Kühlflüssigkeitstemperatursensor defekt
Hi,
in der letzten Woche ging bei meinem Golf IV (1,4L MKB: BCA, BJ 09/2002) die Motor-Kontroll-Leuchte an. Ich habe einen riesen Schreck gekriegt und bin gleich zu VW gefahren (habe den Wagen erst 2 Monate).
Der Freundliche hat den Fehlerspeicher ausgelesen und meinte, es handelt sich um einen sporadischen Fehler am Kühlsystem. Er hat den Fehler gelöscht und sagte, ich soll wenn die Leuchte wieder angeht, das ganze mal untersuchen lassen.
Als ich gestern unterwegs war, kam die Leuchte wieder. Bin gleich wieder zu VW. Der Meister hat das gleiche Problem festgestellt. Als ich ihm erzählt habe, dass das Ganze vor ner Wochen schonmal war, hat er mal die Messwerte über das Diagnosegerät abgelesen und festgestellt, dass die Kühlflüssigkeitstemeratur um die 70°C beträgt, im Tacho aber 90°C angezeigt werden. Er hat dann an diesem Kühlflüssigkeitstemperaturfühler gewackelt: die Temperaturanzeige im Diagnosegerät schwankte deutlich. Also muss das Ding wohl ausgetauscht werden.
Er meinte, das Ganze würde bei ihm so etwa 70,- € kosten. Kann das hinkommen?
Greift hier die VW-Gebrauchtwagengarantie?
Wenn nicht, was kostet das Teil, wenn ich es bei VW hole? Kann man es selbst austauschen? Bin zwar handwerklich recht begabt, habe aber an Autos noch nicht viel gemacht (höchstens Radio und ne blaue Tachobeleuchtung im Jetta eingebaut)...
Beste Grüße
Thomas
15 Antworten
du hast das auto erst vor 2monaten bei ihm erworben, die ersten 6monate musste keinen pfennig zahlen.
ps: der geber kostet 23€ und ist in 5minuten getauscht, frag mich wie der auf 70€ kommt🙄
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainVW
kostet 23 euro oder so und kannste ganz einfach selbst austauschen!
Nie im Leben würde ich das tun! Fzg. hat er doch erst 2 monate. Das soll mal schön is AH übernehmen...
Wow, das ging ja schnell, danke Euch!
Habe den Wagen hier in Berlin gekauft, gestern war ich 200 km entfernt in Pritzwalk.
Da ich heute lange gearbeitet hane, konnte ich beim Verkäufer noch nicht anrufen und nachfragen.
Ich dachte, so ein Sensor ist eine Art Verschleißteil, das nicht unter die Gewährleistung fällt.
Beste Grüße
Thomas
Ähnliche Themen
ich werd meinen die Tage auch tauschen.....
Vermute nöämlich auch dass der falsche Wetre liefert und der TDI womöglich deswegen raucht....
Hab ihn mir mit neuen Bremsscheiben und allem mitbstellt. Hab so 21 € rum bezahlt. Den Wechsel werd ich hinbekommen, muss ich mir mal anschauen...
http://danjan.kilu3.de/k%fchlwasser-temgeber.pdf
siehe link nummer 10, diese klammer runter ziehen und schon geht der raus, nicht schrauben oder so..
ganz easy, aber fahr das auto nicht heiß davor, weil bisschen wasser geht raus😉
was ist ein bißchen Wasser?? Ich würd das Ding noch kurz wechseln, also vorher den Ausgleichsbehälter auf um Druck abzubauen.....
Kommt mir da der volle Strahl entgegen?? weil beim neuen Sensor auch Dichtung usw. dabei is...
deckel auf, druck weg, deckel aber wieder drauf auf den behälter!
den neuen daneben legen, alten raus, neuen rein, ca maximal ein trinkglas. aber normal weniger!
naja das kommt auf den motor an. beim 1.4 16V hast du auch varianten da kommst du nicht so dolle ran.
Wo du drauf achten musst wenn du den alten rausholst ist das du den dichtring auch mir rausholst. und dann den neuen mit neuem dichtring reinmachst. und in den 70€ die dein AH dir gesagt hat ist wohl auch das kühlsystem entlüften mit drinne.
nein nicht unbedingt. kommt halt drauf an wieviel kühlmittel dir abhanden kommt. und wo der fühler sitzt. Normal musst du nicht entlüften. nur kann es dir halt passieren das sich irgendwo ne luftblase festsetzt und die irgendwann in den ausgleichsbehälter wandert und dann sackt dein kühlmittelstand ab
Von schmitti2709
Zitat:
nur kann es dir halt passieren das sich irgendwo ne luftblase festsetzt und die irgendwann in den ausgleichsbehälter wandert und dann sackt dein kühlmittelstand ab
So entlüftet sich das Kühlsystem selbst. Wenn ich an meinem 2er Golf das Kühlsystem mal nach- oder Neubefüllen musste habe ich nach dem Füllen den Motor kurz laufen lassen, nachgefüllt und habe ihn dann Warmgefahren. Danach noch mal kontrollieren und falls nötig nachfüllen.
So, der neue Sensor ist drin...
Wenn auch mit der alten Dichtung. Als ich den Sensor rausgezogen hatte gluckerte es schon ziemlich.....
Die alte Dichtung konnte ich auf die Schnelle nicht entfernen, ohne dass noch einiges raus gelaufen wäre. Hab den neuen Sensor dann eben mit der alten Dichtung montiert und hoffe, dass es dicht ist, ansonsten muss ich das System dann halt wohl doch entleeren und die neue reinmachen.
Jetzt werde ich mal schauen, wie sich das ganze mit dem neuen Sensor entwickelt....