Kühlmittelverlust 3.0 TDI
Hallo zusammen,
Ich habe gestern (Freitag) einen A4 3.0 zur Überbrückung bis zum S4 von meinem Autohaus bekommen.
Nach ca. 70km kam zum ersten Mal die Anzeige "Kühlmittelverlust", dies war noch kein Problem, da ich in der Nähe vom Autohaus war und es direkt aufgefüllt wurde.
Jetzt, weitere 150km später, ist die Anzeige wieder aufgetaucht.
Der Wagen hatte, als ich ihn übernommen habe, ca. 6300km auf der Uhr und wurde bisher als Vorführwagen genutzt. Da ich vermute, dass er in dieser Zeit nicht gerade fürsorglich behandelt wurde, liegt hier eventuell die Ursache.
Meine Frage: hat noch jemand mit diesem Motor das gleiche Problem?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rimking schrieb am 28. Januar 2019 um 09:35:05 Uhr:
Es kann auch die Kühlmittelpumpe sein. Audi hat als erster auf ein neues Kühlmittel names G65 umgestellt. Aufgeüllt werden darf deshalb selbst nicht mehr, weil ein Readymix verwendet wird, also Wasser und Kühlmittel zusammen, damit der Kreislauf nicht durch normales Wasser kontaminiert wird. Schaut mal ob es ROT oder GRÜN ist.
Wie zieht man sich denn so einen absoluten Bullshit aus der Nase?
Bitte mal eine Quelle zu dem Unsinn.
Ein Kühlmittel mit der Bezeichnung G65 existiert nicht im VW Konzern, ich kenne auch keinen anderen Hersteller der sowas verkauft. Im B9 wird aktuell noch G13 eingesetzt, das kannst du an jeder Tankstelle kaufen und ist vollständig rückwärtskompatibel zu G12++ das seit Jahren in alle VAG Fahrzeuge gefüllt wurde.
Readymix ist eine Bezeichnung für ein vorgemischtes Kühlmittel, wird im Werk so NICHT verwendet sondern an der Befüllanlage mit DI Wasser je nach Auslieferungsland in anderer Konzentration gemischt. Der Kunde kann entweder Readymix verwenden oder Konzentrat selber mischen, völlig egal, nur das Verhältnis sollte passen. Da gehts aber nur ums gefrieren, bzw. im Extremfall ums überhitzen bei extremen Temperaturen.
Kühlmittel im VW Konzern ist seit Ewigkeiten schon rot/lila/pink und nicht grün. Das grüne G11 wurde ende der 90er Jahre, also vor inzwischen 20 Jahren, abgeschafft.
@FRIEDA84: Sieht übel aus, definitiv ein Fall für die Garantie.
@Samoudi: Es gibt unzählige Stellen an denen Kühlmittel austreten kann, am einfachsten findet man es wenn man nach pink-weißen Verkrustungen sucht, das sind die Rückstände von verdampftem/verdunstetem Kühlmittel. Oder das System abdrücken, ich denke aber deine Werkstatt wird den Fehler schon finden.
Grüße
Alexander
177 Antworten
Werkstatt hat den Unterbodenschutz entfernt und das braune Wasser entdeckt und dann 2 Tage gesucht und gefunden. Mehr Infos habe ich nicht.
Respekt! Meine tut mal wieder nicht recht dergleichen. Wieviel Wasser hast du so verloren?
Nicht viel. Ich hatte das gar nicht bemerkt. Das Fahrzeug stand wegen einer anderen Sache zwei Tage beim Händler, dabei wurde Feuchtigkeit unter dem Fahrzeug entdeckt und der Händler ging eigenständig auf die Fehlersuche.
Respekt von deiner Werkstatt! Meine sieht beim Kundendienst nicht mal das ....
Ähnliche Themen
Wow. Tolle werkstatt hat du da. Selbständig auf Fehlersuche.. sowas sieht man ganz selten.
Hier noch mal eine Bemerkung von mir bezüglich Kühlflüssigkeitsverlust, Motor, 2,0 tfsi 252 PS, b9 Modell, Bj 09/ 2019. Da das Fahrzeug mittlerweile nach einer Fahrt stärker nach Kühlflüssigkeit richt, habe ich es in der Garage mit offener Motorhaube laufen gelassen. Dieser Geruch kommt eindeutig aus dem Bereich der Kühlmittelpumpe, zu sehen ist nach wie vor nichts. Die Pumpe wird durch eine Kunststoffverkleidung abgedeckt, wie es darunter aussieht ist fraglich. War heute zum Ölwechsel (365,93€, unverschämt teuer) und habe das Problem erneut angesprochen. Teilweise wird dieser Geruch auch im Stand durch die Lüftung in den Innenraum befördert, und jetzt reicht es aber. Neuer Termin zur Problembehandlung wurde gesetzt.
Werde berichten was dabei heraus gekomme ist.
Ich muss mich jetzt hier malrar hängen. Aber ich hol etwas weiter aus.
Ich habe auch den 3.0 TDI 272 PS (quattro), EZ 04/16!
Mitte August wurde bei mir bei km-Stand 98.000 das Getriebe gewechselt, drei Wochen und ca. 1000 km später bekam ich das erste Mal die Anzeige das Kühlmittel fehlt. Mitten in München rief ich die Audi-Hotline an die mir empfiehl klares Wasser nachzufüllen und den nächsten Audi-Händler aufzusuchen. Ich bin dann nach Garching gefahren und habe dort das Kühlmittel prüfen lassen. Die nette Meisterin meinte das ich mir keine Gedanken machen solle und ich getrost nach Hase fahren soll (hatte die Werte des KM geprüft). Sie vermutet das ich durch den Wechsel des Getriebes eine Luftblase im Kühlkreislauf hatte und die hoch kam.
5000 km später hatte ich dasselbe Problem, ich musste wieder über einen Liter Wasser Nachkippen. Anschließend war mein Wagen beim Freundlichen und es wurde alles geprüft und nichts festgestellt (2x alles abgelassen, neu aufgefüllt, gewartet, gemessen, unter Druck gesetzt, …).
Heute, weitere 3000 km später, kam die Warnung wieder und ich habe wieder etwas mehr als einen Liter Wasser nach gekippt …
Was kann das nur sein?
Ich fahr viel Autobahn, allerdings in letzter Zeit im "E"-Modus, also ohne viel Druck!
Inkontinent ist mein Wagen nicht, ich habe jedes Mal geprüft ob irgendwas aus getreten ist.
Auch der Öl-Deckel ist ohne Befund, ich denke aber das haben die eh geprüft!
Dienstag habe ich übrigens wieder Termin.
Hallo liber Audi Fahrer. Ich habe ebenso Kühlmittel verlust. Wie oben beschrieben wurde am anfang nichts entdeckt. Nachden ich mit dem Auto selber auf die Bühne ging, habe ich unterfahrschutz demontiert und gründlich auf lekage untersucht und dabei was entdeckt. Es war zusehen wie braune flüssigkeit die vorderseite von Motor runterkommen ist.
Ich habe es fotografiert und die Fotos dem Meister von Audi vorgelegt. Daraufhin meinte er, dass es die Wasserpumpe ist und will es genauer anschauen. Nach der Inspektion sagte er mir das es der Wasser Absperventil der undicht ist. Der sitzt zwischen zwei zylinderköpfen unter dem Ansaugstutzen und AGR-Ventil. Materialkosten Absperventil 80€ plus Dichtungssatz 200€, Arbeit 800€
Habe 3 liter Mitor mit 218 ps.
Bei Audi ist es ein bekanntes Problem. Es gibt sogar ähnliche Bilder von Audi die gemacht worden sind.
Die Flüssigkeit kommt von oben.
Wenn interesse besteht, kann ich euch Materialnummer von dem Bauteil sagen.
Zitat:
@beetlefrosch schrieb am 7. Dezember 2019 um 13:45:29 Uhr:
Ich muss mich jetzt hier malrar hängen. Aber ich hol etwas weiter aus.Ich habe auch den 3.0 TDI 272 PS (quattro), EZ 04/16!
Mitte August wurde bei mir bei km-Stand 98.000 das Getriebe gewechselt, drei Wochen und ca. 1000 km später bekam ich das erste Mal die Anzeige das Kühlmittel fehlt. Mitten in München rief ich die Audi-Hotline an die mir empfiehl klares Wasser nachzufüllen und den nächsten Audi-Händler aufzusuchen. Ich bin dann nach Garching gefahren und habe dort das Kühlmittel prüfen lassen. Die nette Meisterin meinte das ich mir keine Gedanken machen solle und ich getrost nach Hase fahren soll (hatte die Werte des KM geprüft). Sie vermutet das ich durch den Wechsel des Getriebes eine Luftblase im Kühlkreislauf hatte und die hoch kam.
5000 km später hatte ich dasselbe Problem, ich musste wieder über einen Liter Wasser Nachkippen. Anschließend war mein Wagen beim Freundlichen und es wurde alles geprüft und nichts festgestellt (2x alles abgelassen, neu aufgefüllt, gewartet, gemessen, unter Druck gesetzt, …).
Heute, weitere 3000 km später, kam die Warnung wieder und ich habe wieder etwas mehr als einen Liter Wasser nach gekippt …
Was kann das nur sein?
Ich fahr viel Autobahn, allerdings in letzter Zeit im "E"-Modus, also ohne viel Druck!
Inkontinent ist mein Wagen nicht, ich habe jedes Mal geprüft ob irgendwas aus getreten ist.
Auch der Öl-Deckel ist ohne Befund, ich denke aber das haben die eh geprüft!
Dienstag habe ich übrigens wieder Termin.
Mich würde interessieren was bei dir rauskommt bzw. was die Ursache ist.
Zitat:
@beetlefrosch schrieb am 7. Dezember 2019 um 13:45:29 Uhr:
Ich muss mich jetzt hier malrar hängen. Aber ich hol etwas weiter aus.Ich habe auch den 3.0 TDI 272 PS (quattro), EZ 04/16!
Mitte August wurde bei mir bei km-Stand 98.000 das Getriebe gewechselt, drei Wochen und ca. 1000 km später bekam ich das erste Mal die Anzeige das Kühlmittel fehlt. Mitten in München rief ich die Audi-Hotline an die mir empfiehl klares Wasser nachzufüllen und den nächsten Audi-Händler aufzusuchen. Ich bin dann nach Garching gefahren und habe dort das Kühlmittel prüfen lassen. Die nette Meisterin meinte das ich mir keine Gedanken machen solle und ich getrost nach Hase fahren soll (hatte die Werte des KM geprüft). Sie vermutet das ich durch den Wechsel des Getriebes eine Luftblase im Kühlkreislauf hatte und die hoch kam.
5000 km später hatte ich dasselbe Problem, ich musste wieder über einen Liter Wasser Nachkippen. Anschließend war mein Wagen beim Freundlichen und es wurde alles geprüft und nichts festgestellt (2x alles abgelassen, neu aufgefüllt, gewartet, gemessen, unter Druck gesetzt, …).
Heute, weitere 3000 km später, kam die Warnung wieder und ich habe wieder etwas mehr als einen Liter Wasser nach gekippt …
Was kann das nur sein?
Ich fahr viel Autobahn, allerdings in letzter Zeit im "E"-Modus, also ohne viel Druck!
Inkontinent ist mein Wagen nicht, ich habe jedes Mal geprüft ob irgendwas aus getreten ist.
Auch der Öl-Deckel ist ohne Befund, ich denke aber das haben die eh geprüft!
Dienstag habe ich übrigens wieder Termin.
Was ist mit Getriebe passiert? Warum wurde sie gewechselt?
MfG
Zitat:
@beetlefrosch schrieb am 7. Dezember 2019 um 13:45:29 Uhr:
Ich muss mich jetzt hier malrar hängen. Aber ich hol etwas weiter aus.Ich habe auch den 3.0 TDI 272 PS (quattro), EZ 04/16!
Mitte August wurde bei mir bei km-Stand 98.000 das Getriebe gewechselt, drei Wochen und ca. 1000 km später bekam ich das erste Mal die Anzeige das Kühlmittel fehlt. Mitten in München rief ich die Audi-Hotline an die mir empfiehl klares Wasser nachzufüllen und den nächsten Audi-Händler aufzusuchen. Ich bin dann nach Garching gefahren und habe dort das Kühlmittel prüfen lassen. Die nette Meisterin meinte das ich mir keine Gedanken machen solle und ich getrost nach Hase fahren soll (hatte die Werte des KM geprüft). Sie vermutet das ich durch den Wechsel des Getriebes eine Luftblase im Kühlkreislauf hatte und die hoch kam.
5000 km später hatte ich dasselbe Problem, ich musste wieder über einen Liter Wasser Nachkippen. Anschließend war mein Wagen beim Freundlichen und es wurde alles geprüft und nichts festgestellt (2x alles abgelassen, neu aufgefüllt, gewartet, gemessen, unter Druck gesetzt, …).
Heute, weitere 3000 km später, kam die Warnung wieder und ich habe wieder etwas mehr als einen Liter Wasser nach gekippt …
Was kann das nur sein?
Ich fahr viel Autobahn, allerdings in letzter Zeit im "E"-Modus, also ohne viel Druck!
Inkontinent ist mein Wagen nicht, ich habe jedes Mal geprüft ob irgendwas aus getreten ist.
Auch der Öl-Deckel ist ohne Befund, ich denke aber das haben die eh geprüft!
Dienstag habe ich übrigens wieder Termin.
Oha ... das kommt mir irgendwie bekannt vor. Fahre selbst das gleiche Auto und hab mit selbigem Symptom eine kleine Werkstattodyssee hinter mir. 6 mal wurde jeweils im Abstand von einem Monat (und ca. 3000 gefahrenen km) diverseste Teil am Kühlkreislauf getauscht, aber das Problem ging nicht weg. Beim 7ten mal hat man sich dann doch endlich mal bemüht etwas genauer zu schauen und einen Haarriss im Motorblock entdeckt. Ergebnis: neuer Motor und seit dem keinerlei Problem mehr mit Kühlwasserverlust. Ich drück die Daumen und hoffe, du hast noch Garantie!
VG
P.S.: Es hat sich immer in der Bodenwanne unter dem Keilriemen eine kleine Lache gebildet
Mensch mache mir keine Angst, das währe eine schöne Bescherung nämlich, ich habe keine Garantie mehr. Es sieht bei mir genauso aus!
Folgendes Ereignis bei mir heute, A4 3.0TDI quattro 75.000km, vier Tage geparkt, gestartet, "Motor abstellen und Kühlmittel prüfen", paar Meter nach vor gefahren um zu sehen was sich darunter verbirgt.
Verliert wohl nichts am Stand, dafür während der Fahrt umso mehr.