Kühlmittelverlust 3.0 TDI
Hallo zusammen,
Ich habe gestern (Freitag) einen A4 3.0 zur Überbrückung bis zum S4 von meinem Autohaus bekommen.
Nach ca. 70km kam zum ersten Mal die Anzeige "Kühlmittelverlust", dies war noch kein Problem, da ich in der Nähe vom Autohaus war und es direkt aufgefüllt wurde.
Jetzt, weitere 150km später, ist die Anzeige wieder aufgetaucht.
Der Wagen hatte, als ich ihn übernommen habe, ca. 6300km auf der Uhr und wurde bisher als Vorführwagen genutzt. Da ich vermute, dass er in dieser Zeit nicht gerade fürsorglich behandelt wurde, liegt hier eventuell die Ursache.
Meine Frage: hat noch jemand mit diesem Motor das gleiche Problem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rimking schrieb am 28. Januar 2019 um 09:35:05 Uhr:
Es kann auch die Kühlmittelpumpe sein. Audi hat als erster auf ein neues Kühlmittel names G65 umgestellt. Aufgeüllt werden darf deshalb selbst nicht mehr, weil ein Readymix verwendet wird, also Wasser und Kühlmittel zusammen, damit der Kreislauf nicht durch normales Wasser kontaminiert wird. Schaut mal ob es ROT oder GRÜN ist.
Wie zieht man sich denn so einen absoluten Bullshit aus der Nase?
Bitte mal eine Quelle zu dem Unsinn.
Ein Kühlmittel mit der Bezeichnung G65 existiert nicht im VW Konzern, ich kenne auch keinen anderen Hersteller der sowas verkauft. Im B9 wird aktuell noch G13 eingesetzt, das kannst du an jeder Tankstelle kaufen und ist vollständig rückwärtskompatibel zu G12++ das seit Jahren in alle VAG Fahrzeuge gefüllt wurde.
Readymix ist eine Bezeichnung für ein vorgemischtes Kühlmittel, wird im Werk so NICHT verwendet sondern an der Befüllanlage mit DI Wasser je nach Auslieferungsland in anderer Konzentration gemischt. Der Kunde kann entweder Readymix verwenden oder Konzentrat selber mischen, völlig egal, nur das Verhältnis sollte passen. Da gehts aber nur ums gefrieren, bzw. im Extremfall ums überhitzen bei extremen Temperaturen.
Kühlmittel im VW Konzern ist seit Ewigkeiten schon rot/lila/pink und nicht grün. Das grüne G11 wurde ende der 90er Jahre, also vor inzwischen 20 Jahren, abgeschafft.
@FRIEDA84: Sieht übel aus, definitiv ein Fall für die Garantie.
@Samoudi: Es gibt unzählige Stellen an denen Kühlmittel austreten kann, am einfachsten findet man es wenn man nach pink-weißen Verkrustungen sucht, das sind die Rückstände von verdampftem/verdunstetem Kühlmittel. Oder das System abdrücken, ich denke aber deine Werkstatt wird den Fehler schon finden.
Grüße
Alexander
177 Antworten
Anbei ein Foto des undichten Ventils.
Zitat:
@MarioB9 schrieb am 22. Juli 2021 um 14:16:39 Uhr:
Anbei ein Foto des undichten Ventils.
Hast Du dazu eine Telenummer oder die genaue Bezeichnung.
Ist es das gleiche Problem wie bei mir?:
Zu meinem Fall:
- Zylinderkopf Ok, kein Wasser im Öl
- Verliert auf 1000 km ca. 1 L Kühlwasser
- kann von oben kein ausgetretenes Kühlwasser entdecken.
Motor CSWB
Audi A4 BJ 2016, 3.0 TDI Quattro 272PS
Das Wasser kannst Du vorne unten bei den Riemenrollen sehen, siehe Bilder in vorherigen Beiträgen.
CSWB hat keine 272PS! Entweder CSWB mit 218PS(160KW) oder CRTC mit 272PS...
Zitat:
@spuerer schrieb am 27. Oktober 2021 um 18:52:44 Uhr:
Das Wasser kannst Du vorne unten bei den Riemenrollen sehen, siehe Bilder in vorherigen Beiträgen.CSWB hat keine 272PS! Entweder CSWB mit 218PS(160KW) oder CRTC mit 272PS...
Stimmt, da hast Du recht hab mich verguckt und nur nach dem Baujahr geschaut. Korrektur CRTC.
Danke für die Hilfe!
Ähnliche Themen
Sieht man das Problem deutlich oder kann das auch länger unentdeckt bleiben?
Hallo zusammen,
mit Eurer Hilfe habe ich gestern mit Hilfe das Problem gelöst. Anbei ein paar Fotos.
Es musste die Ansaugbrücke, die Drosselklappe und das AGR weg. Das Problem Ventil sitzt genau unter dem AGR im V. Ich habe es in den Bildern eingekreist.
Ich würde sagen, dass wenn ihr so ungeschickt wie ich seid Euch Hilfe von Profis holt die schon Motoren auseinandergebaut haben.
Zeitaufwand ca. 5-6h, manche schaffen es in 4 aber ich bin nun Mal kein KFZler.
Die Menge an Schläuchen, Anschlüssen und Leitungen die man wegmachen muss, solle nicht unterschätzt werden und man kann viel falsch machen. Deshalb holt Euch Hilfe. Lohnen tut es sich auf jeden Fall denn für den Aufwand habt Ihr halt mal 650€ gespart, wenn nicht mehr...
Und noch was, es ist ne riesen Sauerei wenn ihr das Kühlwasser nicht ablasst, mir sind ca. 2 Liter ausgelaufen.
Nach dem Wechsel kann es vorkommen dass ihr noch Kühlwasser nachkippen müsst da nach dem Ausbau Luft im System ist das rauskommt und der Kühlwasserstand dann sinkt also keine Panik.
Anbei ein Link zum Ersatzteil
wird wahrscheinlich nicht ewig verfügbar sein.
Ersatzteilnummer: 059121737AR
Zitat:
Hallo zusammen,
mit Eurer Hilfe habe ich gestern mit Hilfe das Problem gelöst. Anbei ein paar Fotos.
Es musste die Ansaugbrücke, die Drosselklappe und das AGR weg. Das Problem Ventil sitzt genau unter dem AGR im V. Ich habe es in den Bildern eingekreist.Ich würde sagen, dass wenn ihr so ungeschickt wie ich seid Euch Hilfe von Profis holt die schon Motoren auseinandergebaut haben.
Zeitaufwand ca. 5-6h, manche schaffen es in 4 aber ich bin nun Mal kein KFZler.
Die Menge an Schläuchen, Anschlüssen und Leitungen die man wegmachen muss, solle nicht unterschätzt werden und man kann viel falsch machen. Deshalb holt Euch Hilfe. Lohnen tut es sich auf jeden Fall denn für den Aufwand habt Ihr halt mal 650€ gespart, wenn nicht mehr...
Und noch was, es ist ne riesen Sauerei wenn ihr das Kühlwasser nicht ablasst, mir sind ca. 2 Liter ausgelaufen.
Nach dem Wechsel kann es vorkommen dass ihr noch Kühlwasser nachkippen müsst da nach dem Ausbau Luft im System ist das rauskommt und der Kühlwasserstand dann sinkt also keine Panik.
Anbei ein Link zum Ersatzteil
wird wahrscheinlich nicht ewig verfügbar sein.Ersatzteilnummer: 059121737AR
Hallo, wollte fragen ob es eine Anleitung gibt wie man das ganze macht, habe nämlich selbe Problem Auto verliert Kühlwasser.
Anleitung gibt es als Reparaturleitfaden unter erwin.audi.com
Hallo zusammen,
nun hats meinen auch erwischt. Knapp 140tkm. Musste nun auch über einen Liter Wasser nachfüllen.
Wenn man am Riemen vorne schaut, sieht man ein bisschen Wasser ganz unten vorne, Tendenz Fahrerseite.
Ganz schwer ein sauberes Bild zu machen. Habs eingekreist. Auf dem Bild erkennt man eher nur Rost, in echt war es feuchter, als auf dem Bild zu erkennen.
Wenn man ein bisschen schräg durch den Riemen über der Stelle vom Bild weiter in den Motor schaut, ist es bei mir sogar leicht nass und nicht nur feucht, wie auf dem Bild.
Bin mir nach diesem Thread fast sicher, dass es das Ventil sein muss...
Was meint ihr?
Viele Grüße
Alex
sieht nach dem Ventil aus...
Jop, genau so hat es bei meinem undichten Ventil ausgehen
Hallo. Habe auch gleiche Problem. Was sagt ihr dazu, wenn man Kühlerdichter einfüllt? Oder eine schlechte Idee?
schlechte Idee, nicht dass sich sonstwas zusetzt...
Hallo zusammen,
hab das Thema nun endlich in Angriff genommen.
Ich war jetzt noch nicht viel unterwegs, aber ich denke wirklich, dass es das Ventil war.
Seht selbst die Bilder vom Ventil.
Ich hatte eine relativ alte Version verbaut: 059 121 737 AJ.
Nach AJ kam - meiner Recherche nach - AP und wurde dann wiederum durch AR ersetzt.
Ich habe nun die AR Version verbaut.
Viele Grüße
Alex
Auf den Bildern sieht man den Defekt sehr gut. Danke!
Wie lange hast du dafür gebraucht? Was hat es ca. gekostet? Kleinteile sind ja auch eine Menge. Hast du noch irgendwas gleich mit ersetzt?