Kühlmittelverlust - neuer Ausgleichsbehälter gleich undicht
Hallo Leute,
Ich habe vor ca. 4 oder 5 Monaten, wegen eines aufgeblähten Kühlers, fast alle Teile des Kühlsytems ausgetauscht. Kühler und Thermostat von Hella, Wasserpumpe von SKF und Ausgleichsbehälter sowie alle dazugehörigen Wasserführungsschläuche von Febi-Bilstein.
Es hat nun immer mal wieder unterhalb des Ausgleichsbehälters leicht getropft, ich hab es aber, da ich kaum Flüssigkeit nachfüllen musste, immer auf irgendeine winzige Undichtigkeit zurückgeführt und ignoriert.
Nun habe ich ihn mal untenrum freigemacht, um mir das ganze mal genau anzuschauen, und die Undichtigkeit scheint doch nicht soo winzig zu sein. Beim Wackeln am Behälter kommt einem regelrecht ein Schwall an Flüssigkeit entgegen. Habe versucht ein einigermaßen brauchbares Bild zu machen.
Undicht ist es an den Anschlüssen an den Halter, da wo der Behälter mit diesem Metallbügel fixiert wird.
Nun ist meine Frage, ob irgendjemand eine Idee hat wo das Problem liegt? Habe ich irgendwo gepfuscht und den Behälter nicht weit genug draufgeschoben? O-Ring innerhalb der Ausgleichbehälters fehlerhaft? - Habe diesen vor dem Zusammenbau einmal kurz herausgenommen und ganz dünn mit Vaseline benetzt, das habe ich allerdings mit allen gemacht und eine andere, außer dieser Verbindung, ist nicht undicht geworden.
Klar ist die Ferndiagnose immer scheiße, aber die Arbeit um das Ganze zu beheben wird wirklich doof. Deshalb frage ich vorab mal lieber Euch.
Danke schonmal im Voraus,
nippli
Beste Antwort im Thema
So nochmal ein kleines Update:
Habe den Ausgleichsbehälter an besagter Stelle mit Hochtemperaturdichtmasse für Ventildeckel, Wasserpumpen, Thermostatgehäuse und so weiter abgedichtet. Habe alles schön entfettet, innen eine schöne Schicht aufgetragen und auch außen dann alles schön fein abgedichtet. Dann ca. 24 Stunden trocknen lassen. Bis jetzt bin ich ungefähr 200km gefahren und bis jetzt ist alles trocken. Nächste Woche steht die erste größere Fahrt an, mal gucken ob die Sache von Dauer ist. Bin aber recht zuversichtlich.
Nicht die sauberste Methode aber Pfusch muss ja nicht zwangsläufig schlecht sein. Solltet Ihr nichts mehr von mit hören, fahre ich weiterhin glücklich und mit dichtem Kühlsystem durch die Gegend 🙂
35 Antworten
Es stimmt zwar dass sich Flüssigkeiten gerne an einer anderen Stelle sammeln als sie lecken und so die Diagnose erschweren – die Entlüftungsschraube möchte ich in diesem Fall dem Foto nach absolut ausschließen. Es wäre für die Kühlflüssigkeit doch ein erheblicher Aufwand die Reise von der Entlüftungsschraube zur Unterseite des Ausgleichbehälters anzutreten.
In meinem Fall sah es halt so ähnlich aus. Und wenn ich dann stehen geblieben bin u. nachsehen wollte war da nichts. Bei mir ging halt immer die Kontrolleuchte an für den Wasserstand.
Das hier ist das Etikett vom Original. War bis jetzt immer der Meinung das dies von der Firma Metzger hergestellt wurde. Was meint ihr dazu?
Originalteilepreis bei Leebmann24 70 Euro.
Danke für die Mühe, Pluto1973.
Für mich sieht das Symbol nicht so ganz nach denen aus, die ich über die Google Suche zu Metzger finden konnte. Ich war bisher immer der Meinung, dass Hella fast alle Komponenten des Kühlsystems herstellen würde, da Kühler und Thermostat ja auch von denen sind so weit ich weiß.
Aber vielleicht weiß hier ja jemand aus erster Hand genau bescheid.
Ähnliche Themen
Von Hella selbst ist der Ausgleichsbehälter garantiert nicht. Wenn überhaupt von Behr die mit Hella kooperieren. Bei dem Ausgleichsbehäter von Hella den ich zurück gegeben habe stand übrigens "Made in China" drauf. Könnte meiner Meinung nach auch nur ein Zukaufteil sein was unter dem Logo Hella vertrieben wird.
Auf Daparto findet man übrigens auch die Firma Metalcaucho von der ich noch nie gehört habe. Der Behälter kostet ca. 70 Euro wie bei BMW. Vielleicht ist das ja die gesuchte Firma obwohl das Logo nicht passt?
So nochmal ein kleines Update:
Habe den Ausgleichsbehälter an besagter Stelle mit Hochtemperaturdichtmasse für Ventildeckel, Wasserpumpen, Thermostatgehäuse und so weiter abgedichtet. Habe alles schön entfettet, innen eine schöne Schicht aufgetragen und auch außen dann alles schön fein abgedichtet. Dann ca. 24 Stunden trocknen lassen. Bis jetzt bin ich ungefähr 200km gefahren und bis jetzt ist alles trocken. Nächste Woche steht die erste größere Fahrt an, mal gucken ob die Sache von Dauer ist. Bin aber recht zuversichtlich.
Nicht die sauberste Methode aber Pfusch muss ja nicht zwangsläufig schlecht sein. Solltet Ihr nichts mehr von mit hören, fahre ich weiterhin glücklich und mit dichtem Kühlsystem durch die Gegend 🙂