Thermostat arbeitet träge!
Moin,
die winterlichen Temperaturen haben Norddeutschland erreicht und bescheren mir im Phaeton eine lange Zeit des Warmwerdens nach morgendlichem Kaltstart. Man fröstelt eine kleine Ewigkeit vor sich hin, bevor aus der Heizung ein warmes Lüftchen weht. Ist das normal? Der Motor erreicht sechzig Grad Wassertemperatur erst nach sechs Kilometer Fahrstrecke in acht Minuten. Die Betriebstemperatur von neunzig Grad zeigt das Thermometer erst nach achtzehn Kilometern an. Ist das normal? Ich bin verwöhnt, denn der Vorgänger hatte eine Standheizung. Was vielleicht noch von Bedeutung ist: Ich fahre den V6 Diesel. Bitte keine Hinweise wie "Die russische Armee zündelt unter ihren Panzern ein Lagerfeuer vor dem Start..."
Gruß, Rolf
Beste Antwort im Thema
Man kann dem Diesel beim Warmwerden auch etwas helfen. Reduziere die Gebläse Drehzahl und schalte die Lüftung in den Umluft betrieb. Es macht eine ganze Menge aus wenn nicht die eiskalte Außenluft aufgeheizte werden muss. Neigen die Scheiben zum beschlagen dann nur kurz aus dem Umluft betrieb und wieder in den Umluft betrieb zurückgehen. Wenn der Innenraum dann langsam Warm geworden ist, dann wieder in den Automatik betrieb zurück schalten.
29 Antworten
also ich habe meinen Thermostat bei Zottel gewechselt bekommen,beim Diesel musste die Stossstange ab um das Ding tauschen zulassen...
Ja diesel sind ja etwas anders. Ich weiß das Teil bei 3.2l sitzt hinten (Motor und Innenraum) aber da ist es ziemlich eng 🙁. Daher auch die Frage ob bei Erwin sowas bekommt....Also die Anleitung.
Gruss
Was hast Du für einen Diesel, Uwe, 5.0 oder 3.0? Ich habe erst gestern bei meinem 3.0 CARA den Thermostat ausgetauscht, da musste die Stoßstange nicht ab, man kommt auch so leicht ran.
Man kann dem Diesel beim Warmwerden auch etwas helfen. Reduziere die Gebläse Drehzahl und schalte die Lüftung in den Umluft betrieb. Es macht eine ganze Menge aus wenn nicht die eiskalte Außenluft aufgeheizte werden muss. Neigen die Scheiben zum beschlagen dann nur kurz aus dem Umluft betrieb und wieder in den Umluft betrieb zurückgehen. Wenn der Innenraum dann langsam Warm geworden ist, dann wieder in den Automatik betrieb zurück schalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@krugdeal schrieb am 5. Februar 2017 um 21:54:18 Uhr:
Was hast Du für einen Diesel, Uwe, 5.0 oder 3.0? Ich habe erst gestern bei meinem 3.0 CARA den Thermostat ausgetauscht, da musste die Stoßstange nicht ab, man kommt auch so leicht ran.
3.0 TDI
Uwe, mein Freund,
so langsam wird es Zeit für das Anlegen eines Fahrzeugprofils. Hau rein!
LG
Udo
Der Tipp von Wurmchen ist gut. Leider bläst die Phaetonklimanlage bei Kälte zur Verhinderung von Scheibenbeschlag sehr kräftig und vor allem lautstark kalte Luft ins Gesicht. Von wegen zugfrei, oder gar Alleinstellungsmerkmal, jaja würde sagen eher grottenschlecht was die Softwareprogrammierung da abliefert. Man muß schon manuell nachhelfen. Das können Audi und Co wesentlich besser!
Noch ein kleiner Tipp für die Hobbyschrauber, beim 3.0TDI gibt es noch ein 2. Kühlmittelthermostat. Es sitzt beim AGR-Kühler. Teilenummer 059121113K, müßte durch N am Ende ersetzt worden sein. Also wenn er nur unter Last seine Temperatur erreicht mal an dieses Thermostat denken. Und natürlich wie phaetontypisch total verbaut, nicht leicht ranzukommen und kein Freundlicher kennt dieses Teil. Wenn man eh am AGR Kühler zu Gange ist, gleich mal die unterdruckgesteuerte Bypassklappe auf Freigängigkeit prüfen. Meistens ist die festgegammelt wie so vieles beim Phaeton. Dann kann es auch länger dauern bis die Kiste warm wird. Der Dieselzuheizer bzw. Standheizung sollte natürlich funktionsfähig sein und nicht schon durch Wassereintritt das Zeitliche gesegnet haben.
Ob der Thermostat für den AGR-Kühler arbeitet oder nicht ändert nichts bei der Warmlaufphase. Der regelt lediglich die Durchflussmenge durch den AGR-Kühler.
Zitat:
@wurmchen schrieb am 16. Februar 2017 um 19:02:43 Uhr:
Ob der Thermostat für den AGR-Kühler arbeitet oder nicht ändert nichts bei der Warmlaufphase. Der regelt lediglich die Durchflussmenge durch den AGR-Kühler.
Allerdings wird der Motor nie die 90 Grad Betriebstemperatur erreichen wenn das AGR Thermostat defekt und immer offen ist. Merkt man wenn bei Last z.B. am Berg die Temperatur steigt, bergab aber wieder auf 60 Grad fällt. Der AGR Kühler kühlt nicht nur, sondern kann durch die heißen Abgase auch das Wasser mit erwärmen. Dafür gibt es eine rein mechanische Bypassklappe. ( nicht diagnosefähig, bzw nur über Umwege)
Im übrigen kann man am ausgebauten Thermostat sehen dass dieses sich aus seiner Verankerung entfernt hat. Beim überarbeiteten Ersatzteil mit dem Endbuchstaben N kann sich nichts mehr lösen.
Das gilt nur für CARA/ CEXA und aufwärts Motorkennbuchstaben. Der BMK hat kein AGR Thermostat.
Mit dem AGR-Thermostat bekam das AGR-System auch einen Abgastemperatursensor. Erst wenn eine bestimmte AGR Temperatur erreicht ist werden Abgase im Leerlauf und Teillastbereich zugeführt. Damit diese Abgastemperatur schneller erreicht wird wurde der Thermostat eingebaut. Zum zweiten soll die Abgastemperatur durch den AGR-Kühler einen wert X nicht überschreiten. Bleibt dieser Thermostat durch einen Defekt permanent offen dauert es erheblich länger bis das AGR-System mit seiner Arbeit beginnt. Wenn dieser Thermostat offen stehen bleibt, bleibt der Kühlkreislauf während der Warmlaufphase trotzdem klein. Es erfolg also kein Wasseraustausch durch den Wasserkühler. Folglich macht es keinen unterschied zum erreichen der Betriebstemperatur des Motors ob dieser AGR-Thermostat defekt ist oder nicht. Solange der Kühlmittelthermostat heil ist zirkuliert das Kühlwasser nur im Motor und deren Anhangsysteme wie Wärmetauschern und Standheizung.
Zitat:
@TopperLD
Sollte das Thermostat defekt sein, würde der Motor keine 90°C erreichen.
Gruß
Falsch!
Wann ein Thermostat richtig arbeitet öffnet er zwar den großen Umlauf bei 90°C und schließt wieder wenn die Temperatur abfällt ABER er muss auch wenn der Motor kalt ist komplett schliessen.
Beim richtig Schliessen liegt der Knackpunkt.
Ein Themostat der bei uner 90°C nicht komplett dicht macht ist auch KAPUTT auch wenn er bei 90°C richtig regelt.
Wenn er bei uner 90°C nicht komplett dicht macht wird immer unnötigerweise der große Kreislauf miterwärmt (der vom Fahrtwindkühler ständig gekühlt wird) was für die lange Aufwärmphase sorgt.
Um ihn zu testen einfach messen ob der große Kreislauf bei z.B. 60° auch miterwärmt wird.
Wenn Ja, dann kaputt.
Oder Ausbauen und in einen Topf mit Wasser testen (Erst in der Nähe von 90 darf er sich öffnen und muss davor komplett zu sein..
Habe die selbe Problematik mit meinem 3.0TDI von 2014 mit 245 PS.
Und nein das kann ja nicht normal sein das andere Diesel ohne Zuheizer schneller warm werden..
Es gab mal eine TPI zu dem Problem der Heizleistung Ausgangspunkt ist ein 'Vergleich der zwischen Motortemperatur (Kühlwasser) und der Ausstömtemperatur an den vorderen Fußraumausströmern bei der Klimaeinstellung Umluftbetrieb Stuffe 3 der Gebläsedrehzahl Temperatur High und nur die Fußraumausströmer angewählt. Die Differenz re/li soll kleiner 5°C sein und die Differenz Motor/ Ausströmer 10°C werden die Werte nicht erreicht wurden die Wärmetauscher mit einem Speziellen Gerät und Flüssigkeit gespült werden die Werte dann immer noch nicht erreicht wurden die Wärmetauscher ersetzt. Nach dem Spülvorgang wurde aus das Kühlsystem gespült
Hallo,
bei meinem V6 3.0 TDI CEXA (240 PS) GP2 dauert es auch recht lange, bis die 90°C erreicht werden. Heute Morgen bei 15°C Außentemperatur knapp 20 km bei überwiegend 80-100 km/h. Mein Verdacht ist daher, dass der Thermostat nicht mehr richtig schließt und der große Kühlkreislauf permanent offen ist. Dass der Thermostat nach einigen Jahren träge wird, kenne ich auch von anderen Autos so und hätte mich gar nicht groß verwundert.
Nun lese ich hier teilweise aber, dass das Verhalten beim TDI normal sei. Vielleicht kann hier nochmal jemand berichten, ob der Wechsel des Thermostats geholfen hat.
Wie aufwendig ist der Austausch beim CEXA Motor? Muss die Stoßstange runter? Wo sitzt das Teil? Falls jemand eine Anleitung hat, gerne... ;-)
VG
Hast Du mal getestet (durch Handauflegen), ob der Kühler von Anfang an warm wird?
Wenn Das Kühlwasser 50° hat, sollte doch der Kühler noch nicht durchströmt werden, oder?
Diese Temperatur müsste man doch auch mit der Hand fühlen können.
Gruß,
tottesy
Zitat:
Hast Du mal getestet (durch Handauflegen), ob der Kühler von Anfang an warm wird?
Werde ich bei Gelegenheit mal machen und dann hier berichten.