Kühlmittelverlust 3.0 TDI
Hallo zusammen,
Ich habe gestern (Freitag) einen A4 3.0 zur Überbrückung bis zum S4 von meinem Autohaus bekommen.
Nach ca. 70km kam zum ersten Mal die Anzeige "Kühlmittelverlust", dies war noch kein Problem, da ich in der Nähe vom Autohaus war und es direkt aufgefüllt wurde.
Jetzt, weitere 150km später, ist die Anzeige wieder aufgetaucht.
Der Wagen hatte, als ich ihn übernommen habe, ca. 6300km auf der Uhr und wurde bisher als Vorführwagen genutzt. Da ich vermute, dass er in dieser Zeit nicht gerade fürsorglich behandelt wurde, liegt hier eventuell die Ursache.
Meine Frage: hat noch jemand mit diesem Motor das gleiche Problem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rimking schrieb am 28. Januar 2019 um 09:35:05 Uhr:
Es kann auch die Kühlmittelpumpe sein. Audi hat als erster auf ein neues Kühlmittel names G65 umgestellt. Aufgeüllt werden darf deshalb selbst nicht mehr, weil ein Readymix verwendet wird, also Wasser und Kühlmittel zusammen, damit der Kreislauf nicht durch normales Wasser kontaminiert wird. Schaut mal ob es ROT oder GRÜN ist.
Wie zieht man sich denn so einen absoluten Bullshit aus der Nase?
Bitte mal eine Quelle zu dem Unsinn.
Ein Kühlmittel mit der Bezeichnung G65 existiert nicht im VW Konzern, ich kenne auch keinen anderen Hersteller der sowas verkauft. Im B9 wird aktuell noch G13 eingesetzt, das kannst du an jeder Tankstelle kaufen und ist vollständig rückwärtskompatibel zu G12++ das seit Jahren in alle VAG Fahrzeuge gefüllt wurde.
Readymix ist eine Bezeichnung für ein vorgemischtes Kühlmittel, wird im Werk so NICHT verwendet sondern an der Befüllanlage mit DI Wasser je nach Auslieferungsland in anderer Konzentration gemischt. Der Kunde kann entweder Readymix verwenden oder Konzentrat selber mischen, völlig egal, nur das Verhältnis sollte passen. Da gehts aber nur ums gefrieren, bzw. im Extremfall ums überhitzen bei extremen Temperaturen.
Kühlmittel im VW Konzern ist seit Ewigkeiten schon rot/lila/pink und nicht grün. Das grüne G11 wurde ende der 90er Jahre, also vor inzwischen 20 Jahren, abgeschafft.
@FRIEDA84: Sieht übel aus, definitiv ein Fall für die Garantie.
@Samoudi: Es gibt unzählige Stellen an denen Kühlmittel austreten kann, am einfachsten findet man es wenn man nach pink-weißen Verkrustungen sucht, das sind die Rückstände von verdampftem/verdunstetem Kühlmittel. Oder das System abdrücken, ich denke aber deine Werkstatt wird den Fehler schon finden.
Grüße
Alexander
177 Antworten
Ja. Das Kühlmittel ist bei dem Ventil an mehreren Stellen ausgetreten.
Ich habe ca. 7 oder 8 Stunden gebraucht. Ganz gemütlich. Verteilt auf mehrere Abende nach der Arbeit.
Viel Zeit fressen ein paar wenige Schrauben, die sehr verbaut sind.
Mir ist auch leider zusätzlich ein Kühlmittelrohr vorne kaputt gegangen, weil ich mit dem Werkzeug abgerutscht und an diesem hängen geblieben bin. So musste ich nochmal einen Abend dran hängen, weil das Teil erst am nächsten Tag beim Audi-Teiledienst abholbereit war.
Die Teile selbst mit Dichtungen haben mich ca. 160€ gekostet. Richtig teuer waren die 12 Dichtungen für das Saugrohr mit über 50€.
Die 160€ waren aber Sonderpreis von einem guten Bekannten, der bei VW arbeitet und Mitarbeiterrabatt bekommt. Normal hätte es ca. 190€ gekostet.
Hier die ganzen Teile:
1x 059131358G Dichtung
12x 059129717S Dichtung
1x 059129796J Dichtung
1x 059145865C Dichtung
3x N 10196103 Linsenschraube
2x N 90809102 O-Ring
2x N 91248201 Stiftschraube
2x N 01508215 Bundmutter
Das Kühlmittelrohr 059 121 086 BG ging natürlich extra (65€)...
Viele Grüße
Alex
Edit.: Hier gibts das Ventil samt Dichtungen im Komplettpreis für runde 170€. Bei e**y immer etwas vorsichtig zu sein, aber in dem Fall scheint der Verkäufer ein Audizentrum zu sein:
Hallo zusammen,
bei mir steht der Wechsel auch demnächst an, da ich auch nach langer Zeit mit der Fehlermeldung überrascht wurde und auch Feuchtigkeit unterhalb des Riemens erkennen konnte.
Nun zu meiner Frage:
Wie viel Liter Kühlmittel braucht man circa beim Wechsel. Würde nämlich nach dem Tausch des Ventils auch direkt frisches Kühlmittel einfüllen wollen.
Danke im Voraus.
Lg
Bei mir kam jetzt wiederholt beim Motorstart die Fehlermeldung "Motor abstellen, Kühlmittel prüfen".
Kann es nicht ganz nachvollziehen, Kühlmittel ist vorhanden und der Motor wird auch normal warm.
Augenscheinlich ist auch das V noch trocken.
Hatte bei mir auch das genannte Problem.
Der Wechsel des Ventils hat ca. 1500 EUR gekostet.
Kulanz von AUDI gab es laut meiner Werkstatt nicht.
Die Werkstatt hat 30% übernommen. Den Rest zahle ich.
Habe unter die Motorhaube geguckt und habe überhaupt keine Spuren von irgendwelchen Reparaturen gesehen.
Daher meine Frage, woran kann ich denn erkennen, das da überhaupt etwas gemacht wurde? Wo muß ich genau gucken/suchen?
Ähnliche Themen
da siehst du augenscheinlich auch nix. Das Ventil sitzt unten im V unter der Motorabdeckung, Ansaugbrücke, AGR,...
https://www.motor-talk.de/.../...ttelverlust-3-0-tdi-t5679704.html?...
Ich hatte das selbe Problem.
Audi A4 B9 aus 2017, 3.0 TDI quattro, 272 PS. Bei ca. 55.000-60.000 km gebraucht beim Freundlichen gekauft, kurz darauf die Anzeige: Kühlmittelverlust. Aufgefüllt und ca. 1 Jahr Ruhe. Dann bei 78.000 km wieder das Selbe. Im Motorraum riecht es auch nach Kühlmittel und auf der Unterbodenabdeckung alles feucht / nass. Also ab zum Freundlichen. Der sagt direkt: Ist der Kühlmittelregler, wohl ein bekanntes Problem bei den Modellen. Garantie war natürlich schon ein paar Monate abgelaufen.
Austauschkosten: satte 1.325,94 Euro. Hatte riesiges Glück, da der Freundliche aus Kulanz 30% und Audi selbst tatsächlich 50% übernommen hatte, somit blieben mir noch 265,20 Euro selbst zu zahlen.
Wer das selbe Problem hat, sollte den Regler zeitnah austauschen da das Kühlmittel sich natürlich im halben Motorraum verteilt und Teile angreifen kann.
Und auf jeden Fall mal beim Freundlichen nachhaken und beständig bleiben, kulanztechnisch geht da ja wohl offensichtlich doch ziemlich viel.
Rechnung / Teileliste siehe Bild.
So hat mein Motor direkt nach der Reparatur ausgesehen.
Wie man sieht, sieht man gar nichts. Man muss sich schon auf die Rechnung verlassen.
Zitat:
@spuerer schrieb am 23. März 2023 um 21:42:47 Uhr:
da siehst du augenscheinlich auch nix. Das Ventil sitzt unten im V unter der Motorabdeckung, Ansaugbrücke, AGR,...https://www.motor-talk.de/.../...ttelverlust-3-0-tdi-t5679704.html?...
Mit augenscheinlich meinte ich, Motorabdeckung abgemacht und nach unten geleuchtet und geschaut.
Hier konnte ich nichts feuchtes sehen und auch kein Kühlwassergeruch feststellen.
Werden zwangsläufig alle älteren Ventile undicht oder gibt es auch Ausnahmen?
Bezüglich Kulanz hatte ich nichtmal 6 Monate (und unter 60.000 Kilometer) nach Ablauf der Garantie Ersatz für eine undichtgewordene Rückfahrkamera erhalten.
Gegenwärtig schaut es nach einem Defekt des Fühlers im Ausgleichbehälter aus.
Leider kommt man hier sehr bescheiden ran, keine Ahnung warum man hier so eine miserable Position im Wasserkasten genommen hat.
In jedem anderen Audi-Fahrzeug (und 2.0 TDI) sitzt dieser gut zugänglich im Motorraum.
@powergamer2004: Ich hatte eigentlich direkt auf B-PM 9571 Frage geantwortet, das augenscheinlich war nicht auf deinen Beitrag bezogen...
...wobei, als das Ventil bei meinem undicht war, hatte ich auch im V mit bloßem Auge nichts erkennen können. Erst mit einem Endoskopkamera konnte ich Feuchtigkeitsspuren entdecken. Auch sah man Feuchtigkeitsspuren im Bereich vom Riemenspanner
Ja, alles gut.
Ok, wenn das so schleichend kommt ist auch blöd.
Wäre vielleicht schon sinnvoll, das Ventil vorbeugend zu tauschen, aber so ganz traue ich der Sache noch nicht, die ganze Peripherie über dem V abzubauen.
Aber über 1.000 € in der Werkstatt hinzublättern ist halt auch eine Nummer.
Ärgerlich, dass das nicht direkt in der Garantiezeit undicht geworden ist.
Moin Freunde der Sonne.
Ich hab zwar bereits einige Artikel bzgl. dieses Themas gelesen, aber das sieht nicht so aus wie bei mir.
Alle paar Monate leuchtet die Kühlmittelanzeige.
Nach 5 Metern Fahrt verschwindet die wieder. Auch nachdem ich das Auto heute drei Stunden stehen gelassen hatte auf der Arbeit, kam die Anzeige des Kühlmittels nach dem Start nicht hervor.
Laut Buch solle man nichts selbständig nachkippen, wobei ich dies hin und wieder mal tat.
Ein Zischen beim Öffnen des Deckels ist nicht zu hören (war in einem Beitrag zu lesen)
Auch der Öldeckel sieht sauber aus (in anderen Beiträgen Schlamm zu sehen)
Ein Kollege meinte, es könnte der AGR Kühler (?) sein, da das ein geschlossenes System ist, sehe ich auch keine Austrittsstelle. Ich habe davon leider zu wenig Ahnung.
Hattet ihr Ähnliches erleben können?
Was kann das sein?
Danke im Voraus.
PS: Falls ich es hinbekommen sollte, Fotos hinzuzufügen, ohne dass die App abschmiert, werde ich diese hinzufügen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel Audi A4 3.0TDI 272PS' überführt.]
Achja: Damals meinte der Typ in der Werkstatt, dass das einfach verdampft weil die Abgase mitgekühlt werden.
Mein Kollege meinte, dass das damit nichts zu tun hat.
Ich selber bin leider Laie und habe keinerlei Ahnung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel Audi A4 3.0TDI 272PS' überführt.]
Das ist Quatsch mit Soße! Der Kühlmittelkreislauf ist ein geschlossenes System - da darf nix "verdampfen"...
Es wird bei deinem, wie bei etlichen anderen, das Ventil im V unterm AGR Kühler sein...Kühlflüssigkeit entdeckt man am besten mit einer Endoskopkamera, evtl. noch wie es vorne am Riementrieb runterläuft...
https://www.motor-talk.de/.../...ttelverlust-3-0-tdi-t5679704.html?...
@spuerer
Was genau bedeutet „im V“?
Mit einem neuen Deckel für den Einlass ist das ganze Wahrscheinlich auch nicht getan, da die Plastikverdeckung auch sauber ist, oder?
LG und Danke
Zitat:
@AlexSchmalex schrieb am 20. Juni 2023 um 16:25:48 Uhr:
Moin Freunde der Sonne.
Ich hab zwar bereits einige Artikel bzgl. dieses Themas gelesen, aber das sieht nicht so aus wie bei mir.Alle paar Monate leuchtet die Kühlmittelanzeige.
Nach 5 Metern Fahrt verschwindet die wieder. Auch nachdem ich das Auto heute drei Stunden stehen gelassen hatte auf der Arbeit, kam die Anzeige des Kühlmittels nach dem Start nicht hervor.
Laut Buch solle man nichts selbständig nachkippen, wobei ich dies hin und wieder mal tat.
Ein Zischen beim Öffnen des Deckels ist nicht zu hören (war in einem Beitrag zu lesen)
Auch der Öldeckel sieht sauber aus (in anderen Beiträgen Schlamm zu sehen)
Ein Kollege meinte, es könnte der AGR Kühler (?) sein, da das ein geschlossenes System ist, sehe ich auch keine Austrittsstelle. Ich habe davon leider zu wenig Ahnung.Hattet ihr Ähnliches erleben können?
Was kann das sein?
Danke im Voraus.
PS: Falls ich es hinbekommen sollte, Fotos hinzuzufügen, ohne dass die App abschmiert, werde ich diese hinzufügen.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel Audi A4 3.0TDI 272PS' überführt.]
Ist es sicher die Kühlmittelanzeige oder die Anzeige, dass der Motor (bzw. das Kühlmittel) noch kalt ist?