Kühlflüssigkeitstemperatursensor defekt

VW Golf 4 (1J)

Hi,

in der letzten Woche ging bei meinem Golf IV (1,4L MKB: BCA, BJ 09/2002) die Motor-Kontroll-Leuchte an. Ich habe einen riesen Schreck gekriegt und bin gleich zu VW gefahren (habe den Wagen erst 2 Monate).

Der Freundliche hat den Fehlerspeicher ausgelesen und meinte, es handelt sich um einen sporadischen Fehler am Kühlsystem. Er hat den Fehler gelöscht und sagte, ich soll wenn die Leuchte wieder angeht, das ganze mal untersuchen lassen.

Als ich gestern unterwegs war, kam die Leuchte wieder. Bin gleich wieder zu VW. Der Meister hat das gleiche Problem festgestellt. Als ich ihm erzählt habe, dass das Ganze vor ner Wochen schonmal war, hat er mal die Messwerte über das Diagnosegerät abgelesen und festgestellt, dass die Kühlflüssigkeitstemeratur um die 70°C beträgt, im Tacho aber 90°C angezeigt werden. Er hat dann an diesem Kühlflüssigkeitstemperaturfühler gewackelt: die Temperaturanzeige im Diagnosegerät schwankte deutlich. Also muss das Ding wohl ausgetauscht werden.

Er meinte, das Ganze würde bei ihm so etwa 70,- € kosten. Kann das hinkommen?

Greift hier die VW-Gebrauchtwagengarantie?

Wenn nicht, was kostet das Teil, wenn ich es bei VW hole? Kann man es selbst austauschen? Bin zwar handwerklich recht begabt, habe aber an Autos noch nicht viel gemacht (höchstens Radio und ne blaue Tachobeleuchtung im Jetta eingebaut)...

Beste Grüße

Thomas

15 Antworten

Kurzer Bericht:

Mein Golf startet in warmem Zustand viel besser.
Hat also hier wohl was gebracht.....

Außerdem glaube ich dass er nicht mehr raucht!!! Kann das zusammenhängen?? Mein Golf rauchte manchmal heftig und manchmal gar nicht. Jetzt hab ich seit der Sensor gewechselt ist keinen Rauch im Spiegel mehr gesehen. Würde heißen ich habe ein jahrelanges Problem gelöst... Werde weiter beobachten und berichten.....
Gibt der Kühlflüssigkeitssensor eigentlich Werte zur Einspritzmengenbestimmung ans Steuergerät??

Deine Antwort
Ähnliche Themen