Kühlmittelbehälter F34 340i

BMW 3er F34 GT

Da unser GT wieder Kühlmittel nachfüllen anzeigt brauche ich eine kurze Info.

Der große Behälter ist der Kühlmittelbehälter oder?
Wofür ist der kleine? Klimaanlage?

Kühlmittel würde gerade im Mai nachgefüllt bei der Inspektion, ist das normal, dass er schon wieder danach verlangt?

Danke

B1ae683a-cbca-4caa-9fb4-7d2757fa3ad5
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@freestylercs schrieb am 14. Oktober 2018 um 12:10:11 Uhr:


Ist der große Behälter der richtige? Habe selbst noch nie nachfüllen müssen. In der Bedienungsanleitung steht das ganz anders drin.

Das ist echt eine traurige Leistung von BMW: da gibt es eine "individuelle Bedienungsanleitung gem. FIN" und was lese ich da: "je nach Motorisierung ist der Kühlmittelbehälter auf der rechten oder linken Seite" - der kleine wird erst gar nicht erwähnt! Ja wie jetzt, gibt es zu meiner FIN mehrere Motorisierungen? 😛

Aber das Internet macht auch schlau und ich kann bestätigen:
a) der "große" ist für den "normalen" Kühlkreislauf
b) der kleine soll für den Ladeluftkühler sein
c) sofern das Kühlmittel wegen einer Reparatur o.ä. nicht abgelassen wurde (dann könnte ja noch Luft im System gewesen sein), halte ich den Wasserverlust in einem an sich "geschlossenen System" für absolut nicht normal. 😰

74 weitere Antworten
74 Antworten

Genau Einschätzen kann ich es leider nicht. Im 1er Forum wird auch häufig mal von 2-3 l Verlust auf 1000km gesprochen.

Von Kühlwasser? Puh ins 1erForum hab ich lange nicht mehr reingeschaut mach ich die Tage wohl mal.
Ne bei mir hat’s bei 25.000 gewarnt dass der Stand niedrig ist, dann nach 10.000km nochmal etwas abgesackt (aber deutlich vor Warnung durch idrive) und nachgefüllt und jetzt bei etwas unter 45.000km der große Kreislauf immer noch über Max und der kleine genau dazwischen, im kalten Zustand, also warm nochmal unbedenklicher.

So hoher Verlust wie nen Liter auf 1-2-3000km halte ich für wirklich merkwürdig bzw bedenklich.

Zitat:

@BMW_M_ schrieb am 27. Oktober 2018 um 00:20:18 Uhr:


Das ist auf jeden Fall ungewöhnlich viel alle 3000km einen Liter zu verbrauchen in meinen Augen.

Wenn das System dicht ist, verliert er nichts. Entwendet entweicht nur die Luft und damit muss zur Kompensation des entwichenen Volumens Wasser nachgekippt werden.
Da sich Luft auch stärker bei Wärme ausdehnt, als Wasser -wenn es im flüssigen Aggregatzustand bleibt😉- kann es auch sein, dass durch den entstehenden Überdruck im Kühlwasersystem etwas Wasser bei hohen Temperaturen über die Sicherheitseinrichtung abgelassen wird.
Bei einer Leckage verliert er kontinuierlich Wasser und stellt man schnell selbst fest.😉

Wie gesagt, hätte ich mir den Check über hunderte von Kilometern der Mechaniker gespart und selbst beobachtet😉

Du schreibst ja, dass es möglicherweise über die Sicherheitseinrichtung rausgedrückt wird. Genau die Vermutung habe ich eben auch, da sich bei mir eine leichte weiße Kruste eben an genau dieser gebildet hat. Aber dann müsste doch irgendwann die komplette Luft entwichen sein oder ?

Ähnliche Themen

Wo ist diese Sicherheitseinrichtung?

Im Deckel oder? Der wurde bei mir glaube ich als erstes auf Verdacht getauscht um sicher zu gehen, dass der nicht fälschlich entweichen lässt wenn ich das gerade nicht ganz falsch in Erinnerung habe.

Zitat:

@Shardik schrieb am 27. Oktober 2018 um 08:24:27 Uhr:



Zitat:

@BMW_M_ schrieb am 27. Oktober 2018 um 00:20:18 Uhr:


Das ist auf jeden Fall ungewöhnlich viel alle 3000km einen Liter zu verbrauchen in meinen Augen.

Wenn das System dicht ist, verliert er nichts. Entwendet entweicht nur die Luft und damit muss zur Kompensation des entwichenen Volumens Wasser nachgekippt werden.
Da sich Luft auch stärker bei Wärme ausdehnt, als Wasser -wenn es im flüssigen Aggregatzustand bleibt😉- kann es auch sein, dass durch den entstehenden Überdruck im Kühlwasersystem etwas Wasser bei hohen Temperaturen über die Sicherheitseinrichtung abgelassen wird.
Bei einer Leckage verliert er kontinuierlich Wasser und stellt man schnell selbst fest.😉

Wie gesagt, hätte ich mir den Check über hunderte von Kilometern der Mechaniker gespart und selbst beobachtet😉

Na ja, hätte ich das vorher gewusst, dass es keine gravierende Ursache gibt..aber wer weiß das vorher.

Zitat:

@Shardik schrieb am 18. Oktober 2018 um 07:57:39 Uhr:


Gibt dazu schon mehrere Themen. Wenn nach dem Füllen der Stand erstmal wieder konstant bleibt, war nur Luft im System. In jetzt fast drei Jahren musste ich zweimal etwas Wasser nachkippen in einem Abstand von 1 Jahr. Ich bin deswegen nicht extra zur Werkstatt gefahren. Bei einem kontinuierlichen Wasserverlust besteht Handlungsbedarf.

Würde ja kommuniziert!😉

Zitat:

@BMW_M_ schrieb am 27. Oktober 2018 um 12:42:01 Uhr:


Im Deckel oder? Der wurde bei mir glaube ich als erstes auf Verdacht getauscht um sicher zu gehen, dass der nicht fälschlich entweichen lässt wenn ich das gerade nicht ganz falsch in Erinnerung habe.

Genau, der Deckel des Ausgleichsbehälter hat ein Überdruckventil verbaut.

Danke, habs heute auch gesehen.

So komme aus der Werkstatt. Wurde 2x abgedrückt und entlüftet Muss jetzt beobachten werden. Mal schaun obs was gebracht hat

Berichte mal.

Unser Kühlmittelstand ist bisher konstant.

Ja. Nur wintere ich mein Auto jetzt ein, kann also länger dauern mit der Berichterstattung 😉

Ich habe gleiche problem. Kennt sich jemand aus. Deckel habe ich neue gekauft. Trotzdem hat es nichts geholfen.

@Cimer Noch Garantie ?
Wenn nicht kannst du die Stelle genauer Lokalisieren?
Bei mir ist der Stand jetzt seit dem Termin beim Händler und der Entlüftung gleichbleibend. Liegt wohl wirklich an der Erstentlüftung

Deine Antwort
Ähnliche Themen