Kühlmitteltemperatur beim 3.0 TDI erst nach 30km auf 90°C
Hallo, ich habe folgendes festgestellt:
Mein Phaeton wird bei kalten Außentemperaturen (unter 7...8°C) nur sehr langsam warm. 90°C Kühlmitteltemperatur werden erst nach ca. 30km Landstraße erreicht.
Ist es wärmer besteht das Problem nicht. Die Temperatur wird dann in (gefühlt) angemessener Zeit erreicht.
Genau dieses Verhalten wäre zu beobachten, wenn der Zuheizer defekt wäre, das ist jedoch, soweit ich das beurteilen kann, nicht der Fall. Der Fehlerspeicher beinhaltet keine Einträge. Der Zuheizer/die Standheizung funktioniert, man hört das Laufgeräusch.
Wäre das Thermostat defekt, würde ich annehmen, dass die 90°C überhaupt nie erreicht werden?
Wie sollte man hier am besten Vorgehen bzw. wo könnte der Fehler liegen? Auf Verdacht das Thermostat tauschen? Oder auch die Thermostate.. ich habe dunkel in Erinnerung das es zwei Stück gibt im 3.0 TDI?
Das Problem könnte schon länger bestehen. Ich merke das nur kaum, da ich fast nur im Sommer fahre. Auch könnte ich mangels kalten Temperaturen dann überhaupt nicht feststellen, ob der Thermostatwechsel etwas gebracht hat.
MfG
75 Antworten
Nachdem ich das Problem nun ein Jahr ignoriert habe, da ich im Winter sowieso nicht fahre, bin ich gerade in Reperaturlaune. Ich werde also nun das Thermostat tauschen. Sieht beim 3.0 TDI ja recht einfach aus.
Nun will ich ein neues Thermostat kaufen und es gibt zwei verschiedene. Öffnungstemperatur 95°C und 87°C. Welches ist das richtige? Ich vermute 87°C?
Von anderen Fahrzeugen kenne ich das genau umgekehrt, da ist das niedrige Thermostat für heiße Regionen, zu denen Europa nicht zählt
Wenn mich nicht alles täuscht, ist beim Phaeton auch das für sehr kalte und/oder sehr heiße Regionen berücksichtigt worden.
LG
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rap0 schrieb am 16. Februar 2023 um 15:22:23 Uhr:
Nachdem ich das Problem nun ein Jahr ignoriert habe, da ich im Winter sowieso nicht fahre, bin ich gerade in Reperaturlaune. Ich werde also nun das Thermostat tauschen. Sieht beim 3.0 TDI ja recht einfach aus.Nun will ich ein neues Thermostat kaufen und es gibt zwei verschiedene. Öffnungstemperatur 95°C und 87°C. Welches ist das richtige? Ich vermute 87°C?
Lasse es Dir beim freundlichen über die FIN raussuchen.
Wenn Du es selber machen kannst,wechsel das AGR Thermostat gleich mit. Wasser musst eh ablassen.
Mein Schrauber hatte keine Lust dies mit zu tauschen,deshalb dauert es bei mir auch gelegentlich wesentlich länger bis Wasser und Öl auf Temperatur sind. Nervt, weil ich zur Arbeit nur 25 km fahre und im Cruise Mode nicht auf Betriebstemperatur kommt.
Es muss doch eigentlich allgemingültig festzustellen sein, ob bei den deutschen Phaetons 87 oder 95 verbaut ist. Bei VW hat man oft schlechte Karten, wenn man da was fragt und es selbst wechseln will.
Das AGR-Thermostat wollte ich nicht wechseln, aus dem einfachen Grund, da hier an anderer Stelle nachvollziehbar dargelgt wurde, das dies keinen Einfluss auf die Kühlmitteltemperatur haben kann.
Zitat:
@wurmchen schrieb am 26. Februar 2017 um 20:33:54 Uhr:
Mit dem AGR-Thermostat bekam das AGR-System auch einen Abgastemperatursensor. Erst wenn eine bestimmte AGR Temperatur erreicht ist werden Abgase im Leerlauf und Teillastbereich zugeführt. Damit diese Abgastemperatur schneller erreicht wird wurde der Thermostat eingebaut. Zum zweiten soll die Abgastemperatur durch den AGR-Kühler einen wert X nicht überschreiten. Bleibt dieser Thermostat durch einen Defekt permanent offen dauert es erheblich länger bis das AGR-System mit seiner Arbeit beginnt. Wenn dieser Thermostat offen stehen bleibt, bleibt der Kühlkreislauf während der Warmlaufphase trotzdem klein. Es erfolg also kein Wasseraustausch durch den Wasserkühler. Folglich macht es keinen unterschied zum erreichen der Betriebstemperatur des Motors ob dieser AGR-Thermostat defekt ist oder nicht. Solange der Kühlmittelthermostat heil ist zirkuliert das Kühlwasser nur im Motor und deren Anhangsysteme wie Wärmetauschern und Standheizung.
Dann lass Dir doch ein schriftliches Angebot für den Wechsel des Thermostat beim freundlichen machen. Da ist die entsprechende Teilenummer dann drauf.
@windelexpress hat doch bereits das hier geschrieben:
"Lasse es Dir beim freundlichen über die FIN raussuchen."
Das dürfte zur allgemeingültigen Feststellung doch genügen, wenn der Freundliche das raussucht.
Ganz so schlechte Karten hat man bei VW doch nicht immer, wenn es um Teile geht.
Es gibt Fragen, die selbst in unserem Forum vorher noch nicht gestellt worden sind😉
LG
Udo
Das werde ich nun auch über VW in Erfahrung bringen, aber ich lerne auch gerne immer etwas Neues dazu, es wäre also schon interessant, bei welchen Phaetons welche Thermostatvariante verbaut wurde und warum. Ebenso wie die Sache mit dem AGR-Thermostat kann man sowas nur in einem Forum erfragen, da die Leute hier oft bessere Infos haben als die VW-Mechaniker, welche viel praktisches aber nur wenig theoretisches Wissen haben (weil mans da auch einfach nicht braucht).
Dein Zitat bzgl AGR Thermostat stammt von einem VW Mechaniker.
Einem der sich wirklich viel mit den technischen Details auskennt.
Leider gibt's davon zu wenige.
Ich hätte übrigens gerne Infos über deinen Phaeton, kann bei Fragen sehr hilfreich sein 😉:
https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q6835940
LG
Udo
Hier die Auflösung: In meinem 3.0 TDI CEXA (Baujahr 2011) ist ein Thermostat mit einer Öffnungstemperatur von 87° C verbaut.
So, jetzt habe ich das Thermostat vorsorglich gewechselt. Das war aber offenbar nicht defekt.
Habe die Sache nun etwas besser verfolgt. Ich bin gestern bei 10°C ca. 55km mit relativ gleichbleibender Geschwindigkeit (90... 100 kmh) gefahren. Der große Kühlkreislauf öffnete hierbei nicht ein einziges mal (!!). Die Kühlmitteltemperaturanzeige im Kombiinstrument zeigt zwar 90°C an, aber wohl nur weil VW das so will. Die tatsächliche Kühlmitteltemperatur im Ausgleichsbehälter betrug 3 Minuten nach ausmachen des Fahrzeugs 75°C (gemessen mit Infrarotthermometer).
Das erklärt, warum der große Kühlkreislauf bei einem 87°C -Thermostat nicht geöffnet hat.
Mein Zuheizer (bzw. die Standheizung) ist NICHT defekt. Wenn also das Ventil, dass den Kühl- vom Heizkreislauf trennt nicht zufällig defekt ist (was ich nicht annehme - es sind keine Fehler abgelegt), dann bleibt nur ein logischer Schluss: Das ist normal! Auch wenn ich nicht genau weiß, wann und wielange der Zuheizer überhaupt mitlaufen soll.
Offenbar produziert der 3.0 TDI einfach nicht sonderlich viel Wärme.
Der ausgleichsbehälter ist, wie der Name schon sagt, nicht aktiver Teil des Kühlkreislaufes … insofern ist die deutlich niedrigere Temperatur schon richtig
Wie kommst du denn darauf das er die 90grad nicht erreicht? Und was sagt die öltemperatur?
PS: wenn der Kreislauf nicht öffnet überhitzt der Motor, nicht umgekehrt