuse zu sehen, später dann ab und an mal feucht auf dem Getriebe.

Darf ich fragen, wie viel der Austausch der Wasserpumpe gekostet hat?

Zitat:
@n.star schrieb am 4. August 2025 um 16:52:20 Uhr:
Kann ich so bestätigen. Ich hatte das Problem bei meinem damaligen Seat Leon 1.2 TSI. Da hat man nur wenige Tropfen gesehen, und das auch nur wenn man das Kühlsystem richtig unter Druck gesetzt hat.
Also unbedingt Wasserpumpe prüfen

Darf ich fragen, wie viel der Austausch der Wasserpumpe gekostet hat?

Zitat:
@gtarantino schrieb am 4. August 2025 um 17:19:05 Uhr:
Ich hatte das Problem auch. Es gab ein winziges Korrosionsloch im Wasserpumpegehäuse. Ich habe die Wasserpumpe ersetzen lassen und seitdem ist alles wieder in Ordnung. Der Golf, Baujahr 2017, war 7 Jahre alt und hatte 240'000 km.

Darf ich fragen, wie viel der Austausch der Wasserpumpe gekostet hat?

Zitat:@ak7 schrieb am 6. August 2025 um 17:09:52 Uhr:
Auf dem Getriebe?

Ja,direkt da drüber an der Seite sitzt die Pumpe. Ist die undicht, läuft Kühlmittel auf das Getriebe.

Im Anhang siehst du die Pumpe unter dem Ladeluftrohr

Die Werkstatt hat knapp unter 1000 Euro veranschlagt. War point s.

Bild #211620737
Zitat:
@ak7 schrieb am 6. August 2025 um 18:53:43 Uhr:
Darf ich fragen, wie viel der Austausch der Wasserpumpe gekostet hat?

CHF 606

Rechnung Wasserpumpe
Zitat:
@Golfus schrieb am 6. August 2025 um 20:22:13 Uhr:
Die Werkstatt hat knapp unter 1000 Euro veranschlagt. War point s.

Die Pumpe inkl. Gehäuse original VW bekommt man um 200€. Plus den kleinen Antriebsriemen und nen Kanister Kühlmittel.

Der Austausch ist beim TSI wirklich kein Akt, als ungeübter Hobbyschrauber in der Hofeinfahrt hab ich ca zwei bis drei Stunden gebraucht.

Wie ne freie Werkstatt dafür 1000€ aufrufen kann ist mir leider schleierhaft^^

Zitat:
@Benutzer37C schrieb am 6. August 2025 um 21:13:05 Uhr:
Wie ne freie Werkstatt dafür 1000€ aufrufen kann ist mir leider schleierhaft^^

Naja relativ einfach aufzuschlüsseln. Stundensatz, etwas Marge an den Teilen, Gewährleistung

Bitte keine Grundsatzdikussion, das selber tauschen ein Bruchteil von der Werkstatt kostet. Das sollte jedem klar sein.

Lass dir einen Kostenvoranschlag geben und entscheide dann, was du tust. Wenn du nicht selber schrauben möchtest, geht es ja nicht anders.

Falls doch, gibt es sehr gut Anleitungen.

Ja schon klar^^

1000€ scheint mir bei dem doch relativ überschaubaren Arbeitsaufwand aber doch etwas überzogen.

Da sollte sich mit etwas Mühe hoffentlich eine Werkstatt finden, die sowas auch mit Marge und Gewährleistung für zwei, drei Hunderter weniger schafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen