Kühlmittel Wechsel, was mache ich falsch???

VW Passat 35i/3A

hi, ich habe diese woche versucht das kühlmittel bei meinem passat zu wechseln (facelift bj 95 AGG mit klima)

ich bin wie folgt vorgegangen:
ausgleichsbehälter geöffnet (stand auf max.)
unteren kühlerschlauch kurz vor der wapu gelöst und dort das wasser abgelassen (waren ca 4Liter)
schlauch wieder dran
neues wasser eingefüllt bis max.
motor laufen lassen
ausgleichsbehälter ist offen
ab und zu kühlerschläuche geknetet/massiert
gelegentlich etwas gas gegeben
wasserstand sinkt etwas auf knapp unter min
warmlaufen lassen bis lüfter anspringen
etwas wasser nachgekippt
ausgleichbehälter geschlossen
motor noch etwas laufen lassen (temp laut KI bei 90 Grad)
etwa 10 km gefahren
motor aus
wasserstand im ausgleichbehälter i.O

allerdings habe ich nur etwa 1,5-2 Liter neu eingefüllt.

was hab ich falsch gemacht ??? das kann doch nicht stimmen.

gruß

44 Antworten

nein  natürlich nicht ohne kühlmittellaufen lassen  das halten die  zylinderlaufbuchsen nicht lange  durch 😰

also  füllen  meinetwegen auch mit offenen deckel   warmlaufenlassen bis  thermostat öffnet   und  oder kühlerlüfter anläuft      dann sollte  der kühlmittelstand  sinken   nachkippen bei laufenden motor  

und  weiter warmlaufen lassen   das entlüften dauert schon seine zeit  kannst auch kneten   deckel zumachen  weiter laufen lassen

dann deckel noch mal auf  um druck vorsichtig abzulassen  und  schauen ob der  stand  zwischen min und max ist

naja soweit war ich ja im prinzip schon, und dann ist der stand nicht gesunken, nur einmal etwas unter min was ich dann aufgefüllt habe, 1x.
insgesamt waren das dann aber nur rund 2L.
war ich zu ungeduldig?
lüfter waren wie gesagt angesprungen.

Was hastn eigentlich für ein Motor? Check mal bei 4-Zylinder Maschine den Schlauch vom Flansch zum AGB. Wird da stets Wasser in den AGB transportiert bei laufendem Motor?
Der Schlauch kann eventuell verstopft sein oder auch am Flansch das extrem dünne Loch mit diversen Verunreinigungen zugesetzt sein. Unbedingt checken 😉

Gruß Hans

@hanspassat
motor ist der 2L AGG

wenn du den schlauch meinst der oben in den agb geht, da tröpfelt es zeitweise in den agb. ich denke so soll es sein oder?

Ähnliche Themen

@ CGTi

Aus diesem Schlauch sollte bei etwas erhöhter Drehzahl permanent Kühlwasser rauskommen.

Zitat:

Original geschrieben von CGTi



da tröpfelt es zeitweise in den agb. ich denke so soll es sein oder?

Nein...ein kontinuierlicher Strahl wäre besser...😉

hmm ok, dann muss ich das nochmal checken.

wie bekomm ich, wenn eine sein sollte, die verstopfung aus dem schlauch oder flansch raus?

Den Schlauch ausbauen, und mit Druckluft durckblasen. Den Anschluss im Flansch kannst Du mit nem Draht oder sowas durchstechen.

ok dann werd ich da nochmal nachsehen.
danke an alle für die vielen tips. 🙂

das Kneten an den Schläuchen ist wichtig, da du somit die Luftblase verdrängst und warmes Wasser an das Thermostat kommt und vernünftig öffnet!
Schlauch zum AGB muss frei sein und zwar nicht nur eni wenig sondern frei, genauso wie schon erwähnt am Gehäuse. Was auch hilft ist am Wärmetauscher eine Seite aufmachen und spühlen und bis es rausläuft zu füllen, dann spart man sich dort die Luftblase. Dann sollte alles klappen.

Gruß Wester

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Zufall. 😉

Ich hatte das Problem ja letztens auf der italienischen Autobahn. 😎

Da sank nichts, als ich die Heizung angemacht habe, um zu testen, ob die Luft raus ist.

Na da war die Luft sicher schon vorher raus 😁

Immerhin ist der Wärmetauscher höher als der AGB und demzufolge ist da gern noch Luft drin. Entweder hat bei mir genau in dem Moment der Thermostat geöffnet oder die Luftblase im WT wandert durch die höhere Wärmeabgabe bei angestellter Heizung doch ein paar Sekunden eher ab (warme Luft und warmes Wasser steigen nach oben). Dreht man also die Heizung auf, wird das Wasser im WT kälter und will wieder nach unten. Dadurch drückt es die Luftblase vielleicht etwas eher mit runter in den AGB. Wäre jetzt eine Erklärung...dauerdurchflossen ist der WT jedenfalls erst, wenn da auch die Luft raus ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wester


das Kneten an den Schläuchen ist wichtig, da du somit die Luftblase verdrängst und warmes Wasser an das Thermostat kommt und vernünftig öffnet!
Schlauch zum AGB muss frei sein und zwar nicht nur eni wenig sondern frei, genauso wie schon erwähnt am Gehäuse. Was auch hilft ist am Wärmetauscher eine Seite aufmachen und spühlen und bis es rausläuft zu füllen, dann spart man sich dort die Luftblase. Dann sollte alles klappen.

Gruß Wester

Da im VL ein Ventil überflüssig ist, dann man aber einfach den Stopfen, der gleichzeitig Temperatursenor ist, rausschrauben. Und schwupps ist das Wasser dort am Thermostaten und die Luft draussen. Oder man entlüftet mit Unterdruck. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


einfach den Stopfen, der gleichzeitig Temperatursenor ist, rausschrauben. Und schwupps ist das Wasser dort am Thermostaten

JA...absolut Richtig und besser als "Kneten"...😉

...mach ich persönlich aber auch sehr selten, obwohl ich neue Dichtringe liegen hab...🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen