Kühlmittelstand X5 E70 4,8i nicht nachvollziehbar.... Falsches Kühlmittel eingefüllt?
Schönen guten Abend aus dem sonnigen Süden in die Runde!
Folgende Sachlage gibt es zu melden:
a) Seit ca. 1 Jahr habe ich erst leicht und dann stärker Kühlmittelverlust, welcher sich durch Flecken am Boden und immer auf der Fahrerseite zeigte
b) Gleichzeitig mit diesem Kühlverlust hatte ich Ölverlust ebenfalls durch Flecken am Boden zu sehen
c) Kurz davor habe ich eine kleine Revision incl. der Wasserpumpe durchführen lassen welche dann wohl zu einem Nachfüllen des Kühlmittels (mehrere Liter) führte
d) In den letzten Wochen wurde der Kühlmittelverlust immer mehr und die Werkstatt diagnostizierte das Doppelrohr zur Standheizung (s. mein Beitrag hier: https://www.motor-talk.de/forum/oelverlust-nur-wo-t5255820.html?page=1)
e) Dieses Doppelrohr wurde letzte Woche für 450 € mit Arbeitszeit getauscht. Laut Werkstatt sei jetzt alles in Ordnung da mit Druck geprüft
f) 5 Km später nachdem ich das Fahrzeug aus der Werkstatt geholt habe lief das Kühlwasser wieder auf den Boden mit einem großen Fleck - Verdacht der Werkstatt ist jetzt der Ausgleichsbehälter - warum der nicht vorher geprüft wurde ??????????
In den letzten Tagen musste ich nach jedem Tag am Morgen ca. 100-200ml Külmittel/Wasser nachfüllen. Immer danach wenn ich das Auto abstellte tropfte sofort wieder Kühlmittel raus.
Kühlmittel wurde von mir immer am Morgen in kaltem Zustand nachgefüllt. Der Kühlwasserstand war immer unterhalb von minimal aber nie weiter unten. Habe dann wieder bis auf max. aufgefüllt (Original Kühlmittel BMW):
So und nun kommts: heute habe kein Kühlmittel nachgefüllt, weil über nacht nichts mehr auf dem Boden war - sind ja nur ca. 200-300ml somit kein Problem auch damit zu fahren. Nach ca. 10 km im Stadtverkehr angehalten ein paar Minuten gewartet und den Deckel vom Ausgleichsbehälter vorsichtig entfernt. Siehe da der Kühlmittelstand war knapp über maximal........! Und viel wichtiger kein Verlust mehr...... wie kann das sein? Auch der Bereich unter dem Ausgleichsbehälter war nun zimlich trocken, in den letzten Tagen nach dem Nachfüllen immer nass! Es geht weiter - es waren auch keine Ölflecken mehr auf dem Boden obwohl seit einem 1 Jahr nach jeder Nacht ein wenig da war.
Heute habe ich mich mit einem Nachbarn unterhalten und ihm das Problem geschildert. Dieser meinte sofort da sei wohl falsches Kühlmittel drin, welches nicht Herstellervorgaben entspricht und somit falsche Werte vorgaukelt im Hinblick auf die Ausdehnung bei warmen Zustand. Die chemeische Reaktion wäre wohl nicht in Ordnung! Dieses Problem könnte auch Undichtigkeiten am Motor zur Folge haben z. B. Ölverlust!
Was meint Ihr dazu, könnten meine Probleme (Kühlwasserverlust und Ölverlust) tatsächlich mit einem falschen Kühlmittel zusammenhängen? Was verursacht falsches Kühlmittel im Motor, vor allem bei einem so empfindlichen wie dem N62!
Für Ihre Mithilfe im Voraus besten Dank.
muenchen-connect
Beste Antwort im Thema
Ich hatte ein ähnliches Wasserverlustproblem an meinem 4.8i (mit Standheizung ab Werk).
Komischerweise verlor der Wagen nicht immer Kühlwasser (anfangs hatte ich auch noch die Hoffnung,
dass es sich nur um durch die Klimaanlage generiertes kondensiertes Wasser handelt, leider
war das Wasser etwas glibbschig und hatte Eigengeruch = Kühlwasser).
Nach diversen Kontrollen hatte ich die Regelmäßigkeit beobachtet, dass der Wagen
mehrere Tage tropft (ohne Motorbetrieb, also bei langen Standzeiten), wenn ich zwischendurch
den Kühlwasserbehälter zwecks Wasserstandskontrolle öffne.
Letztlich war es das bereits in diesem Thread erwähnte Doppelrohr der Standheizung.
Eine Schwelle war undicht (siehe Foto). Für Überprüfung/Austausch musste ich einige
Verkleidungen am Unterboden und die fahrerseitige hintere Radhausschale
demontieren (lästige Arbeit, vor allem wegen der plastikvernieteten Kotflügelverbreiterungen).
Die Schelle selbst ist laut BMW-Teileliste nicht einzeln austauschbar, deshalb
tauscht BMW dann das ganze Doppelrohr für insgesamt knapp 500 Euro aus (siehe
obige Schilderung des Thread-Erstellers). Ich habe die Schelle nach hinten geschoben und
dann eine neue Schraubschelle zur Abdichtung verwendet.
Bezüglich der Kühlflüssigkeit führenden Rohre/Schläuche
fand ich es insgesamt auffällig, dass an nahezu allen mit Schellen
abgesicherten Komponentenübergängen ausgetrocknete (Kühlwasser)kondensatreste
sichtbar waren.
Als Anregung für die weitere Suche: Der Kühlwasserbehälter reisst wohl auch gerne mal.
Zu dem Foto: es zeigt den Wasserverlust
nach den ersten Wackelversuchen an der als defekt vermuteten Doppelrohrschelle,
aufgenommen im senkrechten Format.
131 Antworten
Stimmt, das liegt ja auch noch in der Garage. An das Teil hab ich gar nicht mehr gedacht. Ich legs die Woche mal ins Wasserbad und schau mir an, ob es wirklich öffnet. Aber die Verarbeitung ist nicht so der Hit. Muss ich mir noch überlegen. Das original Mahle gibts ja nicht mehr für einen normalen Preis. Und dieses HamburgTech Teil ... Kommt garantiert aus China.
Ich schau mal ob ich es verbaute und geb dann Rückmeldung.
Grüße
Also das Wasserbad hat das Thermostat überstanden. Habs mit einem anderen originalen Mahle zusammen eingelegt.
Das HamburgTech öffnet bei ca. 97-98° und schließt bei ca. 92°. Das Mahle ist im normalen Wasserbad bis knapp 100° nicht zu beeindrucken.
Das hamburgtech ist aber viel leichter wie das original, daher hab ich mal das innenleben ausm Gehäuse genommen. Der Führungsstift beim HamburgTech ist in Kunststoff befestigt, während er beim orignal Mahle fest eingegossen ist. Außerdem klappert das HamburgTech. Da ist eine Kugel (deren Funktion ich nicht kenne), die klappert im Gehäuse. Beim Mahle klappert diese Kugel nicht und scheint etwas größer.
Hab dann das Innenleben vom HamburgTech ins Mahle Gehäuse gesteckt und werd es mal so verbauen und testen. Vielleicht bringen die 5-7° ja was.
Grüße
Hallo Zessi
Danke für die Info
Ich werde mich da in nächster Zeit auch drum bemühen ..muß aber erst mal schauen wo ich eins hebekomme...
Grüße Stefan
verschoben
Zitat:
@snaipukr schrieb am 14. Januar 2020 um 03:28:39 Uhr:
Standheizung Doppelrohr - 118€ bei leebmann. Am Samstag werd ich versuchen das Rohr mit A.behälter(+Schlauch unten) zu tauschen. Brauch ich da sonst irgendwelche spezielle Schellen/ sonstiges?
Zitat:
@audihorch schrieb am 14. Januar 2020 um 06:11:30 Uhr:
Zitat:
@snaipukr schrieb am 14. Januar 2020 um 03:28:39 Uhr:
Brauch ich da sonst irgendwelche spezielle Schellen/ sonstiges?Moin snaipukr,
beim Austausch des Kühlwasser-Doppelrohres für die Standheizung brauchst Du noch
2 Schellen (im Bild mit Nr. 8 beschriftet), mit denen die beiden zum Fahrzeugheck orientierten
Anschlüsse des Doppelrohres gesichert werden. Ab Werk sind wohl diese verbaut:
64217518579 Schlauchschelle D=27MM
Es handelt sich dabei um gehärtete Schellen, die nur mit Vorspannen bzw. Aufbiegen
verbaut werden können. Diese hatte ich zunächst verbaut. Obacht beim Einbau bzw. Vorspannen
(Augenschutz!). Das neue Doppelrohr war
dann an der eigentlichen Problemstelle (die Klemmschelle in der Mitte des Doppelrohres=
dicht, aber es siffte aus beiden Anschlussstellen, die durch die gehärteten Schellen gesichert wurden.Beim nochmaligen Abdichtungsversuch habe ich dann diese Schellen hier verbaut, die
man auch laut BMW-Vorgabe nehmen soll/kann:
64218367179 Schlauchschelle L16-30
Die Dinger haben ein eingestempeltes BMW-Logo und sind deutlich besser als die zuvor
von mir im Baumarkt besorgten Edelstahlschellen und lassen sich auch nicht so leicht überdrehen.Mein Wagen verliert seit dieser Reparatur kein Kühlwasser mehr. Zur Überprüfung
bin ich einige Zeit ohne fahrerseitige innere Kotflügelverkleidungen rumgefahren (dahinter
ist das Doppelrohr ja versteckt).Viel Erfolg!
Ähnliche Themen
Hi Leute
Ich hab mal was zu meinem Kühlwasserverlust aufgespürt.
Und zwar hab ich gestern ca 300km mit dem X abgespult. Der Wasserstand vor der Fahrt habe ich auf Min. aufgefüllt, davor war er bei ~ 2cm unter Min.
Heute , vor erneuter Fahrt , habe ich dank Wetter endlich ne Wasserpfütze unterm Auto entdeckt, dazu nasse Stellen am AB untenrum ,siehe Fotos. Wasserstand war ~ 1cm unter Min. Bin dann 30km gefahren und wollte den Deckel von A.behälter aufmachen , aber diesmal habe ich ein Zischen im Deckelbereich ( Überdruckventil ) festgestellt , trotzdem aufgemacht - Wasserstand war bei Max.
Grad eben habe ich den Wagen 30 min im Stand laufen lassen und hab dann entdeckt das ein Schlauch im 3s Rhythmus zuckt . Es ist wahrscheinlich der Schlauch von der Standheizung zumindest führt er dahin .
https://www.youtube.com/watch?v=Qcra3VzQ8vk
Ist da vllt ein Wasserventil defekt welches das Wasser nicht duchlässt ? Im Fehlerspeicher sehe ich keine passende Einträge.
snaipukr;
Änlich wie bei mir: fülle ich auf max. auf, dann habe Wasser am Boden. Fülle ich im kalten Zustand nur auf min. auf, kein Wasser am Boden und in leicht warmen Motorzustand nach ca. 1-2 h wird dann aber max. angezeigt! Erst wenn der Wagen über Nacht steht ist der Stand am Morgen wieder knapp unter min.. Wurde glaube ich auch schon von anderen so bestätigt!
Allerdings bleibt bei mir der Wasserstand auch nach 1000-1500km immer im Bereich knapp unter min.! Es fehlen bei mir also keine 1-2 cm.
muenchen-connect
Kann jemand sagen was das fürn Schlauch ist der bei mir im Video zuckt ? Leider sind die Teile von Leebmann noch nicht eingetroffen sodas sich der Wechsel verschiebt.
Morgen ,
Hab am WE Ausgleichsbehälter+unterer Schlauch und Doppelrohr getauscht . Das Rohr war eigentlich noch dicht(bj.2008 193tkm ) . Insgesamt 6L Wasser konnte ich abfangen welches gegen frisches ersetzt wurde . Wasserstand wurde auf Max gefüllt , ich denke es macht schon nen Unterschied ob man das Wasser bei 20C Außentemperatur oder bei 5C auffüllt . Bis jetzt keine Auffälligkeiten,- Wasserstand iO ,- Ausgleichsbehälter ohne weiße Überlaufspuren .
@zessi001 hast du dein Wasserstand Frühs vor der Arbeitsfahrt gecheckt ? Ich hab oben ein Bild hochgeladen, weist du was das für ein Schlauch ist bzw wieso es zuckt ? Der zuckt nach wie vor , sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat .
snaipukr;
der gleiche Schlauch zuckt bei mir auch....
zessi; weißt du was was wir nicht wissen....?
mc
übrigens!
Um zu prüfen ob mein Wasserrohr undicht ist(eher nicht weil viel zu geringer Wasserverlust ) , habe ich versucht durch das kleine Loch vorne an der Motorstirnwand , einen dünnen Schlauch in den Hohlraum wo sich das Wasserrohr befindet reinzuschieben um von dort Kühlflüssigkeit abzusaugen , komme aber nach ca 10cm auf ein Widerstand so dass sich der Schlauch nicht weiter reinschieben lässt ..
Hallo
Da ist zur Zeit bei mir eh alles zerlegt habe überlege ich ob ich das Wasser rohr tauschen sollte. Ich habe noch keinen Kühlwasser Verlust. Das Fahrzeug hat jetzt 137000 km runter und ist von 2009
Wie sehr ihr das?
Mfg
@jte73 : du hast aber aktuell nichts zerlegt, was die Aufgabe des Rohrwechsels vereinfachen könnte. Von daher würde ich das Rohr derzeit nicht tauschen. Es kommt ja vermutlich eh nur die Nachbauvariante mit dem Teleskoprohr in Frage, da für das originale Rohr die Köpfe runter müssen, was im Aufwand in keinem Fall lohnt, gemessen an der Qualität des originalen Rohrs.
Für das Rohr muss eigentlich auch nicht viel weggebaut werden, nur der Wasserkasten und die Ansaugbrücke und natürlich die Wasserpumpe samt Riementrieb.
Grüße
Irgendwie ist der Wasserstand bei meinem 4,8 auch immer wieder ein Thema.
Habe massiven Wasserverlust. Optisch vorne rechts, von der Konsistenz Wasser mit G48.
Von einem Liter/5 Tk auf jetzt 1 Liter 300 Km.
Es wurde getauscht: Wasserrohr zwischen den Zylinderbänken; Wasserpumpe mit allem an Schläuchen, was da läuft, zusammenkommt. Ausgleichsbehälter mit allen damit verbundenen Schläuchen.
Öleinfülldeckel unauffällig, Rauchbildung aus dem Auspuff habe ich auch nicht festgestellt. Im Motorraum selbst nichts feststellbar, ausgenommen ganz unten (Motorraum-Abdeckung?) ist es feucht. Wie ich die Beiträge lesen, muss der Verdacht auf das Wasserrohr der Standheizung fallen. Was denkt Ihr?
Ihr habt das Rohr bei Leebmann besorgt mit den BMW-Schellen? Habt ihr die TN für mich?
Als nächstes werde ich die Bodenverkleidung entfernen, die Radhausverkleidung auch - muss dazu das Vorderrad ab?
Hallo Manfred
Das deutet viel auf das Rohr zwischen den Zylinderbänken
Sebek hat dieses Rohr
https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=185338
Ich werde mir das auch bestellen und einbauen da ich gerade gut rankomme
Wenn Du auf dem Boden kein Wasser findest kann es ja nur verdampfen (Kopfdichtung oder Wasserrohr)
Aber untersuche nochmal genau Dein Unterbodenblech Wasser trocknet ja schnell ab und gerade bei den Temperaturen in den letzten Monaten ist das schwer aus zu machen
Grüße und viel Erfolg Stefan