Kühlmittelstand zu niedrig, ich bitte dringend um Hilfe
Hallo liebe Foren-Member,
ich habe seit vorhin ein Problem: mein Golf hat gemeldet "Kühlmittel zu niedrig", das rote Lämpchen ging an, das war kurz nach dem Motorstart. Da das Auto vor meiner Arbeitsstelle immer am Hang geparkt wird dachte ich mir, naja, ich mache mal den Motor aus und wieder an. Das Lämpchen war nach dem Motorneustart tatsächlich aus.
Als ich vorhin nachgesehen habe war der Kühlmittelstand weit weit unter Mininum. Und nun meine Frage: da ich frühestens morgen Mittag mal nachsehen lassen kann und bis dahin noch locker 80 KM fahren muss....kann ich da etwas normales Leitungswasser nachfüllen ? Dass da kein Frostschutz drin ist weiß ich....aber es friert ja derzeit nicht.
Was soll ich tun ? Ich bitte dringend um eure Ratschläge, ggf sollte ich heute Abend noch etwas Leitungswasser reinkippen ?
Viele Grüße, Marco
Beste Antwort im Thema
Vor "dem großen Auffüllen", ist es angebracht prüfen zu lassen, welche Ursache für den Kühlmittel-Verlust verantwortlich ist.
45 Antworten
Man darf auf keinen Fall Leitungswasser, sondern nur destilliertes Wasser verwenden! Das Kühlmittel enthält Silikat, das nur zusammen mit destilliertem Wasser verwendet werden darf. Es kann sonst zu Korrosion im Motor kommen wodurch die Kühlleistung nachlässt.
Die vom Fahrzeughersteller freigegebenen Kühlmittel beinhalten kein Silikat.
Man kann Bedenkenlos Leitungswasser nehmen. Auch um den Frostschutz muss man sich bei den üblichen nachfüllmengen (0,5L) keine großen Gedanken machen. Bei meinem Vorgängerfahrzeug (Mercedes C-Klasse) war die Dichtung vom Deckel des Ausgleichsbehälters defekt, so dass ich 1 x Jährlich ca. 2 - 300ml nachfüllen musste. Ich habe vorher dem Nachfüllen mal die Frostsicherheit gemessen und 2 - 3 Tage nach dem Nachfüllen. Es gab bei der geringen Menge keine Messbare Veränderung der Frostsicherheit.
Grundsätzlich gilt:
Es ist in jedem Fall besser, im Zweifel den Kühlkreislauf mit normalem Wasser aufzufüllen, als mit zu wenig Kühlmittel zu fahren! Natürlich sollte man bei größeren Verlusten, dir Ursache zeitnah in einer Werkstatt feststellen lassen. Dort wird dann ggf. das Kühlmittel getauscht, falls die Frostsicherheit nicht mehr gegeben sein sollte. Was wirklich Gift ist, ist einfach irgendeinen Kühlerfrostschutz ins System zu kippen. Denn das kann verklumpen und die Kühlkanäle verstopfen. Das passiert mit Wasser pur nicht!
In der Betreibsanleitung meines Sportsvan steht destilliertes wasser und das dürfte dann auch für den Golf VII gelten , einfach nur nachgucken, das hift in der Regel und was den verlustt angeht , dafür ist ja der Händler und die Werkstatt da und warum sollte ich an der Tanke eine Plöre für den doppelten Preis kaufen , ist nicht nötig 🙂
Ähnliche Themen
Und wenn kein Destilliertes Wasser zur Verfügung steht?
http://www.ebay.de/.../381666181604?...
Ich nehme Leitungdwasser.
Dann besorgt man sich was...:-)
So, gesagt, getan.
Habe dann also zuerst ca. 200 ml destiliertes Wasser eingefüllt weil ich ja zunächst nichts anderes da hatte. Letzten Donnerstag habe ich mir dann beim Freundlichen 1,5 Liter G13 Kühlerflüssigkeit gekauft und habe das Zeug absichtlich pur reingefüllt. Das waren also nochmal ca. 300 ml, macht im Ganzen 0,5 Liter.
Jetzt bin ich mal gespannt ob das die nächsten Wochen wieder weniger wird, wenn ja muss ich mal bei VW vorstellig werden, Anschlussgarantie habe ich ja noch.
Was wären denn die möglichen Usachen für einen dauerhaften Kühlflüssigkeitsverlust (und nein, unter dem Auto ist nichts zu sehen, keine Wasserlache oder sonst was).
Viele Grüße, Marco
Es kann dafür zu viele Ursachen geben. Ein Auszug:
Zylinderkopfdichtung
Wärmetauscher Heizung (riecht man)
Kühler
Diverse Schläuche
Deckel Ausgleichsbehälter
....
Meine Freundin hatte mal beim Golf 6 auch einmalig Kühlwasser verloren. Der Händler hat das System dann abgedrückt aber es war dicht. Aufgefüllt und seitdem ok. Wohin das ging unbekannt.
Man muss aber auch nicht immer eine Pfütze unter dem Auto haben. Das kann auch minimalst sein und quasi direkt verdunsten...
Positiv denken und es wird schon gehen. Wenn nochmal würde ich zum Händler fahren.
Gruss
Fazit: man kann Leitungswasser verwenden, aber auch destiliiertes. Man muss aber keins von beiden zwingend, wenn man nur etwas auffüllt. Wer Angst hat, solt sich eben einen Kanister destilliertes Wasser für 1,50 EUR aus der Drogerie und gut ist´s!
Jetzt erstmal weiter beobachten. Ich gehe davon aus, dass es nicht wieder auftreten wird. Wenn doch, dann Termin in der Werkstatt machen. Auch mal schauen, ob die Kühlflüssigkeit im Ausgleichbehälter bei laufendem Motor blubbert. Dann dürfte die Kopfdichtung kaputt sein.
Da bin ich nochmal. Vor ca. 10 Tagen hatte ich ja 500ml Kühlflüssigkeit nachgefüllt. Der Stand war knapp über Maximum. Als ich eben zur reinen Kontrolle nochmal nachgeschaut habe ist der Stand schon wieder weit unter Minimum, und unter dem Motorraum ist es nass. Ich dachte eigentlich immer dass das wohl von der Klimaanlage kommt.....
Habe ich ein Problem ?
PS: ich fahre den 2.0 TDI mit 65.000 KM auf dem Tacho.......ich bin jetzt doch etwas beunruhigt.
Viele Grüße, Marco
Leg ein Taschentuch auf den Fleck -> rosa-> Kühlflüssigkeit. Bei dir sehr wahrscheinlich. Kann ein Marderschaden (angebissener Schlauch) sein, kann aber auch die Wasserpumpe sein, was oft vorkommt. Wenn da das Lager frisst, springt dir der Zahnriemen= Motorschaden. Ich würde zügig in einer Werkstatt vorbeischauen.
Ab in die Werkstatt, da ist wo was undicht.
Hatte bei meinem GTD auch das Problem des Kühlmittelverlustes. Bei mir war es
die Kühlwasserpumpe, die getauscht werden musste. Das Phänomen des
Kühlmittelverlustes hatten schon mehrere, da gibts auch einen Thread der das behandelt.
Hallo Foren-Member,
vor einigen Monaten habe ich wie bereits geschrieben bei mir das Kühlmittel für den Motor auffüllen müssen. Eigentlich dachte ich die letzten Monate das Problem hätte sich irgendwie von selbst erledigt, denn seit dem letzten Auffüllen sind nun ein paar Monate vergangen. Naja, der Sommer ist heiß und das kann schonmal vorkommen dachte ich.....
Vorgestern morgen nun beim Anlassen sofort die Meldung: "Kühlmittel prüfen, Motor abstellen" (oder so ähnlich).
Ich also raus, nachgeschaut, und sieh da: der komplette Behälter bis auf einen kleinen Bodensatz wieder leer. Das heisst der Golf hat den Behälter innerhalb von wenigen Monaten leergezogen !
Ich habe hier schon viel gelesen und das Problem haben scheinbar so einige Member hier auch, dennoch denke ich dass das nicht normal sein kann. Ich bin nicht amused, das Auto ist noch nicht mal 4 Jahre alt....
Am Dienstag bringe ich es in die Werkstatt, ich werde euch auf dem Laufenden halten......wenn das Normalität sein sollte bin ich mir nicht sicher wie lange ich das aktzeptieren werde; zumal ich mal gelesen hatte dass es beim Golf 6 scheinbar schon Probleme mit den Zylinderköpfen gab. Nun will ich den Teufel mal nicht an die Wand malen und bin gespannt was die Werkstatt nächste Woche sagt.
-Teddy-