Kühlmitteltemperatur beim 3.0 TDI erst nach 30km auf 90°C
Hallo, ich habe folgendes festgestellt:
Mein Phaeton wird bei kalten Außentemperaturen (unter 7...8°C) nur sehr langsam warm. 90°C Kühlmitteltemperatur werden erst nach ca. 30km Landstraße erreicht.
Ist es wärmer besteht das Problem nicht. Die Temperatur wird dann in (gefühlt) angemessener Zeit erreicht.
Genau dieses Verhalten wäre zu beobachten, wenn der Zuheizer defekt wäre, das ist jedoch, soweit ich das beurteilen kann, nicht der Fall. Der Fehlerspeicher beinhaltet keine Einträge. Der Zuheizer/die Standheizung funktioniert, man hört das Laufgeräusch.
Wäre das Thermostat defekt, würde ich annehmen, dass die 90°C überhaupt nie erreicht werden?
Wie sollte man hier am besten Vorgehen bzw. wo könnte der Fehler liegen? Auf Verdacht das Thermostat tauschen? Oder auch die Thermostate.. ich habe dunkel in Erinnerung das es zwei Stück gibt im 3.0 TDI?
Das Problem könnte schon länger bestehen. Ich merke das nur kaum, da ich fast nur im Sommer fahre. Auch könnte ich mangels kalten Temperaturen dann überhaupt nicht feststellen, ob der Thermostatwechsel etwas gebracht hat.
MfG
75 Antworten
Ob das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter nun bedeutend kälter ist, als jenes im Kühlkreislauf, kann ich nicht beurteilen.
Was ich aber nun sehr wohl sagen kann: Das (neue) Thermostat hat auf der oben beschriebenen Fahrt nicht geöffnet. Die Schläuche vom Thermostat zum Kühlkreislauf waren kalt. Da war definitiv kein heißes Kühlmittel drin. Das heißt, das Kühlmittel hatte keine 87°C.
Wenn ich einen Denkfehler habe, so mag man mich aufklären 🙂
Die Öltemperaturanzeige steht nach einiger Fahrtzeit auf ca. 100°C, so wie immer.
Wie ich ursprünglich darauf kam, dass das Thermostat ggf. in offener Stellung hängt, steht im Eingangspost (ewig langes warmfahren, zumindest nach Anzeige).
Ok, verstanden, aber wenn du dem kleinen auf der AB ein wenig Feuer machst, wird
a) der kreislauf geöffnet, und
b) er überhitzt nicht?
Hallo, ich habe ähnliches Problem bei meinem Phaeton, 2014 CEXB 3.0 TDI. Motor kommt einfach nicht auf Betriebstemperatur. Kommt auf ca. 77-84 Grad laut Tester. Thermostat original von VW neu. AGR Thermostat auch original von VW neu. Kühlmitteltemperaturfühler neu. Zuheizer funktioniert, lässt sich ansteuern und macht das was er soll. Heizung funktioniert ebenfalls tadellos. Wenn nach Anzeige 90 Grad erreicht wird und man auf die Autobahn fährt ist die fällt die Temperatur des Kühlmittel nach ca. 3 km auf 60-70Grad ab. Motoröltemperatur ist deutlich höher als die Kühlmitteltemperatur bei warmen Motor konstant ca. 100 Grad. Wasserpumpe fördert. Leider gehen mir nun die Ideen aus. Kenn sonst jemand dieses Problem?
Versuch doch noch mal das Thermostat zu testen.
Lässt ihn im Stand laufen und guckst ob der große Kühlkreislauf gleich offen ist
Ähnliche Themen
Habe die gleichen Erscheinungen wie @Phaetonfahrer
Allerdings erst mit dem kompletten Wechsel der Kühlflüssigjeit am Montag.
Das alte machte nach 11 Jahren Anstalten zu flocken, war genau der richtuge Zeitpunkt.
Nun ist G12evo drin.
Ich vermute als Ursache
a.) bessere Kühlleistung eines frischen Kühlmittels
oder
b.) offenes Thermostat
oder
c.) defekte Plateau-Funktion
oder
d.) Kombination von a.), b.) oder c.)
In ein paar Tagen habe ich eine echte Langstrecke. Vielleicht bin ich dann schlauer.
Bei mir hat am Ende ein Karton vor dem Kühler geholfen. Habe den Karton vor den Kühler gesteckt und bin ca 200-300km damit gefahren. Scheinbar hat sich das Kühlsystem ordentlich entlüftet. Karton raus. Seitdem keine Probleme mehr.
Der Karton verhindert den Luftzug durch den Kühler und die Temperatur sinkt nicht.
Meist ein behelf wenn die Thermostate nicht funktionieren.
Der große ist bei mir neu, aber der defekte AGR Thermostat und der nicht funktionierende Zuheizer sorgen dafür, dass meiner auf dem weg zur Arbeit nicht annähernd auf Betriebstemperatur kommt.
Als das noch intakt war, wunderte mich nur, dass der zuheizer im Winter sogar auf der Autobahn Anlief. Der P erzeugt nicht genug Abwärme, um das Wasser warm zu halten den Innenraum zu heizen.
Das hieße, durch die "karton-bedingte" erhöhte Temperatur werden evtl. Rest-Luftteile weg transportiert?
Und das Risiko der Überhitzung bleibt.
Genau.
Vor dem Mauerfall Standard. WARTBURG, Lada, skoda, für richtig kalte Winter gab es extra Abdeckungen fürs Kühlergrill, auch mit klappen, um den Luftstrom zu regulieren.
Zur Not tat es auch Pappe
Da bin ich nun auch mal wieder 😁
Da ich den Phaeton eher selten und nicht im Winter fahre, ist das Problem bei mir nicht extrem schlimm, aber bis heute nicht gelöst. Das Auto wird nach wie vor bei kalten Temperaturen ungewöhnlich langsam warm, auch wenn es die 90 Grad durchaus irgendwann erreicht und hält.
Ob dies wirklich als ungewöhnlich zu klassifizieren ist, vermag das Internet und dieses Forum mir nicht zu beantworten. Die Hälfte sagt ja, die andere Hälfte nein.
Ich werde nun mal auf Verdacht das Thermostat vom AGR-Kühler wechseln und wenn ich schon mal in der Nähe bin, auch gleich ein neues AGR-Ventil einbauen.
Da bin ich gespannt auf das Ergebnis.
Eine Frage zum Kühlwasser, das dann ja wieder zumindest nachgefüllt wird:
Einfach nachkippen oder komplett ablassen und per Vakuummethode neu befüllen?
Ich antworte nach Gespräch mit einem Fachmann mal selbst:
Beim Wechsel eines Teiles (bspw. Thermostat) wird auch ein Teil Kühlwasser verloren.
Da wäre dann auch die Vakuummethode anzuwenden. Bei der würde das verbleibende Kühlwasser nicht herausgezogen, es aber ermöglicht das Kühlwasser zu ergänzen.
Für mich schwer zu glauben, aber so soll es sein.
Am Kühler soll der Temperatursensor G83 verbaut sein. (Temperatur am Kühleraustritt)
Wie finde ich den bitte in VCDS? Unter Motorelektronik gibt es diesen nicht.
Jedenfalls nur den G62 ...
Alles auf englisch in deb erw.Messwerten, kein G83 zu finden und auch keine engl. Entsprechung. Motor CEXB.