Kühlmittelverlust 3.0 TDI

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen,

Ich habe gestern (Freitag) einen A4 3.0 zur Überbrückung bis zum S4 von meinem Autohaus bekommen.
Nach ca. 70km kam zum ersten Mal die Anzeige "Kühlmittelverlust", dies war noch kein Problem, da ich in der Nähe vom Autohaus war und es direkt aufgefüllt wurde.
Jetzt, weitere 150km später, ist die Anzeige wieder aufgetaucht.

Der Wagen hatte, als ich ihn übernommen habe, ca. 6300km auf der Uhr und wurde bisher als Vorführwagen genutzt. Da ich vermute, dass er in dieser Zeit nicht gerade fürsorglich behandelt wurde, liegt hier eventuell die Ursache.

Meine Frage: hat noch jemand mit diesem Motor das gleiche Problem?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rimking schrieb am 28. Januar 2019 um 09:35:05 Uhr:


Es kann auch die Kühlmittelpumpe sein. Audi hat als erster auf ein neues Kühlmittel names G65 umgestellt. Aufgeüllt werden darf deshalb selbst nicht mehr, weil ein Readymix verwendet wird, also Wasser und Kühlmittel zusammen, damit der Kreislauf nicht durch normales Wasser kontaminiert wird. Schaut mal ob es ROT oder GRÜN ist.

Wie zieht man sich denn so einen absoluten Bullshit aus der Nase?
Bitte mal eine Quelle zu dem Unsinn.

Ein Kühlmittel mit der Bezeichnung G65 existiert nicht im VW Konzern, ich kenne auch keinen anderen Hersteller der sowas verkauft. Im B9 wird aktuell noch G13 eingesetzt, das kannst du an jeder Tankstelle kaufen und ist vollständig rückwärtskompatibel zu G12++ das seit Jahren in alle VAG Fahrzeuge gefüllt wurde.

Readymix ist eine Bezeichnung für ein vorgemischtes Kühlmittel, wird im Werk so NICHT verwendet sondern an der Befüllanlage mit DI Wasser je nach Auslieferungsland in anderer Konzentration gemischt. Der Kunde kann entweder Readymix verwenden oder Konzentrat selber mischen, völlig egal, nur das Verhältnis sollte passen. Da gehts aber nur ums gefrieren, bzw. im Extremfall ums überhitzen bei extremen Temperaturen.

Kühlmittel im VW Konzern ist seit Ewigkeiten schon rot/lila/pink und nicht grün. Das grüne G11 wurde ende der 90er Jahre, also vor inzwischen 20 Jahren, abgeschafft.

@FRIEDA84: Sieht übel aus, definitiv ein Fall für die Garantie.
@Samoudi: Es gibt unzählige Stellen an denen Kühlmittel austreten kann, am einfachsten findet man es wenn man nach pink-weißen Verkrustungen sucht, das sind die Rückstände von verdampftem/verdunstetem Kühlmittel. Oder das System abdrücken, ich denke aber deine Werkstatt wird den Fehler schon finden.

Grüße
Alexander

177 weitere Antworten
177 Antworten

@Underkill
Sicher Kühlmittelanzeige.
Kühlmittel ist laut digitaler Anzeige nach paar Minuten auf 90 Grad
Irgendwas Richtung „kalt“ hatte ich bisher noch nie.
Ist auch nicht das erste Mal, dass ich da was nachgefüllt hatte, obwohl ich das laut Buch nicht soll, aber ist mir ja Wumpe ob ich das mache oder der Mechaniker
Beim schwarzen Plastikdeckel über dem Kühlmitteldeckel sind keine Rückstände
Öldeckel ist auch sauber und Bodenwanne vorne beim Keilriemen ist auch alles trocken.

Zitat:

@Underkill schrieb am 21. Juni 2023 um 12:29:00 Uhr:



Zitat:

@AlexSchmalex schrieb am 20. Juni 2023 um 16:25:48 Uhr:


Moin Freunde der Sonne.
Ich hab zwar bereits einige Artikel bzgl. dieses Themas gelesen, aber das sieht nicht so aus wie bei mir.

Alle paar Monate leuchtet die Kühlmittelanzeige.
Nach 5 Metern Fahrt verschwindet die wieder. Auch nachdem ich das Auto heute drei Stunden stehen gelassen hatte auf der Arbeit, kam die Anzeige des Kühlmittels nach dem Start nicht hervor.
Laut Buch solle man nichts selbständig nachkippen, wobei ich dies hin und wieder mal tat.
Ein Zischen beim Öffnen des Deckels ist nicht zu hören (war in einem Beitrag zu lesen)
Auch der Öldeckel sieht sauber aus (in anderen Beiträgen Schlamm zu sehen)
Ein Kollege meinte, es könnte der AGR Kühler (?) sein, da das ein geschlossenes System ist, sehe ich auch keine Austrittsstelle. Ich habe davon leider zu wenig Ahnung.

Hattet ihr Ähnliches erleben können?
Was kann das sein?
Danke im Voraus.
PS: Falls ich es hinbekommen sollte, Fotos hinzuzufügen, ohne dass die App abschmiert, werde ich diese hinzufügen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel Audi A4 3.0TDI 272PS' überführt.]

Ist es sicher die Kühlmittelanzeige oder die Anzeige, dass der Motor (bzw. das Kühlmittel) noch kalt ist?

@Underkill
Sicher Kühlmittelanzeige.
Kühlmittel ist laut digitaler Anzeige nach paar Minuten auf 90 Grad
Irgendwas Richtung „kalt“ hatte ich bisher noch nie.
Ist auch nicht das erste Mal, dass ich da was nachgefüllt hatte, obwohl ich das laut Buch nicht soll, aber ist mir ja Wumpe ob ich das mache oder der Mechaniker
Beim schwarzen Plastikdeckel über dem Kühlmitteldeckel sind keine Rückstände
Öldeckel ist auch sauber und Bodenwanne vorne beim Keilriemen ist auch alles trocken.

@AlexSchmalex: Du hast einen V6 TDI, warum heißt der wohl so...?

Die Zylinderbanke sind V-förmig angeordnet. Und dazwischen im V befindet sich das Ventil, AGR-Kühler usw. ...

@spuerer Ah das war mir mit der Anordnung der Zylinder schon bewusst.
Dachte nur in dem Zusammenhang hat das „V“ doch was anderes zu bedeuten.
Danke für die Aufklärung 🙂

Ähnliche Themen

Kann man ungefähr sagen, ab wann Audi die wertigeren Dichtringe verwendet hat bzw. das Problem ab Werk beseitigt wurde?

Das würde mich auch interessieren!

Unserer steht jetzt in der Werkstatt. Der Kühlmittelschwund wurde immer mehr und die Abgase stanken nach Kühlwasser.
Weißer Rauch nur beim Anfahren, wenn er an der Ampel länger stand.
Das V ist trocken.

Dann wird wohl die Kopfdichtung hinüber sein

Kann ein Defekt an diesem Regelventil für Kopf-Block Kühlkreislauf in der Folge ein Defekt an der ZKD hervorrufen?

Kann mir vielleicht jemand den Wortlaut aus der TPI 2047044 zuschicken?

Zitat:

Ich spreche dieses Thema nochmal an. Ich habe einen 3,0 TDI mit 218 PS, MJ 16. Zur Zeit bin ich ca. 75Tkm, die letzte Inspektion war vor etwa 15 Tkm (7 Monate her). Die Warnmeldung wegen Kühlmittel nachfüllen hatte ich vor einer Woche gehabt. Etwa 1 Liter wurde nachgefüllt. In der Werkstatt wurde in den Motorraum geguckt, es war alles trocken. Die Werkstatt begründet den Verlust damit, dass es sich um einen Marderbiss handeln könnte. Nächste Woche habe ich einen Werkstattermin. Seither bin ich etwa 1000 km gefahren, die Meldung kam nicht wieder. Wäre es eine Marderbiss gewesen, da hätte ich nach 1000 km Verlust gehabt. Es ist alles trocken im Motorraum, wo liegt dann der Fehler. Hat jemand ein solches Problem gehabt?

Falls es hilft:

Ich habe ein Audi A4 B9 3.0TDI V6 Bj. 2017. Auch ich musste immer mal Kühlmittel nachfüllen. Seit einiger Zeit ist mir ein Fleck auf den Boden unter dem aufgefallen. Nach ein bissl hinundher in der Werkstatt kam nun raus, dass das Kühlmittelabsperrventil undicht ist. AUDI hat hierfür eine TPI rausgebracht. Es ist bei Audi bekanntes Problem, wobei nicht jeder Techiker das zu wissen scheint.
Die austretende Menge kann differieren. Wenn es zu wenig ist, macht es sich erst nach einiger Zeit per Bordcomputer bemerkbar, da das Kühlmittel zunächst in das V des Motors läuft und verdunstet.
Wenn es mehr wird, dann kann es sich zunächst in dem Unterbodenschutz sammeln oder eben zeitversetzt auf den Boden tropfen. Da es u.a. Wachs von etwa Metallteilen von der Produktion mit abwäscht und mit Dreck aus dem Motorraum vermischt, hat das Wasser einen dunklen Film und sieht auf den ersten Blick aus wie Öl. Ist aber ist aber nach genaueren Hinsehen nicht.

Beim Audi-Service Werkstatt kostet die Reparatur ca. 600-700 Euro.

Mal schauen ob Audi auf Kulanz zumindest anteilge Kosten übernimmt- teuer genug wsr das Auto nun wirklich und Verschleiss ist ja nun auch nicht - gibt ja ne TPI.

Vielleicht hilft der Beitrag auch jemanden anderem.

Falls es hilft:

Ich habe ein Audi A4 B9 3.0TDI V6 Bj. 2017. Auch ich musste immer mal Kühlmittel nachfüllen. Seit einiger Zeit ist mir ein Fleck auf den Boden unter dem aufgefallen. Nach ein bissl hinundher in der Werkstatt kam nun raus, dass das Kühlmittelabsperrventil undicht ist. AUDI hat hierfür eine TPI rausgebracht. Es ist bei Audi bekanntes Problem, wobei nicht jeder Techiker das zu wissen scheint.
Die austretende Menge kann differieren. Wenn es zu wenig ist, macht es sich erst nach einiger Zeit per Bordcomputer bemerkbar, da das Kühlmittel zunächst in das V des Motors läuft und verdunstet.
Wenn es mehr wird, dann kann es sich zunächst in dem Unterbodenschutz sammeln oder eben zeitversetzt auf den Boden tropfen. Da es u.a. Wachs von etwa Metallteilen von der Produktion mit abwäscht und mit Dreck aus dem Motorraum vermischt, hat das Wasser einen dunklen Film und sieht auf den ersten Blick aus wie Öl. Ist aber ist aber nach genaueren Hinsehen nicht.

Beim Audi-Service Werkstatt kostet die Reparatur ca. 600-700 Euro.

Mal schauen ob Audi auf Kulanz zumindest anteilge Kosten übernimmt- teuer genug wsr das Auto nun wirklich und Verschleiss ist ja nun auch nicht - gibt ja ne TPI.

Vielleicht hilft der Beitrag auch jemanden anderem.

Eine TPI ist kein "Schuldeingeständnis" seitens Audi, eine TPI ist eine Hilfestellung für den Mechatroniker, dass dieser sich keinen "Aff'" sucht und die Ursache/Lösung zielgerichteter und schneller findet.
Ob du bei einem 6 Jahre alten Auto noch Kulanz erwarten darfst, lass ich jetzt mal so stehen...

Moin habe das Problem auch 3.0 TDI C7 Motorkennung CZVA . Kennt jemand eine gute Freie Werkstatt im Raum Hamburg.
Direkt bei Audi habe ich einen KVA von 1800€ bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen