Kühlmittelverlust --> Ölkühler defekt
Hallo,
nach 8.000 km hat der Motor schleichend Kühlmittel verloren. Die Werkstatt hat daraufhin den Ölkühler ausgetauscht. Was hat der Ölkühler mit dem Kühlmittel zu tun ?
____________________________
Golf Plus TDI 2.0, EZ 10/2005
23 Antworten
Tja-womit wird wohl der Ölkühler gekühlt???
Da wird der Wärmetauscher wohl undicht gewesen sein😉
Zitat:
Original geschrieben von voller75
Tja-womit wird wohl der Ölkühler gekühlt???
Da wird der Wärmetauscher wohl undicht gewesen sein😉
Der Ölkühler wird mit Kühlwasser gekühlt?! Cool, was sich in 7 Jahren so tut.....Verfahrenstechnik ist echt öde......
Der V er 2.0 FSI Sportline von meinem Vater hat auf 1.500 Kilometer einen Kühlmittelverlust von Füllstand max. nach min. gehabt. Das erstaunliche war jedoch, dass unter dem Fahrzeug nie eine Wasserpfütze zu sehen war.
Es war dann die Wasserpumpe, die defekt war. Die Kosten beliefen sich auf ca. 400 Euro, wovon VW jedoch die Hälfte über Kulanz übernahm.
Sorry, aber ich komme immer noch nicht über den wassergekühlten Ölkühler hinweg...finde einfach nix...
@ voller75: Wo hast Du die Info her?
Ähnliche Themen
Ich kenne keinen Golf, der KEINEN wassergekühlten Motorölkühler hat.... soviel zu sieben Jahren.
Das war schon immer so.
Tja, ich kannte bisher eben nur die luftgekühlten, daher auch die Lamellen, gelle?
Wie sieht denn ein wassergekühlter Ölkühler beim Golf aus? Der vom Golf V reicht mir.
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Tja, ich kannte bisher eben nur die luftgekühlten, daher auch die Lamellen, gelle?
Wie sieht denn ein wassergekühlter Ölkühler beim Golf aus? Der vom Golf V reicht mir.
Nicht so hastig;-)
So wie ich es weiß, können Ölkühler auf Wärmetausch zwischen Öl und Luft oder Öl und Kühlmittel im Motorkühlkreislauf ausgerichtet sein. Letzteres umfasst vereinfachte Ölkreisläufe und niedrige Kosten im Vergleich zu Öl-Luft-Lösungen welche eine höhere Leistung bieten und keine zusätzliche Wärmebelastung für den Kühler darstellen.
Wie das beim Golf, ist weiß ich nicht
Gruß,
SinNombre
Zitat:
Original geschrieben von SinNombre
Wie das beim Golf, ist weiß ich nicht
Gruß,
SinNombre
Eben, ich nämlich auch nicht; daher die Frage.
Wie bei jedem Golf, Passat, Jetta usw. ist es ein wassergekühlter Ölkühler.
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Tja, ich kannte bisher eben nur die luftgekühlten, daher auch die Lamellen, gelle?
Wie sieht denn ein wassergekühlter Ölkühler beim Golf aus? Der vom Golf V reicht mir.
Ein Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher, wie er in aktuellen VW-Modellen verwendet wird ist direkt an das Ölfiltergehäuse angeflanscht und hat im Grunde - im Gegensatz zum
Fahrtwindgekühlten Ölkühler eine Doppelfunktion.
Da das Motoröl während der Warmlaufphase eines Motors bedeutend schneller seine Betriebstemperatur erreicht als das Kühlmittel, hilft er mit, auch das Kühlmittel so schnell wie möglich auf "seine" Temperatur zu bringen.
Während des weiteren Betriebes unter Belastung kehrt sich der Wärmetausch-Vorgang um, und das nun sehr viel heißere Öl kann Temperatur an den Kühlmittelkreislauf abgeben.
Das Bauteil ist mit zwei Wasserschläuchen ungeregelt in den Kühlkreislauf eingebunden. Und so sieht´s ungefähr aus.Link
Und am stück sieht das teil so aus 😉.
An die zwei stuzen kommen jeweil die kühlwasserschleuche dran ("zu" und "ablauf"😉 und das obere gußteil was nicht großartig zu sehen ist, kommt das öl in den filter rein und auch wieder gefiltert raus.
Solche filter wie auf dem bild werden aber beim golf 5 nicht mehr verbaut, dort gibt es nur noch filtereinsätze.
Gruss
Maik
@ rewima + maik380: Ihr habt meinen Respekt! Gut und übersichtlich erklärt, so dass selbst ich es verstanden habe.
Danke!
Hallo,
Zitat:
Da das Motoröl während der Warmlaufphase eines Motors bedeutend schneller seine Betriebstemperatur erreicht als das Kühlmittel
bist du dir da ganz sicher?
Gruß
Hans-Jürgen
@Maik380:
Habe das Bild, was Du zeigst auch entdeckt, habe es aber wegen der hier verwendeten "Filterpatrone" zur Erläuterung nicht verwendet.
Wie Du schon richtig sagst, werden ja beim 5er nur noch Papierfiltereinsätze verbaut.
Außerdem steht das ganze Teil noch auf dem Kopf, weil ja wie Du sicher weißt, der Filter beim Golf V 2.0 TDI und auch bei anderen 5ern stehend eingebaut, also von oben zugänglich ist.
Aber die Abbildung vom Ölkühler an sich kommt der am
VW-Aggregat verwendeten natürlich schon ziemlich nahe.
Gruß
rewima