Kühlmittelstand X5 E70 4,8i nicht nachvollziehbar.... Falsches Kühlmittel eingefüllt?
Schönen guten Abend aus dem sonnigen Süden in die Runde!
Folgende Sachlage gibt es zu melden:
a) Seit ca. 1 Jahr habe ich erst leicht und dann stärker Kühlmittelverlust, welcher sich durch Flecken am Boden und immer auf der Fahrerseite zeigte
b) Gleichzeitig mit diesem Kühlverlust hatte ich Ölverlust ebenfalls durch Flecken am Boden zu sehen
c) Kurz davor habe ich eine kleine Revision incl. der Wasserpumpe durchführen lassen welche dann wohl zu einem Nachfüllen des Kühlmittels (mehrere Liter) führte
d) In den letzten Wochen wurde der Kühlmittelverlust immer mehr und die Werkstatt diagnostizierte das Doppelrohr zur Standheizung (s. mein Beitrag hier: https://www.motor-talk.de/forum/oelverlust-nur-wo-t5255820.html?page=1)
e) Dieses Doppelrohr wurde letzte Woche für 450 € mit Arbeitszeit getauscht. Laut Werkstatt sei jetzt alles in Ordnung da mit Druck geprüft
f) 5 Km später nachdem ich das Fahrzeug aus der Werkstatt geholt habe lief das Kühlwasser wieder auf den Boden mit einem großen Fleck - Verdacht der Werkstatt ist jetzt der Ausgleichsbehälter - warum der nicht vorher geprüft wurde ??????????
In den letzten Tagen musste ich nach jedem Tag am Morgen ca. 100-200ml Külmittel/Wasser nachfüllen. Immer danach wenn ich das Auto abstellte tropfte sofort wieder Kühlmittel raus.
Kühlmittel wurde von mir immer am Morgen in kaltem Zustand nachgefüllt. Der Kühlwasserstand war immer unterhalb von minimal aber nie weiter unten. Habe dann wieder bis auf max. aufgefüllt (Original Kühlmittel BMW):
So und nun kommts: heute habe kein Kühlmittel nachgefüllt, weil über nacht nichts mehr auf dem Boden war - sind ja nur ca. 200-300ml somit kein Problem auch damit zu fahren. Nach ca. 10 km im Stadtverkehr angehalten ein paar Minuten gewartet und den Deckel vom Ausgleichsbehälter vorsichtig entfernt. Siehe da der Kühlmittelstand war knapp über maximal........! Und viel wichtiger kein Verlust mehr...... wie kann das sein? Auch der Bereich unter dem Ausgleichsbehälter war nun zimlich trocken, in den letzten Tagen nach dem Nachfüllen immer nass! Es geht weiter - es waren auch keine Ölflecken mehr auf dem Boden obwohl seit einem 1 Jahr nach jeder Nacht ein wenig da war.
Heute habe ich mich mit einem Nachbarn unterhalten und ihm das Problem geschildert. Dieser meinte sofort da sei wohl falsches Kühlmittel drin, welches nicht Herstellervorgaben entspricht und somit falsche Werte vorgaukelt im Hinblick auf die Ausdehnung bei warmen Zustand. Die chemeische Reaktion wäre wohl nicht in Ordnung! Dieses Problem könnte auch Undichtigkeiten am Motor zur Folge haben z. B. Ölverlust!
Was meint Ihr dazu, könnten meine Probleme (Kühlwasserverlust und Ölverlust) tatsächlich mit einem falschen Kühlmittel zusammenhängen? Was verursacht falsches Kühlmittel im Motor, vor allem bei einem so empfindlichen wie dem N62!
Für Ihre Mithilfe im Voraus besten Dank.
muenchen-connect
Beste Antwort im Thema
Ich hatte ein ähnliches Wasserverlustproblem an meinem 4.8i (mit Standheizung ab Werk).
Komischerweise verlor der Wagen nicht immer Kühlwasser (anfangs hatte ich auch noch die Hoffnung,
dass es sich nur um durch die Klimaanlage generiertes kondensiertes Wasser handelt, leider
war das Wasser etwas glibbschig und hatte Eigengeruch = Kühlwasser).
Nach diversen Kontrollen hatte ich die Regelmäßigkeit beobachtet, dass der Wagen
mehrere Tage tropft (ohne Motorbetrieb, also bei langen Standzeiten), wenn ich zwischendurch
den Kühlwasserbehälter zwecks Wasserstandskontrolle öffne.
Letztlich war es das bereits in diesem Thread erwähnte Doppelrohr der Standheizung.
Eine Schwelle war undicht (siehe Foto). Für Überprüfung/Austausch musste ich einige
Verkleidungen am Unterboden und die fahrerseitige hintere Radhausschale
demontieren (lästige Arbeit, vor allem wegen der plastikvernieteten Kotflügelverbreiterungen).
Die Schelle selbst ist laut BMW-Teileliste nicht einzeln austauschbar, deshalb
tauscht BMW dann das ganze Doppelrohr für insgesamt knapp 500 Euro aus (siehe
obige Schilderung des Thread-Erstellers). Ich habe die Schelle nach hinten geschoben und
dann eine neue Schraubschelle zur Abdichtung verwendet.
Bezüglich der Kühlflüssigkeit führenden Rohre/Schläuche
fand ich es insgesamt auffällig, dass an nahezu allen mit Schellen
abgesicherten Komponentenübergängen ausgetrocknete (Kühlwasser)kondensatreste
sichtbar waren.
Als Anregung für die weitere Suche: Der Kühlwasserbehälter reisst wohl auch gerne mal.
Zu dem Foto: es zeigt den Wasserverlust
nach den ersten Wackelversuchen an der als defekt vermuteten Doppelrohrschelle,
aufgenommen im senkrechten Format.
131 Antworten
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 7. Oktober 2020 um 16:55:51 Uhr:
Manfred19;Hast Du das Wasserrohr 2017 selbst in Auftrag gegeben und welches wurde eingebaut?
Wurde ja bei mir auch im August gemacht. Vielleicht wurde Deine Dichtung schon beim Einbau beschädigt, so dass es jetzt wieder anfängt? Meine Werkstatt meinte nur, dass das Rohr sehr sehr sehr schwer rein ging und die Dichtung dadurch sehr empfindlich für Beschädigungen wäre!
Auch gab es beim Wasserrohr in den letzten Jahren je nach Hersteller einige Änderungen bzw. Verbesserungen. Na ja; Du wirst es sehen wenn offen!
muenchen-connect
Ja, habe ich selbst in Auftrag gegeben. Und der das Rohr eingebaut hat gab mir bisher keine Gründe, an seiner Arbeit zu Zweifeln.
Ist die Teleskop-Version, von wem, weiß ich nicht mehr. Wenn es das Rohr respektive die Dichtung ist, wo würde ich mir Ersatz besorgen? Gehen die von BMW?
Und gleich noch eine Frage: müssen die Ventildeckel runter, um das Rohr zu begutachten?
Denke, meine kleine Werkstatt hat nicht so häufig den 4,8 er von BMW als Patienten. Deshalb ist mir jeder Hinweis, Tipp hilfreich.
Manfred19;
VDD müssen nicht runter, nur die Sauganlage in der Mitte! Einfach neue Dichtungen besorgen für das Rohr..... am besten dort wo das Rohr gekauft wurde. Da das Rohr ja ein Teleskop-Rohr ist, sollte man es wieder verwenden können. Ob die Dichtung von BMW passt oder sinnvoll ist weiß ich nicht.
muenchen-connect
Manfred 19;
Wo kommst Du her......empfehle bei diesen Dingen immer einen Spezialisten z. B. der Wally in Hockenheim oder hier bei uns im Süden!
muenchen-connect
Zitat:
@muenchen-connect schrieb am 7. Oktober 2020 um 17:28:28 Uhr:
Manfred 19;Wo kommst Du her......empfehle bei diesen Dingen immer einen Spezialisten z. B. der Wally in Hockenheim oder hier bei uns im Süden!
muenchen-connect
Wally in Hockenheim hört sich gut an. Fast vor der Haustüre. Wie bzw. wo finde ich ihn?
Also, im September 2017 wurde nicht nur das Rohr, diverse O-Ringe, sondern auch das Rücklaufrohr und der Abschlussdeckel getauscht. Aus der Erinnerung - habe das Teleskoprohr aus USA bekommen, leider keine Rechnung mehr.
Ähnliche Themen
Manfred19;
Schick mir bitte ne private Nachricht, dann schicke ich Dir die Handy-Nr. vom Wally...
muenchen-connect
Habe gerade einen Anruf von der Werkstatt bekommen. Sie sind davon überzeugt, dass es die (fast quadratische, in der Mitte vom Kettenkasten oben sitzenden) Dichtung an der Stirnseite sei, die Defekt sei und damit zu dem Wasserverlust führen würde. Fahre jetzt hin, um es mir anzuschauen.
Was haltet Ihr von der Aussage einer defekten Dichtung als Auslöser für den hohen Wasserverlust?
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 8. Oktober 2020 um 13:37:58 Uhr:
Habe gerade einen Anruf von der Werkstatt bekommen. Sie sind davon überzeugt, dass es die (fast quadratische, in der Mitte vom Kettenkasten oben sitzenden) Dichtung an der Stirnseite sei, die Defekt sei und damit zu dem Wasserverlust führen würde. Fahre jetzt hin, um es mir anzuschauen.
Was haltet Ihr von der Aussage einer defekten Dichtung als Auslöser für den hohen Wasserverlust?
Wenn ich es richtig verstehe, dann meinst Du die untere oder obere Dichtung des
Wasserkastens, unter dem das bei Deinem N62 bereits ausgetauschte Kühlwasserrohr
verläuft. Der Wasserkasten bzw. dessen Dichtungen wäre(n)
aber nicht "fast quadratisch", sondern rechteckig ;-)
Zur Verdeutlichung: die Dichtungen des Bauteils, welches ein Chinese in
dem unten verlinkten Video bei 00:20 rausnimmt:
https://www.youtube.com/watch?v=EvMuL4WG96Q
Das wäre dann wohl der Klassiker der Undichtigkeit beim N62TÜ(2).
Bei muenchen-connect war das ja auch die Ursache für den erheblichen
Wasserverlust - mit dem Unterschied, dass es dort nach hinten und nicht nach vorne
undicht war. Meine Vermutung: beim Tausch des Wasserohres in 2017 wurden die
alten Dichtungen verwendet oder unzureichend abgedichtet.
Für die Reparatur müsste dann ja die um LPG-Komponenten bereicherte
Ansaugbrücke runter. Wie sind denn bei Deinem Motor die LPG-Injektoren
verbaut? Wahrscheinlich wirst du Deiner Werkstatt noch ein bisschen die LPG-Sorgen
wegargumentieren müssen ;-)
Als Nachtrag: die Dichtungen für den Wasserkasten gibt es wohl nicht einzeln,
sondern nur als Komplettbauteil "Abschlussdeckel mit Dichtung", 11147507278,
UVP ca. 78 Euro, Link:
https://www.leebmann24.de/.../?...
So, jetzt weiß ich etwas mehr.
Zerlegen wurde fortgesetzt, alles zwischen den Zylinderbänken - ohne VD. Fest steht wohl, dass das berühmt/berüchtigte Wasserrohr defekte Dichtungen und „Kampfspuren“ vom Einsetzen, von der Montage hat. Außerdem sieht der Abschlussdeckel mit Dichtung für mich komisch aus. Braucht der, wenn er neu ist, soviel zusätzliche (rote) Dichtmasse? Auch die 8 Ansaugöffnungen der Spinne/Brücke weisen diese Dichtmasse aus. Da kommen jetzt die vorgesehenen Dichtungen dran🙁
@Audihorch: mit der Dichtung meine ich die aus dem Dichtungssatz für den Kettenkasten mit der TN 1 439 717. Die Frage ist jetzt tatsächlich, ob nicht die Wapu und der Kettenkasten demontiert und die drei Dichtungen gleich mit erneuert werden. Dann hätte ich da (wahrscheinlich) auch Ruhe.
Was denkt Ihr?
Die Gasanlage hatte ich vor Übergabe am Tank gesperrt. Freude kommt trotzdem nicht auf😕 Gleichwohl wurde bei mindestens einer Gaszuführung zur Spinne ein schon arg angeknackster Schlauch festgestellt. Also werden jetzt alle 8 ausgetauscht, genauso wie die Klopfsensoren. Dazu vom Sebek ein neues Wasserrohr und vom Hubauer ein neuer Abschlussdeckel.
Die Frage nach einem anderen Servicebetrieb hat sich aufgrund der so weit fortgeschrittenen Zerlegung quasi erledigt. Dafür zeige ich Präsenz.😛
Hi Manfred,
Also die rote Silikonpaste ist einfach Pfusch Arbeit!!!
Wenn irgendwelche Teile extra Dichtmasse benötigen,dann wird das immer im ETK angezeigt, und, Silikonpaste an der Ansaugbrücke soll gut für die Verbrennung sein,falls mal ein Stück abgesaugt wird:-((
BG
Peter
Manfred19;
Muss Peter-France hier recht geben - da hat jemand gepfuscht der keine Ahnung hatte.....
Jetzt weißt Du warum ich Dich gebeten und empfohlen habe, jemanden zu nehmen der weiß was ist und das schon oft gemacht hat! Wäre das damals richtig gemacht worden von einem "Spezialisten" der weiß was er tut und zu tun hat, dann hättest Du jetzt mit größter Wahrscheinlichkeit das Problem nicht!
Also; zukünftig nur noch bei solchen Dingen den Wally - der sitzt direkt bei Dir vor der Haustür...... selbst ich bin schon extra von München wegen dem Lagerblock nach Hockenheim gekommen....
Na ja - jetzt haben wir zum Glück auch den Blasko für den Raum München!
muenchen-connect
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 8. Oktober 2020 um 17:52:35 Uhr:
Außerdem sieht der Abschlussdeckel mit Dichtung für mich komisch aus. Braucht der, wenn er neu ist, soviel zusätzliche (rote) Dichtmasse? Auch die 8 Ansaugöffnungen der Spinne/Brücke weisen diese Dichtmasse aus. Da kommen jetzt die vorgesehenen Dichtungen dran🙁
Die rote Dichtmasse dürfte Dirko HT (rot) von Elring sein (oder etwas vergleichbares).
Das ist als Flächendichtung laut Hersteller beständig gegen Kraftstoff, Kühlflüssigkeit, Wasser.
Die BMW-Vorgaben an die Schrauber sind ja an Quasi-Neuteilen ausgerichtet.
Es könnte (ich möchte nur eine Möglichkeit aufzeigen, sonst nichts) sein, dass
sich die Plastikansaugbrücke altersbedingt gerne verzieht, und deshalb in einer
vorherigen Werkstatt basierend auf einer derartigen Erfahrung
("so ein Mist, die neue BMW-Dichtung ist nicht dicht, jetzt muss Dirko ran"😉 und den
Gewährleistungsansprüchen auf die Reparaturarbeit lieber auf "Nummer Sicher" gegangen worden ist,
und somit zusätzlich mit Dirko abgedichtet wurde.
Ich habe das Dirko HT selbst schon zum Abdichten eines Ventildeckelgehäuses (aus Metall,
kein moderner Plastikschrott) benutzt, dort war es dann auch Vorgabe des Motorenherstellers,
inkl. genauer Angabe, an welche Stellen das Zeugs aufgebracht werden muss.
Bei einem meiner anderen Youngtimer ist die komplette Ansaugbrücke mit Dirko HT abgedichtet,
um Falschluft auszuschließen.
Pfusch hin, praktische Lösung her: bei den späteren Schraubern düften viel Freude
angesichts der bevorstehenden Säuberungsaktion aufkommen ;-)
also grundsätzlich ist Dirko HT zulässig so wie es verwendet wurde. Eine Fachmännische Reparatur nach BMW Vorgabe ist das aber nicht. Man hat einfach neue Dichtungen gespart und das Dirko HT auf die alten geklebt. Auf neuen Dichtungen macht Dirko keinen Sinn.
Ich verwende Dirko nicht, da erstens diese Dichtmasse Abrisskanten bildet, wenn man es nur z.B. an Stößen verwenden möchte. Es geht also nur flächig zu schmieren. Außerdem finde ich die Farbe grausam, sieht man sofort, dass da ein Sparschrauber dran war.
Das Wasserrohr ist nicht vom Sebek, musst du also ein neues kaufen. Beim Sebek hättest du eine Ersatz Dichtung günstig bekommen.
Grüße
Guten Morgen
Ich hab nächste Woche ja unter anderem das selbe Programm anstehen.
Werde dann hier auch mit Bildern berichten bin schon gespannt wie das bei mir aussieht
Ich hab mir den kompletten Satz bestellt mit Deckel und Dichtungen hoffe das passt auch alles
Grüße Stefan
Liebe X5-Freunde,
Darf ich mich hier mal mit meinem 3.0D einklinken?
Bei mir wird auch das Kühlwasser weniger, jedoch sehr langsam und schon seit ich ihn bei km-Stand 150.000 gekauft habe. Jetzt bin ich bei 253.000km und auch heute wieder habe ich vom Min-Stand auf den Max-Stand aufgefüllt. Sind in Etwa 100ml auf 5-10.000km.
Am Anfang war es mehr, hatte dann eine Undichtigkeit beim Anschluss auf den Getriebeölkühler mit einem neuen O-Ring beseitigt.
Auch die Standheizung hatte ich schon zweimal draußen wegen Defekten, da scheint aber alles dicht zu sein. Wasserspuren finde ich auch keine mehr.
Was meint Ihr, einfach hin und wieder nachfüllen und Weiterfahren oder wo soll ich noch mal genau nachsehen?
Danke im Voraus.
Gruss
Bernd