Kühlmittelverlust 3.0 TDI
Hallo zusammen,
Ich habe gestern (Freitag) einen A4 3.0 zur Überbrückung bis zum S4 von meinem Autohaus bekommen.
Nach ca. 70km kam zum ersten Mal die Anzeige "Kühlmittelverlust", dies war noch kein Problem, da ich in der Nähe vom Autohaus war und es direkt aufgefüllt wurde.
Jetzt, weitere 150km später, ist die Anzeige wieder aufgetaucht.
Der Wagen hatte, als ich ihn übernommen habe, ca. 6300km auf der Uhr und wurde bisher als Vorführwagen genutzt. Da ich vermute, dass er in dieser Zeit nicht gerade fürsorglich behandelt wurde, liegt hier eventuell die Ursache.
Meine Frage: hat noch jemand mit diesem Motor das gleiche Problem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rimking schrieb am 28. Januar 2019 um 09:35:05 Uhr:
Es kann auch die Kühlmittelpumpe sein. Audi hat als erster auf ein neues Kühlmittel names G65 umgestellt. Aufgeüllt werden darf deshalb selbst nicht mehr, weil ein Readymix verwendet wird, also Wasser und Kühlmittel zusammen, damit der Kreislauf nicht durch normales Wasser kontaminiert wird. Schaut mal ob es ROT oder GRÜN ist.
Wie zieht man sich denn so einen absoluten Bullshit aus der Nase?
Bitte mal eine Quelle zu dem Unsinn.
Ein Kühlmittel mit der Bezeichnung G65 existiert nicht im VW Konzern, ich kenne auch keinen anderen Hersteller der sowas verkauft. Im B9 wird aktuell noch G13 eingesetzt, das kannst du an jeder Tankstelle kaufen und ist vollständig rückwärtskompatibel zu G12++ das seit Jahren in alle VAG Fahrzeuge gefüllt wurde.
Readymix ist eine Bezeichnung für ein vorgemischtes Kühlmittel, wird im Werk so NICHT verwendet sondern an der Befüllanlage mit DI Wasser je nach Auslieferungsland in anderer Konzentration gemischt. Der Kunde kann entweder Readymix verwenden oder Konzentrat selber mischen, völlig egal, nur das Verhältnis sollte passen. Da gehts aber nur ums gefrieren, bzw. im Extremfall ums überhitzen bei extremen Temperaturen.
Kühlmittel im VW Konzern ist seit Ewigkeiten schon rot/lila/pink und nicht grün. Das grüne G11 wurde ende der 90er Jahre, also vor inzwischen 20 Jahren, abgeschafft.
@FRIEDA84: Sieht übel aus, definitiv ein Fall für die Garantie.
@Samoudi: Es gibt unzählige Stellen an denen Kühlmittel austreten kann, am einfachsten findet man es wenn man nach pink-weißen Verkrustungen sucht, das sind die Rückstände von verdampftem/verdunstetem Kühlmittel. Oder das System abdrücken, ich denke aber deine Werkstatt wird den Fehler schon finden.
Grüße
Alexander
177 Antworten
Nachdem ich gestern Kühlmittel nachfüllen misste, habe ich nun heute gesehen, dass der gesamte Bereich unter den Einspritzdüsen auf der Beifahrerseite triefend nass ist. Kann das auch von diesem Ventil unter der Ansaugbrücke kommen?
Zitat:
@Hinnag schrieb am 27. Dez. 2019 um 13:38:53 Uhr:
Klasse!
Vielleicht kannst Du noch in Kurzform beschreiben was alles raus muss oder ob man einfach wegbauen kann, was im Weg ist. Vielleicht besonderes Spezialwerkzeug oder reicht 1/2", 1/4" Standard?
Wie ist es mit Entlüftung des Wasserkreislauf? Entlüftet der sich selbst?
[/quoteZuerst muss die Ansaugbrücke demontiert werden. Dadrunter befindet sich AGR-Ventil. Dafür wirst du Torx 30-Schlüssel brauchen mit langen dünnen Schaft, damit du 3 Schrauben lösen kannst. Sonnst braucht mann kein Spezialwerkzeug. Und es entlüftet sich von selbst. Bin mitlerweile über 2000km gefahren und es scheint dicht zu sein!
Zitat:
@yreiser schrieb am 28. Dez. 2019 um 13:14:37 Uhr:
Nachdem ich gestern Kühlmittel nachfüllen misste, habe ich nun heute gesehen, dass der gesamte Bereich unter den Einspritzdüsen auf der Beifahrerseite triefend nass ist. Kann das auch von diesem Ventil unter der Ansaugbrücke kommen?
Nein, das Ventil befindet sich zwischen zwei Zylinderbänke. Leuchte mit Taschenlampe auf AGR-Ventil und du wirst eine Plasickdose erkennen. Dort wirst du auch Feuchtigkeit erkennen müssen.
Zitat:
@El-Patron- schrieb am 4. Januar 2020 um 01:46:15 Uhr:
Zitat:
@yreiser schrieb am 28. Dez. 2019 um 13:14:37 Uhr:
Nachdem ich gestern Kühlmittel nachfüllen misste, habe ich nun heute gesehen, dass der gesamte Bereich unter den Einspritzdüsen auf der Beifahrerseite triefend nass ist. Kann das auch von diesem Ventil unter der Ansaugbrücke kommen?Nein, das Ventil befindet sich zwischen zwei Zylinderbänke. Leuchte mit Taschenlampe auf AGR-Ventil und du wirst eine Plasickdose erkennen. Dort wirst du auch Feuchtigkeit erkennen müssen.
Werkstatt hat mir eben mitgeteilt, dass es doch auch bei mir das besagte Ventil ist. Wird jetzt auf Garantie getauscht.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei mir auch das Gleiche. Habe noch Gebrauchtwagengarantie PerfectCar Pro. Dort sind in den Bedingungen Wasser-, Öl- und Luftlecks ausgeschlossen. Bin mal gespannt, ob so ein defektes Ventil als ‚Leck‘ ausgelegt wird.
Hat da wer Erfahrung?
Thomas
Mein Gefühl sagt mir, dass das als Leck ausgelegt wird. Das Ventil an sich wird ja nicht defekt sein im Sinne von Riss, sondern ich gehe davon aus, dass es an der Dichtung raus suppt.
Für diejenigen, die es interessiert:
Dieses Ventil dient dazu, den Motorblock vom Kühlkreislauf abzukoppeln. Beim Kaltstart wird das Wasser im Block nicht umgewälzt sondern nur in den Zylinderköpfen.
Ging bei mir auf Kulanz. 90% Arbeit/Material. Bleiben also um die 90 EUR an mir hängen.
Damit kann ich leben.
Bei mir wurde das Ventil bei 55.000 km / 3,5 Jahren auch getauscht. Hab noch Garantie, deshalb keine Kosten für mich.
Zitat:
@Hinnag schrieb am 06. Jan. 2020 um 21:15:18 Uhr:
Das Ventil an sich wird ja nicht defekt sein im Sinne von Riss, sondern ich gehe davon aus, dass es an der Dichtung raus suppt
Hast absolut recht. Es ist nur die Dichtung die mit der Zeit undicht wird. Ventil an sich ist in Ordnung. Da stellt sich die Frage wie lange wird es dauern bis es wieder undicht wird. Ich denke es wurde konstruktiv an dem Bauteil noch nichts nachgebessert.
Na und? Bei meinem wurden schon vier mal die Alu-Zierleisten der B&O Lautsprecher in den Türen getauscht, weil sich der Kleber bei Wärme löst. Das hält dann immer bis zur nächsten Hitzeperiode. Über solche Kleinigkeiten kann sich bei Audi wirklich niemand den Kopf zerbrechen ...
Zitat:
@vip-klaus schrieb am 07. Feb. 2020 um 11:8:00 Uhr:
Na und? Bei meinem wurden schon vier mal die Alu-Zierleisten der B&O Lautsprecher in den Türen getauscht, weil sich der Kleber bei Wärme löst. Das hält dann immer bis zur nächsten Hitzeperiode. Über solche Kleinigkeiten kann sich bei Audi wirklich niemand den Kopf zerbrechen ...
Ich denke du wirst dein Kopf zerbrechen müssen wenn du jedesmal 1100€ zahlen würdest. Es ist schlech sowas mit Zierleiste zu vergleichen.
Zitat:
@Webwanze schrieb am 18. Jan. 2020 um 20:31:25 Uhr:
Ging bei mir auf Kulanz. 90% Arbeit/Material. Bleiben also um die 90 EUR an mir hängen.Damit kann ich leben.
Wie hast du den das angestellt? Bei mir wurde es abgelehnt, weil meine Garantie sein 6 Monate vorbei war.
Zitat:
@El-Patron- schrieb am 20. Dezember 2019 um 07:16:38 Uhr:
Auf dem Bild ist es nicht leicht zu erkennen wo das Bautei sich befindet. Hier noch ein Bild dazu.
Servus, ich möchte demnächst das ganze selber reparieren. Fragen wollte ich dich wie du das mit den Dieselleitungen die über der Ansaugbrücke verlaufen gemacht hast. Musstest du dafür die Leitung von der Hochdruckpumpe abschrauben ? Hast du nur die Dichtung des AGR Ventils ersetzt oder gleich ein neues AGR Ventil verbaut ?
Gruß Edgar
Zitat:
@psikomatik88 schrieb am 24. Feb. 2020 um 21:55:34 Uhr:
Servus, ich möchte demnächst das ganze selber reparieren. Fragen wollte ich dich wie du das mit den Dieselleitungen die über der Ansaugbrücke verlaufen gemacht hast. Musstest du dafür die Leitung von der Hochdruckpumpe abschrauben ? Hast du nur die Dichtung des AGR Ventils ersetzt oder gleich ein neues AGR Ventil verbaut ?
Servus.
Die Leitungen habe ich abgeschraubt. Die Dichtungen habe ich gelassen, da sie noch in Ordnung waren. Es gibt bei Audi kompletter Dichtungssatz. Kostet 200€! Das einzige was ich benötigt habe ist, ein langer Torz. Habe extra kaufen müssen um AGR-Ventil auszubauen.
Zitat:
@El-Patron- schrieb am 25. Februar 2020 um 22:26:14 Uhr:
Zitat:
@psikomatik88 schrieb am 24. Feb. 2020 um 21:55:34 Uhr:
Servus, ich möchte demnächst das ganze selber reparieren. Fragen wollte ich dich wie du das mit den Dieselleitungen die über der Ansaugbrücke verlaufen gemacht hast. Musstest du dafür die Leitung von der Hochdruckpumpe abschrauben ? Hast du nur die Dichtung des AGR Ventils ersetzt oder gleich ein neues AGR Ventil verbaut ?Servus.
Die Leitungen habe ich abgeschraubt. Die Dichtungen habe ich gelassen, da sie noch in Ordnung waren. Es gibt bei Audi kompletter Dichtungssatz. Kostet 200€! Das einzige was ich benötigt habe ist, ein langer Torz. Habe extra kaufen müssen um AGR-Ventil auszubauen.
Danke für die Antwort. Ich kenne das noch von meinem 3.0 Diesel im A5. Dort hab ich mal die Ansaugbrücke abgebaut um sie zu reinigen. Dafür habe ich auch die Leitung von der Hochdruckpumpe entfernt. Später musste ich diese entlüften mit VCDS, bzw. Spritpumpe mehrmals ansteuern weil er nicht mehr angesprungen ist. Kosten die Dichtungen für die AGR 200 Euro ? Ich dachte man muss nur die vom AGR wechseln.