Kühlmittelverlust - neuer Ausgleichsbehälter gleich undicht
Hallo Leute,
Ich habe vor ca. 4 oder 5 Monaten, wegen eines aufgeblähten Kühlers, fast alle Teile des Kühlsytems ausgetauscht. Kühler und Thermostat von Hella, Wasserpumpe von SKF und Ausgleichsbehälter sowie alle dazugehörigen Wasserführungsschläuche von Febi-Bilstein.
Es hat nun immer mal wieder unterhalb des Ausgleichsbehälters leicht getropft, ich hab es aber, da ich kaum Flüssigkeit nachfüllen musste, immer auf irgendeine winzige Undichtigkeit zurückgeführt und ignoriert.
Nun habe ich ihn mal untenrum freigemacht, um mir das ganze mal genau anzuschauen, und die Undichtigkeit scheint doch nicht soo winzig zu sein. Beim Wackeln am Behälter kommt einem regelrecht ein Schwall an Flüssigkeit entgegen. Habe versucht ein einigermaßen brauchbares Bild zu machen.
Undicht ist es an den Anschlüssen an den Halter, da wo der Behälter mit diesem Metallbügel fixiert wird.
Nun ist meine Frage, ob irgendjemand eine Idee hat wo das Problem liegt? Habe ich irgendwo gepfuscht und den Behälter nicht weit genug draufgeschoben? O-Ring innerhalb der Ausgleichbehälters fehlerhaft? - Habe diesen vor dem Zusammenbau einmal kurz herausgenommen und ganz dünn mit Vaseline benetzt, das habe ich allerdings mit allen gemacht und eine andere, außer dieser Verbindung, ist nicht undicht geworden.
Klar ist die Ferndiagnose immer scheiße, aber die Arbeit um das Ganze zu beheben wird wirklich doof. Deshalb frage ich vorab mal lieber Euch.
Danke schonmal im Voraus,
nippli
Beste Antwort im Thema
So nochmal ein kleines Update:
Habe den Ausgleichsbehälter an besagter Stelle mit Hochtemperaturdichtmasse für Ventildeckel, Wasserpumpen, Thermostatgehäuse und so weiter abgedichtet. Habe alles schön entfettet, innen eine schöne Schicht aufgetragen und auch außen dann alles schön fein abgedichtet. Dann ca. 24 Stunden trocknen lassen. Bis jetzt bin ich ungefähr 200km gefahren und bis jetzt ist alles trocken. Nächste Woche steht die erste größere Fahrt an, mal gucken ob die Sache von Dauer ist. Bin aber recht zuversichtlich.
Nicht die sauberste Methode aber Pfusch muss ja nicht zwangsläufig schlecht sein. Solltet Ihr nichts mehr von mit hören, fahre ich weiterhin glücklich und mit dichtem Kühlsystem durch die Gegend 🙂
35 Antworten
Ja, er sitzt dort auf der Montageplatte, allerdings fehlt das Thermostat und der Stutzen mit der Ablassschraube ist hier auch etwas anders. Habe es mal rausgesucht:
Das fehlt nur alles auf der Bildtafel, ist auf einer anderen.
Wie gesagt dass ist keine technische Zeichnung nach der man sich richten sollte.
O
Zitat:
@33Oci schrieb am 5. November 2016 um 15:31:37 Uhr:
Das fehlt nur alles auf der Bildtafel, ist auf einer anderen.
Wie gesagt dass ist keine technische Zeichnung nach der man sich richten sollte.
So nun hatte ich die Montageplatte mal ausgebaut und eine Art "Bruchstelle" ausgemacht und gehofft dass dort wohl ein Teil fehle und mit einer Neuen Montageplatte Abhilfe geschaffen sein. Die neue Platte bestellt und naja, festgestellt dass dieser die "Bruchkante" auch hat und eigentlich die alte noch vollkommen in Ordnung gewesen ist.
Dann hab mal bei BMW angehalten und nachgefragt. Dort waren sich Mechaniker und Lagerist eigentlich auch sicher, dass das besagte Thermostat lediglich beim Automatikgetriebe vorhanden ist. Habe dann dort noch ne neue Klammer mitgenommen, dass es an der nicht liegt konnte ich mir aber eh schon denken.
Habe es jetzt zusammengebaut und es läuft an alter Stelle eigentlich genau so raus wie man es in den Behälter reinschüttet.
Der Ausgleichsbehälter ist ja neu, wie kann es sein dass der nicht dicht hält? Ok, es war kein Originalteil aber so schlecht würde ich es nicht erwarten. Auch der O-Ring sieht noch gut aus, er könnte meines Erachtens vielleicht etwas dicker sein.
Uh, schwierig. Kenne wie gesagt nur den Automaten, Du scheinst aber Recht zu haben mit dem Thermostat.
Dass der Ausgleichbehälter so ungenau gefertigt ist klingt wirklich unwahrscheinlich, so schlecht ist Febi Bilstein in der Regal nicht — aber man weis nie!
Du hast die richtige Montageplatte, also für Manuell?
Der Behälter ist ja der gleiche, kann also nicht falsch sein.
Es kommt ja eindeutig aus der Verbindung Montageplatte/Ausgleichbehälter?!
Dann muss es ja eins der Teile sein. Ist/müsste im Behälter eine Dichtung eingearbeitet sein? Wäre ja komisch wenn einfach Plastik auf Plastsitzt, dann müsste es ja so rauslaufen wie bei Dir.
Vielleicht am besten Du bestellt mal bei Leebmann Behälter und Platte und schaust sie Dir an (oder bei BMW vorort, die stellen sich aber meist wegen der rückgabe an).
Ähnliche Themen
Ja hast Recht, das tut BMW leider meist wirklich.
Also die Platte, die ich jetzt bestellt habe, ist genau die selbe wie vorher. Im Behälter ist ein O-Ring, welchen ich als Übeltäter vermute, da er n bisschen flach ist meiner Auffassung nach. Die gibt es aber nicht einzeln. Nirgends.
Ich werde kfzteile mal anschreiben und fragen, ob da kulanzmäßig vielleicht ein Ersatz möglich wäre.
... oden ein Hella Behälter, die sind auch sehr gut.
Ich habe leider bei mir kein Foto das Behälter von unten gefunden, nur von dem abgebrochen Thermostat. Das ist aber wirklich so eine simple Verbindung, komisch. das er wirklich richtig hörbar einrastet ist aber sicher?
Ah, OK dann muss es eigentlich am Behälter liegen, mMn.
Wenn er falsch konstruiert ist müssen sie ihn zwei Jahre (B2C) im Rahmen der Gewährleistung zurücknehmen oder tauschen, nach 6 Monaten hast Du allerdings die Beweislast.
Wie gesagt nimm BMW oder Hella wenn Irgendwie möglich.
Ja, du hast Recht ich denke das wird alles zu kompliziert und dauert auch zu lang. Ich hab mir jetzt Hochtemperaturdichtmasse bestellt. Da diese Öffnung am Behälter ja nichts anderes können muss als dicht zu halten, kann ich da ruhigen Gewissens mit ordentlich Silikon beigehen, schätze ich.
Nochmal 80 Euro für nen neuen Behälter ist mir jetzt wirklich zu doof. 😁
Hatte bei mir im Zusammenhang mit einer kompletten Kühlkreislaufüberholung den Ausgleichsbehälter gewechselt. Der Ausgleichsbehälter war ein günstiges Aftersales Teil. Nach kurzer Zeit hatte ich an gleicher Stelle wie du eine Undichtigkeit. Alles wieder ausgebaut und festgestellt das der Dichtring zum einen platt war und die Passgenauigkeit deutlich sichtbar schlechter ausfiel. Da ich meinen alten BMW Ausgleichsbehälter von der Firma Metzger noch liegen hatte wurde dieser wieder eingebaut. So viel zu günstigen Aftersales Teilen.
Da du eh ansonsten alles neu bestellen must würde ich es einfach mal mit dem abdichten versuchen. Wenn es nicht klappt kannst du immer noch von Leebman die Montageplatte, Ausgleichsbehälter und den kleinen Kühlmittelsensor neu bestellen.
das mit der dichtmasse , das rat ich dir ab. hält sicher nicht auf dauer.
kauf dir den original behälter. grad bei dem thema kunsttoffteile habe ich mit billig-nachbauten ( auch febi) sehr schlechte erfahrung gemacht.
und zudem tausche ich nach dem öffnen der schnellverbindern immer den o-ring . gibts aber leider nicht bei bmw.
der im ausgleichsbehälter dürfte ein 38x4 ptfe sein. ja kein nbr, die halten nur 100° aus. ptfe halten 200° aus.
ev als alternative zu den orig. bmw teilen - hella.
Es ist echt immer wieder Erstaunlich wie auch halbwegs vernünftige Anbieter wie Febi B. fuschen können bei solch simplen Sachen.
Wegen der Vibrationen kann ich mich auch vorstellen dass Dichtmasse mit der Zeit undicht werden kann, auch wenn es lange dauern kann.
Wie gesagt ich habe den Hella, den ich uneingeschränkt empfehlen kann wenn man etwas Geld statt Qualität sparen möchte. Bis jetzt hat mich Hella noch nie enttäuscht, aber wer weis.
Ja. das mit der Dichtmasse wird denke ich mal funktionieren aber irgendwie habe ich nun auch das Vertrauen in das Teil verloren. Wenn der Hersteller nicht einmal in der Lage ist, einen entsprechenden O-Ring auszuwählen, der nicht nach einem halben Jahr platt ist, reißt mir dann in einem Jahr der ganze Behälter außeinander?
Ist der Originale definitiv von Metzger? Habe den Alten leider nicht mehr. Habe jetzt im Internet recherchiert und den von Metzger für 42,- gefunden. Der Behälter von Hella kostet auch so um den Dreh. Irgendwie überrascht mich, dass der Behälter von Metzger sein soll, wo doch der Kühler und das Thermostat von Hella/Behr geliefert werden so weit ich weiß?
Zitat:
@pluto1973 schrieb am 12. November 2016 um 06:45:28 Uhr:
Hatte bei mir im Zusammenhang mit einer kompletten Kühlkreislaufüberholung den Ausgleichsbehälter gewechselt. Der Ausgleichsbehälter war ein günstiges Aftersales Teil. Nach kurzer Zeit hatte ich an gleicher Stelle wie du eine Undichtigkeit. Alles wieder ausgebaut und festgestellt das der Dichtring zum einen platt war und die Passgenauigkeit deutlich sichtbar schlechter ausfiel. Da ich meinen alten BMW Ausgleichsbehälter von der Firma Metzger noch liegen hatte wurde dieser wieder eingebaut. So viel zu günstigen Aftersales Teilen.
Da du eh ansonsten alles neu bestellen must würde ich es einfach mal mit dem abdichten versuchen. Wenn es nicht klappt kannst du immer noch von Leebman die Montageplatte, Ausgleichsbehälter und den kleinen Kühlmittelsensor neu bestellen.
Bist du ganz sicher, dass der Originale Behälter von Metzger ist? Der ist im Internet nämlich genauso günstig zu bekommen wie der von Hella. Eigentlich finde ich Hella super aber wenn der quasi originale das Selbe kostet, dann würde ich doch lieber zu dem greifen.
Bei mir war die Entlüfterschraube am Ausgleichbehälter undicht. Es sah zuerst auch so aus als wäre der Behälter gerissen. Die Schraube neben dem Drehverschluss. Und zwar ist immer nur Wasser rausgekommen wenn er richtig warm war u. Unter Druck. Am besten im Stand auf ca. 2000 U/Min halten.