Kühlmittelleuchte an trotz normaler Temperatur und Füllstand.
Hallo,
poste gerade direkt von der Autobahn da ich auf meine Abschleppung warte. Nachdem ich letztes Wochenende schon von ADAC mitgenommen wurde weil meine Temperaturleuchte an ging, war ich von einem defekten Thermostat ausgegangen.
Symptome: Wasserfüllstand normal, oberer Kühlerschlauch sehr heiß und prall unterer Kühlerschlauch minimal warm, ebenso der Kühler bleibt fast kalt.
Hatte daraufhin letzte Woche Wasserpumpe und Thermostat gewechselt und das Kühlmittel erneuert. War schon enttäuscht, da die Teile die ich austauschte nicht defekt wirkten (Wasserkocher Test Thermostat ging auf und Wasserpumpe schein zwar etwas korrigiert aber heile) aber das Problem schien behoben. Am Wochenende ein paar 10km Strecken gemacht und es lieft wie es soll. Kühler wurde warm nachdem das Thermostat aufgemacht hatte alles prima.
Nun habe ich mich heute morgen auf den Weg zur Arbeit gemacht 88km und bin auf 3/4 der Strecke wieder liegen geblieben, wieder mit dem Phänomen, dass die Kühlmittellampe an ging aber Wassertemperatur unter 100° angezeigt wird und auch der Wasserstand normal erscheint, beinahe sogar etwas höher. Wasserschläuche wirken prall und aufgebläht. Unterer Kühlerschlauch wieder nur Lau warm kühler auch nicht warm.
Meine Vermutung wäre nun vielleicht die ZDK, also dass Luft in das System gedrückt wird, wollte aber gerne vorher eure Meinung dazu hören und ob ich da etwas testen könnte um Gewissheit zu haben.
Als Hinweis noch, der Passat ist auf Autogas umgebaut. Am Wochenende fuhr ich fast nur Kurzstrecke mit Benzin, heute dann wieder auf der Autobahn mit Gas.
Besten Gruß
Florian
76 Antworten
Es gibt die Ausgleichsbehälter offenbar mit und ohne Wassermangelanzeige.
Edit: Bevor ich mich über die Zylinderkopfdichtung hermachen würde, hätte ich zumindest mal die tatsächliche Wassertemperatur gemessen.
Zitat:
@Nilksson schrieb am 16. November 2015 um 20:32:30 Uhr:
z.B. nicht fördernde Wapu wg. losem Flügelrad...
So Eiche...Butter bei die Fisch: Wieviel lose Flügelräder in der "Wapu" hast du schon gesehen/erlebt?
Ich gebs zu = noch kein einziges! Ich kenn den Fehler "loses Flügelrad" bei diesen Wapu's überhaupt nicht....😰
Gesehen, bzw. erlebt genau zwei mal. Beim Firmen-Passat (ADY), da hats dann die ZKD
gekillt... Bei meinem gab es noch keine Anzeichen dafür, trotzdem zeigte sich beim Tausch -
Flügelrad lose. In beiden Fällen waren es die Plastikräder, die Tauschpumpen, bzw. -einsätze
hatte dann Metallräder ( glaube Messing - ist ja auch nun schon etrwas länger her...)
Also sicher nicht ganz so selten, für die Frage des TE aber hier ohne Belang, da Pumpe neu und
wohl auch fördert.
Gruß Eiche.
Zitat:
@Hans-57 schrieb am 17. November 2015 um 00:09:14 Uhr:
Es gibt die Ausgleichsbehälter offenbar mit und ohne Wassermangelanzeige.
Ich habe wohl den ohne Sensor in Behälter. Habe ich dann keinen Sensor? Dann kann es doch nur die Temperatur sein, die die Lampe zum leuchten bringt oder sitzt der dann bei mir woanders?
Wird die Temperatur auch an dem 4Pol Stecker oben am Wasserflansch für die Anzeige genommen? Dann wundere ich mich, warum die Lampe leuchtet aber die Wassertemperaturanzeige unter 100° war, also so auf der hälfte wie es normal ist. Versuche gerade zu verstehen ob ich verschiedene Wärmezonen im Kühlwasser hatte, sich irgendwo eine Luftblase gebildet hat, durch Abgase oder was auch immer und einen Füllstandsanzeiger dadurch aufgemacht hat oder ob der Tacho doch nur defekt ist.
Ähnliche Themen
Ich habe auch keinen Sensor am Behälter. Scheint wie ein Fünfer im Lotto zu sein, so etwas in seinem Passat zu finden 😁 Ich tippe nach wie vor auf eine kalte Lötstelle im Kombiinstrument. Kommen denn nun Bläschen im AGB hoch, wie von mir kürzlich beschrieben?
Zitat:
@Dr Evil schrieb am 17. November 2015 um 13:31:49 Uhr:
Habe ich dann keinen Sensor?
Stell ein paar Fotos von deinem Motorraum und AGB ein dann können wir das Klären!
Zitat:
@Hans-57 schrieb am 17. November 2015 um 00:09:14 Uhr:
Es gibt die Ausgleichsbehälter offenbar mit und ohne Wassermangelanzeige.
Und mit blauen Deckel und mit schwarzen Deckel 😛
Zitat:
@Dr Evil schrieb am 16. November 2015 um 12:50:15 Uhr:
Ich habe den ABS Motor, 1,8l 90PS.
Den blauen Deckel habe ich.
Bilder mache ich morgen.
Hast Du denn die Möglichkeit, die tatsächliche Kühlmitteltemperatur zu messen,
wenn die Warnlampe angeht? Wäre schon wichtig, um festzustellen, ob ein
Fehler im KI vorliegt. Mit einem Fernthermometer könnte man z.B. auch den
Kühlmittelfluß beurteilen...
Gruß Eiche.
Also ich weis nicht was das KI damit zutun haben soll, dass der untere Kühlerschlauch kalt bleibt. Könnte es sein das der Kühler verstopf ist?
Das Kombiinstrument hat etwas damit zu tun, daß die Temperaturwarnleuchte anspricht, obwohl das Kühlwasser normale Temperatur hat. Einen Hinweis, wie es im Kühler aussieht, erhält man dann, wenn man z.B. den Thermoschalter unten aus dem Kühler herausschraubt. Wie sieht der aus? Ablagerungen? Bei mir war dahinter alles verstopft, das Kühlwasser hatte sich zersetzt und den Thermoschalter total zerfressen. Die Ablagerungen verhinderten auch, daß der Thermoschalter sich erwärmen konnte. So blieb der Ventilator aus. Es kam nicht einmal Wasser herausgelaufen, bis ich die dicke Schicht mit dem Schraubenzieher durchstoßen hatte. Ich habe dann an der Öffnung und den beiden Stutzen so gut es ging alle Ablagerungen beseitigt und den Kühler mit dem Wasserschlauch durchgespült. Anschließend neuen Frostschutz Mischung mit dest. Wasser 50 zu 50 wegen der guten Korrosionsschutzwirkung eingefüllt. Kühler geht tadellos.
Sobald man Wasserpumpe, Wärmetauscher oder Kühler tauscht, ist deswegen neuer Kühlerfrostschutz Pflicht! Sonst reicht die Korrosionsschutzwirkung nicht mehr aus und alles im Kühlkreislauf wird mit der Zeit zerfressen bis hin zur ZKD.
Meines Wissens (laut Schrauberbibel) kommt das gekühlte Wasser unten aus dem Kühler raus, dann erfüllt der Kühler doch noch seine Funktion, wenn er dort kühler ist als oben?
Anbei die Bilder von dem Motor.
Zur Info, nach dem tausch der WaPu habe ich natürlich das Kühlmittel gewechselt gehabt. Habe dann Den Motor warm laufen lassen um Stand um die Funktion des neu eingebauten Thermostat zu testen. Hier wurde der Kühler nach einer Zeit Warm und auch der untere Schlauch. Als ich für den Tausch das Wasser abgelassen habe, kam es auch aus dem Kühler gelaufen, daher denke ich dass dieser nicht zu ist.
Die Lampe gibt nach 60km aus der Autobahn an. Darum war ich so verwundert, da der Test im Stand mir eigentlich gezeigt hatte, dass der große Kühlkreislauf eigentlich funktioniert.
Wenn mir jemand anhand der Fotos erklären kann, wo die Füllstandanzeige bei mir sitzt, würde ich mich sehr freuen. Würde dann dieser Sache noch nach gehen ob an der Stelle sich wirklich Luftblasen bilden.
Zitat:
@Dr Evil schrieb am 18. November 2015 um 11:38:35 Uhr:
Wenn mir jemand anhand der Fotos erklären kann, wo die Füllstandanzeige bei mir sitzt, würde ich mich sehr freuen.
Leider keiner vorhanden!
Das Frostschutzmittel ist nun also neu - sehr gut! Meines Wissens bekommt die Temperaturwarnleuchte ihre Information nur über den Temperatursensor am oberen Kühlwasserstutzen. Wenn also eine normale Temperatur angezeigt wird und trotzdem die Warnleuchte angeht, liegt es am Kombiinstrument. Wobei es in der Regel zwei Sensoren gibt: einen für die Anzeige und einen fürs Steuergerät. Kanst ja die Kennlinie beider mal überprüfen, ob die Widerstandswerte im Bereich liegen. Hast Du nun endlich mal bei kaltem Motor in den AGB geschaut? Beim Gasgeben steigt der Flüssigkeitsstand etwas an und manchmal kommt eine einzelne, größere Luftblase. Das ist nicht dramatisch. Wenn aber bei jedem Gasgeben viele kleine Bläschen (wie Kohlensäure im Mineralwasser) aufsteigen, ist wirklich die ZKD defekt. Andere Fehlerursachen bleiben nun eigentlich nicht mehr übrig.
Luft im Kühlsystem? Hast du nach der Neubefüllung ordentlich dir Schläuche durch geknetet? So entweicht die Luft aus dem System.