Kühlmittelverlust nach Thermostatwechsel
Hallo!
Hab ein Problem mit meinem 328i 🙁
Vor ein paar Tagen hat mein Mechaniker das Thermostat gewechselt, da es defekt war. Gleichzeitig wurde auch das Kühlmittel gewechselt, da das alte ja eh abgelassen wurde.
Er hat alles auseinandergebaut, Thermostat gewechselt, neue Dichtung am Thermostat rein, zusammengebaut, BMW Kühlmittel rein, Wasser dazu, Motor laufen lassen und warten bis die ganze Luft raus war...
Am nächsten Morgen wo der Motor kalt war und das Kühlmittel ebenso, war der Kühlmittelstand ca. 3 cm über KALT (der Markierung). Hab mir nichts weiter gedacht, weil das Kühlmittel was zu viel eingefüllt war, doch eh über den Überdruck entweichen kann. Hab dann sicherheitshalber mal meinen Mechaniker gefragt und er bestätigte das und sagte ich soll es mal beobachten.
Bin dann ganz normal gefahren, ohne Probleme.
Am nächsten Morgen hab ich nochmal kontrolliert (bei kaltem Motor), da war der Kühlmittelstand sogar ca. 2 cm unter KALT! Und der Boden unterm Auto war nass! Ca. 1 x 1 m groß (ist Beton, war in den Boden gezogen).
Bin dann gefahren ohne Probleme.
Heute Morgen wieder das gleiche! Die nasse Stelle unterm Auto ist noch größer geworden! Der Kühlmittelstand nun ca. 4-5 cm unter KALT!!!
Was ist das?`Hat mein Mechaniker evtl. was falsch gemacht??? (bisher hat er immer alles 100% TOP gemacht!) Oder ist sonst was kaputt an dem Kühlsystem?
Gruß
Frank
P.S. Ist es schädlich für die Reifen wenn die auf "Kühlmittel-feuchtem Boden" stehen? Das Kühlmittel ist ja auf den Boden ausgelaufen und auch da wo die Reifen kontakt zum Boden haben... Wie bekomm ich den Boden "gereinigt"?
30 Antworten
Dann wird es wohl das Gehäuse sein.
Gibt ja sonst nicht viel Alternativen,wenn man nicht wo anders dran war.
Ok, danke euch!
Noch eine Frage: Ist es schädlich wenn der Reifen mit dem Kühlmittel in Berührung kommt? Der Boden vom Tiefgaragenplatz ist an der Stelle wo der Reifen steht feucht. Oder sollte ich den Boden schrubben?😉
Kühlwasserschläuche sind aus Gummi, Reifen auch. Ich denke nicht das es schadet. Aber wenn Du Dir da so Gedanken machst wisch es doch einfach weg und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von daywalker528
Kühlwasserschläuche sind aus Gummi, Reifen auch. Ich denke nicht das es schadet. Aber wenn Du Dir da so Gedanken machst wisch es doch einfach weg und gut ist.
Hätt ja sein können das das so nen aggressives Zeug ist. Mal eben wegwischen ist auf dem Betongaragenboden nicht...aber ich werd es dennoch abschrubben. Sicher ist sicher, außerdem siehts blöd aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MadMax1313
Daran wirds liegen. Das Gehäuse (5) hat nämlich im Neuzustand so eine Schicht unten drauf welche nochmal abdichtet, quasi als Ersatz für Teil 7. Wenn du sicher bist, dass das Gehäuse OK ist, kannst du zusätzlich noch Nr.7 verbauen.
Könnte aber durch das Arbeiten auch ein Riss im Gehäuse entstanden sein. Es sollten in jedem Fall beide Dichtungen (8 & 6) getauscht werden.
So ne Schicht? 😕
Wäre mir nix bekannt,ich hab auch mein altes Gehäuse weiterverwendet,nur war ich beim Schrauben festziehen gefühlvoll.
Und Dichtung Nr.7 kam nur bei Metallgehäusen zum Einsatz,da die bekanntlich ned sonderlich felxibel sind,damit es dicht ist.Die Metallgehäuse gab es zudem ausschließlich an den M50 und dürften inzwischen eh nicht mehr erhältlich sein.Wäre also sinnlos,diese Dichtung zu verbauen.
Da wird wohl zu fest zugeschraubt worden sein und da hat das Gehäuse als Plastik eben nen Riß bekommen.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
So ne Schicht? 😕
Wäre mir nix bekannt,ich hab auch mein altes Gehäuse weiterverwendet,nur war ich beim Schrauben festziehen gefühlvoll.
Bei meinem neuen Gehäuse war so ein grüne, irgendwie gummiartige Schicht auf der planen Fläche welche gegen den Motor geschraubt wird. Was die wirklich soll weiß ich nicht. Vielleicht wars ja Moos durch zu lange Lagerung des Teils😁. Eigentlich sollten die anderen Dichtungen ja reichen.
Riss im Gehäuse hatte ich ja schon erwähnt.
Das TIS sieht jedoch wirklich den Austausch des Kunststoffgehäuses beim Thermostatwechsel vor.
Sah dieses grüne Zeug aus wie die Nr.8 (Klick)?Die gibts ja auch einzeln und getauscht hab ich die Dichtung auch.
Und ja,is mir bekannt,das BMW den Ersatz vorsieht,eben aus dem Grund das der Kunststoff nach Zeit X am Motor eben so spröde werden kann,das er beim festschrauben reißt. 😁
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Sah dieses grüne Zeug aus wie die Nr.8 (Klick)?Die gibts ja auch einzeln und getauscht hab ich die Dichtung auch.
Und ja,is mir bekannt,das BMW den Ersatz vorsieht,eben aus dem Grund das der Kunststoff nach Zeit X am Motor eben so spröde werden kann,das er beim festschrauben reißt. 😁Greetz
Cap
Nein, die Dichtung (8) war bei mir orange. Die ganze Fläche auf der "Rückseite" war mit diesem grünen Zeug bedeckt, wie auflackiert.
Ah,okay.Dann wurde das wohl in den letzten Jahren geändert.Mein Gehäuse hatte sowas jedenfalls ned drauf.In dem Fall wäre die zusätzliche Papierdichtung wirklich sinnlos,da das am Gehäuse aufgebrachte sicher n Dichtgummi is,der besser dichtet,wie die Papierdichtung. 😉
Greetz
Cap
Am alten Gehäuse war von dieser Schicht nichts (mehr) zu sehen, vielleicht war da keine drauf oder sie hat sich in den JAhren durch die Wärmeeinwirkung verabschiedet.
So, jetzt ist wieder alles in Ordnung 🙂
Es war der obere Kühlwasserschlauch...da tropfte es raus. Neuer rein und nun ist alles dicht!
😁ich wollt gerade schreiben prüfe mal die schläuche.war bei mir auch der fall.nur das ich die schelle nicht richtig angezogen hatte🙄
Zitat:
Original geschrieben von MadMax1313
Daran wirds liegen. Das Gehäuse (5) hat nämlich im Neuzustand so eine Schicht unten drauf welche nochmal abdichtet, quasi als Ersatz für Teil 7. Wenn du sicher bist, dass das Gehäuse OK ist, kannst du zusätzlich noch Nr.7 verbauen.
Könnte aber durch das Arbeiten auch ein Riss im Gehäuse entstanden sein. Es sollten in jedem Fall beide Dichtungen (8 & 6) getauscht werden.
Hi,
die Kombination von Kunststoff-Gehäuse (5) mit Dichtung (8) und Dichtung (7) ist nicht sinnvoll, weil dann Dichtung (8) sinnfrei ist und der O-Ring (6) vom Thermostat (5) seine Funktion nicht mehr erfüllen kann.
Sinnvolle Tausch-Kombinationen:
Metall-Gehäuse (5) [soweit nicht völlig vergammelt, M50!] mit Dichtung (7), O-Ring (6) und Thermostat (5)
Kunststoff-Gehäuse (5) mit Dichtung (8), O-Ring (6) und Thermostat (5)
Diese Variante des Kunststoff-Gehäuses mit dem "Moos" auf der planen Fläche habe ich vor kurzem auch bei BMW als Ersatz für mein Alu-Druckguss-Gehäuse (Motor M50B25 Bj 8/91, 200tkm) bekommen (weil durchgegammelt, ist ein Austausch samt den (17 Jahre alten) Schläuchen nötig).
Zum eigentlichen Thema:
- Alle Schlauchbinder oben zum Kühler richtig angezogen?
- Alle Schläuche (vor allem die "dicken" zum und vom Kühler) OK / dicht?
- An die (auslassseitige) Entlüftungsschraube am ZK traut sich kaum ein Mechaniker, weil er weis, dass er sich dann u.U. eine "Dauerbaustelle" einhandelt ... Sollte man also ausschliessen können 🙂
Find das ja gut,das du so ausführlich bist,aber das Thema ist seit dem 20. Dezember 2008 um 16:12:44 Uhr erledigt.....außerdem hatte ich schon drauf hingewiesen,das man beim Plastegehäuse diese Papierdichtung für das Metallgehäuse nimmer braucht....und das mehr als einmal. 😉
Greetz
Cap