Kühlmittelverlust - Abhilfe?
Hallo
Es geht darum, das mein 316i E36 ständig Kühlwasser verliert. Ich war auch schon in der Werkstatt und es wurden 2 Schläuche erneuert. Einer oberhalb des Motorblocks und einer an der Zylinderkopfdichtung. Leider verliert er immer noch Kühlwasser und die meinen jetzt kann es nur noch an der Zylinderkopfdichtung liegen. Aber er qualmt nicht hat kein Öl im Wasser und auch nicht umgekehrt und der Motor selber ist auch trocken. Haben eine Dichtprüfung gemacht und es wäre da alles in Ordnung. Kann das doch die ZKD sein? Will mir auch nicht den Motor schrotten. Habt ihr da schonmal erfahrungen mit gemacht?
Ich bedanke moch im Voraus für eure Antworten
32 Antworten
Lesestoff :
https://www.motor-talk.de/.../...ust-von-kuehlwasser-t5841114.html?...
Alles lesen, alles anklicken.
Siehst du auch keinen Wasseraustritt, wenn du den Motor lange im Stand laufen lässt? Vor allem die Plastikflansche altern und brechen oder bekommen Risse. Oft sieht man die Austritte erst, wenn der Motor länger läuft.
Es könnte auch der Kühlerdeckel sein, auch der altert und schwächelt dann. Könnte auch der AGB sein. Oft ist ein Leck schwer zu finden.
Kannst auch mal eine CO Messung des Kühlwassers machen.
Edit: Bleibt die Motortemp denn immer schön in der Mitte?
Ja, wir sind auch schon mit dem Problem mehrere hundert Kilometer gefahren. Und die Anzeige bleibt immer in der Mitte. Gerade habe ich mal auf einer abgelegen Straße meine Verlobte ohne Gang drinne und mit Handbremse auf das Gas treten lassen und auf einmal schoss aus dem Auspuff kurz schwarzer Rauch, aber erst bei hoher Drehzahl. Vielleicht hilft das auch weiter ...
Nein, mach bitte wie ich dir es gesagt hatte
Ähnliche Themen
Habe ich heute gemacht mit der CO Messung und es ist die ZKD!!Er kommt jetzt am Dienstag in die Werkstatt und wird repariert.Ich denke das 600 bis 700 euro mit planen in Ordnung ist
für die arbeit
Ja, der Preis wäre ok.
War der Wert sehr hoch oder die Verfärbung sehr stark? Wenn nicht würde jetzt aber mal folgendes machen um 100% sicher zu sein.
Kühlwassertausch, kannst auch vorrübergehend aber nicht zu lange auch ohne Frostschutz machen, und dann noch mal nach mehren KM (500 oder so) noch mal einen CO Test.
Wenn der Test absolut eindeutig war, dann kannst dir das sparen.
Habe es ja in einer kleinen Werkstatt machen lassen mit so einem Messgerät und die blaue Flüssigkeit hat sich nach ca 20min von blau auf leicht grün gefärbt und er meinte es währe die ZKD im Anfangs stadium.Das Problem nur muss es jetzt bald mal in Ordnung wissen weil wir mitte September mit dem Auto in Urlaub fahren
Ist das bei dir ein M43 Motor? Wieviele km hat deiner mit dieser zkd gelaufen? Mein M43 hat jetzt 215 tkm mit der ersten zkd und den noch ersten Kühlwasserflanschen.
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 26. August 2017 um 10:52:03 Uhr:
Ist das bei dir ein M43 Motor? Wieviele km hat deiner mit dieser zkd gelaufen? Mein M43 hat jetzt 215 tkm mit der ersten zkd und den noch ersten Kühlwasserflanschen.
Statistischer Ausreißer 😁
Zu der langlebigen zkd kann ich nur sagen, daß ich ihn stehts behutsam warm gefahren habe, und diese deshalb mit großer Wahrscheinlichkeit noch die erste sein wird. Warm wird er dagegen oft getreten. Die Steuerkettengehäusedichtung wurde mal erneuert, aber ohne die zkd zu erneuern. Schwitzt aber schon wieder.
Wenn die Verfärbung nur langsam und leicht war dann würde ich den Versuch mal so starten wie ich es beschrieb.
Ein wenig Co kann sich immer ins KW schleichen und hat nicht immer eine kräftige Aussage.
Also so langsam fang ich an zu kotzen.Habe mein Auto heute morgen aus der Werkstatt geholt ZKD erneuert.Kaum war ich aus der Werkstatt auf der arbeit ca.6km war mein Kühlwasserbehälter wieder. Fast leer und der rest war heiß also wieder zurück zur Werkstatt.Was ist das bloß ich verzweifle langsam.Was kann das jetzt sein
Puuhh, entweder machte die Werkstatt nur Mist oder die Analyse wurde nicht sauber abgearbeitet.
Wenn letzteres dann noch mal alles von vorn.
Wenn ersteres dann Auto zur Werkstatt und reklamieren.
Wurde der Kopf auf Risse geprüft und geplant?
Es könnte auch noch eine schlechte Entlüftung in Frage kommen. Wurde das korrekt gemacht? Ich frage weil doch viele da oft ein echtes Problem mit haben.
Wenn die ZKD so viel Wasser durch lassen würde dann müsste der sowas von weiß hinten qualmen das man schon nix mehr sehen dürfte, auch bezweifle ich das er dann überhaupt noch richtig laufen kann.
Von daher gehe ich erst mal noch nicht von eine wieder defekten ZKD aus.
Berichte mal genauer.