Kühlmittelstand zu niedrig, ich bitte dringend um Hilfe
Hallo liebe Foren-Member,
ich habe seit vorhin ein Problem: mein Golf hat gemeldet "Kühlmittel zu niedrig", das rote Lämpchen ging an, das war kurz nach dem Motorstart. Da das Auto vor meiner Arbeitsstelle immer am Hang geparkt wird dachte ich mir, naja, ich mache mal den Motor aus und wieder an. Das Lämpchen war nach dem Motorneustart tatsächlich aus.
Als ich vorhin nachgesehen habe war der Kühlmittelstand weit weit unter Mininum. Und nun meine Frage: da ich frühestens morgen Mittag mal nachsehen lassen kann und bis dahin noch locker 80 KM fahren muss....kann ich da etwas normales Leitungswasser nachfüllen ? Dass da kein Frostschutz drin ist weiß ich....aber es friert ja derzeit nicht.
Was soll ich tun ? Ich bitte dringend um eure Ratschläge, ggf sollte ich heute Abend noch etwas Leitungswasser reinkippen ?
Viele Grüße, Marco
Beste Antwort im Thema
Vor "dem großen Auffüllen", ist es angebracht prüfen zu lassen, welche Ursache für den Kühlmittel-Verlust verantwortlich ist.
45 Antworten
Beim Golf 6 war bei den 1.6 TDI Motoren oftmals das AGR das Problem, bzw. der undichte AGR Kühler. Ich hoffe sowas ereilt uns nicht auch beim 2.0 TDI Motor im Golf 7. Bei mir ist das Kühlmittel jedenfalls momentan gleich geblieben. Kontrolliere es aber auch ständig.
Es gibt einige Möglichkeiten:
- Schlauchverbindung/Schelle
- Marder
- Kühlmittelbehälter Deckel undicht
- Wasserpumpe (war bei mir auch erst 4 Jahre schleichend bevor es offensichtlich wurde und rausgelaufen ist!)
- AGR Kühler (vorallem 1.6 TDI, manchmal 2.0 TDI bis 2012)
- Zylinderkopf (ist beim Golf6/7 nicht auffällig, das war bei dem Pumpedüse Motoren!)
Am ehesten tippe ich auf Wasserpumpe.
Zitat:
@Big-Teddy schrieb am 17. Dezember 2016 um 11:28:29 Uhr:
Hallo Foren-Member,vor einigen Monaten habe ich wie bereits geschrieben bei mir das Kühlmittel für den Motor auffüllen müssen. Eigentlich dachte ich die letzten Monate das Problem hätte sich irgendwie von selbst erledigt, denn seit dem letzten Auffüllen sind nun ein paar Monate vergangen. Naja, der Sommer ist heiß und das kann schonmal vorkommen dachte ich.....
Vorgestern morgen nun beim Anlassen sofort die Meldung: "Kühlmittel prüfen, Motor abstellen" (oder so ähnlich).
Ich also raus, nachgeschaut, und sieh da: der komplette Behälter bis auf einen kleinen Bodensatz wieder leer. Das heisst der Golf hat den Behälter innerhalb von wenigen Monaten leergezogen !
Ich habe hier schon viel gelesen und das Problem haben scheinbar so einige Member hier auch, dennoch denke ich dass das nicht normal sein kann. Ich bin nicht amused, das Auto ist noch nicht mal 4 Jahre alt....Am Dienstag bringe ich es in die Werkstatt, ich werde euch auf dem Laufenden halten......wenn das Normalität sein sollte bin ich mir nicht sicher wie lange ich das aktzeptieren werde; zumal ich mal gelesen hatte dass es beim Golf 6 scheinbar schon Probleme mit den Zylinderköpfen gab. Nun will ich den Teufel mal nicht an die Wand malen und bin gespannt was die Werkstatt nächste Woche sagt.
-Teddy-
auf jeden Fall eine Flasche mit Wasser oder besser noch mit Gemisch im Auto mitführen, damit man jederzeit, falls das mal unterwegs auftreten sollte, nachfüllen kann. Natürlich nicht nachfüllen, wenn man das Auto so der Werkstatt vorführen möchte. Manchmal steht man aber irgendwo im Nirgendwo wenn sowas auftritt und dann sollte man schon die Möglichkeit haben, weiter fahren zu können. Ohne es jetzt definitif zu wissen gehe ich mal davon aus, dass das Auftreten der roten Meldung im Fehlerspeicher abgelegt wird, also auch nach dem Auffüllen von der Werkstatt nachvollziehbar ist.
Zitat:
@i need nos schrieb am 19. Dez. 2016 um 09:16:07 Uhr:
Ohne es jetzt definitif zu wissen gehe ich mal davon aus, dass das Auftreten der roten Meldung im Fehlerspeicher abgelegt wird, also auch nach dem Auffüllen von der Werkstatt nachvollziehbar ist.
Ja, wird definitiv im Fehlerspeicher abgelegt. Selbst eine eventuelle RDK-Meldung.
Ähnliche Themen
Genau, wegen des Speicherns von Fehlern, kann ich es immer nicht nachvollziehen warum viele Fahrer ewig (der TE immerhin seit Juli) selbst herumdoktoren bevor sie mal in die Werkstatt fahren. Wenn beispielsweise die Zylinderkopfdichtung aufgrund Kühlwassermangel "hochgeht", man aber schon vorher in der Werkstatt war, ist das bezogen auf mögliche Garantieansprüche eine etwas anderer Situation.
So, nun ist es raus. Ich habe einen Maderschaden in Höhe von 450,- EUR.
Und genau wie meine Klimaanlage (Steinschlag) wird auch der Maderschaden nicht von der Anschlussgarantie übernommen.
Und bevor hier wieder negative Kommentare kommen: das ist mir auch klar dass sowas nicht übernommen wird.
Für mich war es allerdings die letzte Anschlussgarantie im Leben. Never ever.
(Klimaanlage + Maderschaden = 1.100-1.200 EUR).
Big Teddy,
aber vielleicht übernimmt den Marderschaden deine KFZ Versicherung?
warum wird die Geschichte hier dann überhaupt mit der Anschlussgarantie in Verbindung gebracht, wenn so klar ist, dass das eine mit dem anderen nix zu tun hat?! Die ist nunmal weder für tierbedingte noch äussere Einflüsse zuständig. Aber nur zu: sobald der erste Schaden, der übernommem worden wäre, auftritt und keine Versicherung abgeschlossen wurde ist VW doof, weil keine Kulanz gewährt wird....
Nö, es ärgert halt nur einen, weil ich nicht wusste dass es ein Maderschaden war. Hätte auch was anderes sein können.
@Kater210367: ja, habe ich auch schon daran gedacht...
Zitat:
@blechbanane0170 schrieb am 19. Dezember 2016 um 14:23:29 Uhr:
Genau, wegen des Speicherns von Fehlern, kann ich es immer nicht nachvollziehen warum viele Fahrer ewig (der TE immerhin seit Juli) selbst herumdoktoren bevor sie mal in die Werkstatt fahren. Wenn beispielsweise die Zylinderkopfdichtung aufgrund Kühlwassermangel "hochgeht", man aber schon vorher in der Werkstatt war, ist das bezogen auf mögliche Garantieansprüche eine etwas anderer Situation.
Die Aussage ist doch jetzt nicht wirklich ernst gemeint. Der TE hat berichtet das er vor Monaten mal Wasser aufgefüllt hat. So nun ist das Problem erneut aufgetreten und er ist zur Werkstatt gefahren. Wo ist den nun das Poblem? Anders wäre es, wenn man alle 2-3 Tage Wasser nachfüllen muss und trozdem nicht zur Werkstatt fährt.
Das ist halt nicht normal. Mein Caddy hatte das jetzt auch schon 2 mal. Beim dritten Mal wird das System abgedrückt und dann wird sich zeigen, ob was ist. Allerdings geht sowas auch richtig schnell. Winziger Riss, Steinschlag am Kühler usw. irgendwas kann immer sein.
Ihr seit immer so überzeugt von der Druckprüfung: Ich hatte 3Jahre einen Opel Mokka, und bei dem wurde 2x das
gesamte Kühlsystem über jeweils 24Std. abgedrückt: Das Resultat war, kein Druckverlust, aber trotzdem
verlor der Motor minimal an Kühlflüssigkeit - ca. 1cm auf 3000km.
Ich hatte im Polo 9N3 3 Druckprüfungen, nix gesehen! jeder Sommer war der Behälter leer. Ein Zylinderkopfdichtungswechsel hat Abhilfe geschaffen. Ein Hoch auf die Anschlussgarantie!
Zitat:
@Kater210367 schrieb am 22. Dezember 2016 um 18:50:59 Uhr:
Big Teddy,aber vielleicht übernimmt den Marderschaden deine KFZ Versicherung?
Den zahlt die Teilkasko, abzüglich der SB
Zitat:
... PS: Fahrzeug ist 3 Jahre alt und hat ca. 65.000 KM auf dem Tacho.
Vielleicht fängt der Kühler unten am Eck an durchzunäßen ( Rost) .
Bei diesem Alter hatte der Sohn mit Golf 6 den auch schon getauscht. Ich war ein Jahr später dran.
Am Anfang wenn das Leck noch gering ist sieht man nichts und das Wasser verdunstet.
Aber dann gibt es die ersten Wasserspuren auf dem Garagenboden. Ein Freiparker merkt da lange nichts .