Kühlmittelstand X5 E70 4,8i nicht nachvollziehbar.... Falsches Kühlmittel eingefüllt?
Schönen guten Abend aus dem sonnigen Süden in die Runde!
Folgende Sachlage gibt es zu melden:
a) Seit ca. 1 Jahr habe ich erst leicht und dann stärker Kühlmittelverlust, welcher sich durch Flecken am Boden und immer auf der Fahrerseite zeigte
b) Gleichzeitig mit diesem Kühlverlust hatte ich Ölverlust ebenfalls durch Flecken am Boden zu sehen
c) Kurz davor habe ich eine kleine Revision incl. der Wasserpumpe durchführen lassen welche dann wohl zu einem Nachfüllen des Kühlmittels (mehrere Liter) führte
d) In den letzten Wochen wurde der Kühlmittelverlust immer mehr und die Werkstatt diagnostizierte das Doppelrohr zur Standheizung (s. mein Beitrag hier: https://www.motor-talk.de/forum/oelverlust-nur-wo-t5255820.html?page=1)
e) Dieses Doppelrohr wurde letzte Woche für 450 € mit Arbeitszeit getauscht. Laut Werkstatt sei jetzt alles in Ordnung da mit Druck geprüft
f) 5 Km später nachdem ich das Fahrzeug aus der Werkstatt geholt habe lief das Kühlwasser wieder auf den Boden mit einem großen Fleck - Verdacht der Werkstatt ist jetzt der Ausgleichsbehälter - warum der nicht vorher geprüft wurde ??????????
In den letzten Tagen musste ich nach jedem Tag am Morgen ca. 100-200ml Külmittel/Wasser nachfüllen. Immer danach wenn ich das Auto abstellte tropfte sofort wieder Kühlmittel raus.
Kühlmittel wurde von mir immer am Morgen in kaltem Zustand nachgefüllt. Der Kühlwasserstand war immer unterhalb von minimal aber nie weiter unten. Habe dann wieder bis auf max. aufgefüllt (Original Kühlmittel BMW):
So und nun kommts: heute habe kein Kühlmittel nachgefüllt, weil über nacht nichts mehr auf dem Boden war - sind ja nur ca. 200-300ml somit kein Problem auch damit zu fahren. Nach ca. 10 km im Stadtverkehr angehalten ein paar Minuten gewartet und den Deckel vom Ausgleichsbehälter vorsichtig entfernt. Siehe da der Kühlmittelstand war knapp über maximal........! Und viel wichtiger kein Verlust mehr...... wie kann das sein? Auch der Bereich unter dem Ausgleichsbehälter war nun zimlich trocken, in den letzten Tagen nach dem Nachfüllen immer nass! Es geht weiter - es waren auch keine Ölflecken mehr auf dem Boden obwohl seit einem 1 Jahr nach jeder Nacht ein wenig da war.
Heute habe ich mich mit einem Nachbarn unterhalten und ihm das Problem geschildert. Dieser meinte sofort da sei wohl falsches Kühlmittel drin, welches nicht Herstellervorgaben entspricht und somit falsche Werte vorgaukelt im Hinblick auf die Ausdehnung bei warmen Zustand. Die chemeische Reaktion wäre wohl nicht in Ordnung! Dieses Problem könnte auch Undichtigkeiten am Motor zur Folge haben z. B. Ölverlust!
Was meint Ihr dazu, könnten meine Probleme (Kühlwasserverlust und Ölverlust) tatsächlich mit einem falschen Kühlmittel zusammenhängen? Was verursacht falsches Kühlmittel im Motor, vor allem bei einem so empfindlichen wie dem N62!
Für Ihre Mithilfe im Voraus besten Dank.
muenchen-connect
Beste Antwort im Thema
Ich hatte ein ähnliches Wasserverlustproblem an meinem 4.8i (mit Standheizung ab Werk).
Komischerweise verlor der Wagen nicht immer Kühlwasser (anfangs hatte ich auch noch die Hoffnung,
dass es sich nur um durch die Klimaanlage generiertes kondensiertes Wasser handelt, leider
war das Wasser etwas glibbschig und hatte Eigengeruch = Kühlwasser).
Nach diversen Kontrollen hatte ich die Regelmäßigkeit beobachtet, dass der Wagen
mehrere Tage tropft (ohne Motorbetrieb, also bei langen Standzeiten), wenn ich zwischendurch
den Kühlwasserbehälter zwecks Wasserstandskontrolle öffne.
Letztlich war es das bereits in diesem Thread erwähnte Doppelrohr der Standheizung.
Eine Schwelle war undicht (siehe Foto). Für Überprüfung/Austausch musste ich einige
Verkleidungen am Unterboden und die fahrerseitige hintere Radhausschale
demontieren (lästige Arbeit, vor allem wegen der plastikvernieteten Kotflügelverbreiterungen).
Die Schelle selbst ist laut BMW-Teileliste nicht einzeln austauschbar, deshalb
tauscht BMW dann das ganze Doppelrohr für insgesamt knapp 500 Euro aus (siehe
obige Schilderung des Thread-Erstellers). Ich habe die Schelle nach hinten geschoben und
dann eine neue Schraubschelle zur Abdichtung verwendet.
Bezüglich der Kühlflüssigkeit führenden Rohre/Schläuche
fand ich es insgesamt auffällig, dass an nahezu allen mit Schellen
abgesicherten Komponentenübergängen ausgetrocknete (Kühlwasser)kondensatreste
sichtbar waren.
Als Anregung für die weitere Suche: Der Kühlwasserbehälter reisst wohl auch gerne mal.
Zu dem Foto: es zeigt den Wasserverlust
nach den ersten Wackelversuchen an der als defekt vermuteten Doppelrohrschelle,
aufgenommen im senkrechten Format.
131 Antworten
Grüß dich. Noch aktiv im Forum?
Ich hatte nach dem Wasserrohr Wechsel 2 Jahre lang Ruhe gehabt mit Wasserstand.
Vor 3 Tagen riesen Lache unterm Auto entdeckt, wie damals bei undichtem Wasserrohr, 1.5 Liter Kühlwasser jeden Tag nachgefüllt.. Hab bei laufendem Motor undichte Stelle gefunden, über der WaPu der kleine düne Schlauch, da tropfte es runter .
Heute allerdings wieder alles trocken . Wetterbedingt wahrscheinlich . Muss da noch ran. Denke nix schlimmes.
Sonst fährt der Dicke ganz gut , nur Kunststoffteile fallen auseinander xD so der Knopf der Feststellbremse ist aus dem Rahmen rausgebrochen...Rahmen kapput. Net schlimm 45€ von Valeo aber trotzdem . Softclose fahrertür seit 3 jahren schon defekt. Man hört den Schloß rumbaumeln bei Türe zumachen. Kette längst sich stättig. PDC mit sporadischen Störungen . Obwohl ich schon 2 Sensoren ausgetauscht habe.
Nach dem ich unter der Drosselklappe das undichte Y Stück ausgetausch habe , habe eins aus Kupfer eingebaut, nach nur einem Monat Ruhe wieder Wasserverlust... Diesmal - der Ausgleichsbehälter.. der ist übrigens von MeyleHD und nur 3 Jahre alt.
Bin gerade am Austauschen der A.behälter. Der Kühlmittel der mir leebman geliefert hat , ist anders ,hat eine neo-grünne Farbe. HT12. Der alte wird nicht mehr verkauft.. Ich hoffe mann kann die beiden mischen. Erste Eindruck nach kurzem Recherchieren - dürfen wohl miteinander gemischt werden.
Im Anhagng sieht man den Riss und Unterschied der Behälter.
Ähnliche Themen
Da ich keine Bilderbeschriftung erkennen kann:
Bei welchem Exemplar lässt sich der Zentimeterstab denn weiter einführen?
Beim Meyle-Exemplar (mit der "Germany"-Aufschrift, aber wahrscheinlich steht irgendwo noch
ein "Made in PRC" drauf) oder beim "Original"-BMW-Exemplar mit dem "Made in United States"-Aufkleber?
Bezüglich Meyle-Teilen habe ich schon seit einiger Zeit eine gemischte Meinung.
Ist ähnlich wie mit Febi-Bilstein-Teilen: mal sehr gut, mal grottenschlecht.
Aus Audi-Youngtimer-Kreisen sind mir Erfahrungen mit gerissenen Meyle-Querlenkern bekannt.
Ich fahre noch mit dem Ab-Werk-verbauten Exemplar herum.
Allerdings schwimmt diese Max-Min-Plakette lose im Behälter umher.
Angesichts Deiner Austauscherfahrungen werde
ich mir den vorsorglichen Austausch des Ausgleichbehälters erstmal (er)sparen...
@audihorch
einfach mit dem Mauszeiger drauf gehen , oder Bild anklicken unten drunter kleingeschrieben steht die Beschriftung.
Jedenfalls lässt es sich beim BMW Teil der Meterstab weiter einführen - 8,5cm . Leider finde ich den alten originalen BMW Behälter nicht mehr um zu sagen ob es schon immer so war bei den BMW Behälter.
Zitat:
@snaipukr schrieb am 3. August 2023 um 19:24:47 Uhr:
Jedenfalls lässt es sich beim BMW Teil der Meterstab weiter einführen - 8,5cm . Leider finde ich den alten originalen BMW Behälter nicht mehr um zu sagen ob es schon immer so war bei den BMW Behälter.
Danke für die Erläuterung, jetzt sehe ich die Beschriftung auch.
Ich kann ja mal bei meinem Original-Exemplar von 2007 nachmessen.
Zitat:
@audihorch schrieb am 3. August 2023 um 19:40:31 Uhr:
Zitat:
@snaipukr schrieb am 3. August 2023 um 19:24:47 Uhr:
Jedenfalls lässt es sich beim BMW Teil der Meterstab weiter einführen - 8,5cm . Leider finde ich den alten originalen BMW Behälter nicht mehr um zu sagen ob es schon immer so war bei den BMW Behälter.Danke für die Erläuterung, jetzt sehe ich die Beschriftung auch.
Ich kann ja mal bei meinem Original-Exemplar von 2007 nachmessen.
Mein Freund? Du wolltest noch nachschauen 😉
Ich habe den Füllstand seit dem Wechsel des AB nicht mehr nachgeschaut. Einfach keine Lust mehr. Wenn irgendwas ist , dann meldet sie der BC wieder 🙂
Und, wie gehts da weiter?
Bis jetzt 2 mal nachgefüllt.
KM-Behälter bist du 100% sicher und hast du unter Druck geprüft, dass er von unten nicht leakt?
Der Behälter mit Riss von Meyle war nur 2 Jahre alt und wurde gegen originalen ( bei leebman bestellt ) ersetzt. Ich sehe den Leak nicht .
Wasserrohr ist neu , Wasserpumpe , Y Stück , KM Behälter , 4 dicken Wasserschläuche zu Wasserpumpe und zurück . Also zu 85% alles neu. Evtl ist das Y Stück undicht. Im Einsatz ist jetzt ein aus Kupfer , also nicht original.
Solang ich nur einmal im Jahr nachfüllen muss , lass ich es so .