Kühlflüssigkeit

VW Golf 4 (1J)

Moin in die Runde 🙂

Heute auf Winterreifen gewechselt und dabei sämtliche Flüssigkeiten kontrolliert.

Alles passt, bis auf die Kühlflüssigkeit war bei Minimum.

Im Verhältnis 1:1 wurden 240ml aufgefüllt bis Maximum.

Ist das normal? Oder eher unüblich?

Entspannten Sonntag und liebe Grüße aus Kiel. 😉

15 Antworten

Beobachten, wenn es in 4 Wochen wieder auf min ist, ist es nicht normal. Oder mit so einem 40€ ebay Kasten mal abdrücken, dann siehst du, ob es irgendwo rauskommt, bzw. siehst es auf dem Boden. Wenn es auch Min. war würde ich mir erstmal keine Gedanken machen. Bei meinem Audi war es neulich deutlich unter Min.. Die letzten 8 Jahre war es ohne Behälter öffnen immer zwischen Min. und Max. Da war klar, dass was defekt ist. Beim Abdrücken war die Soße dann auch auf dem Boden.

Würde ich auch sagen, wenn es in 3-4 Wochen wieder auf Minimum ist, dann mal mit einer Lampe schauen ob du irgendwo Kalkspuren in der Farbe deines Kühlmittels findest. Wenn nicht würde ich damit mal zur Diagnose zu einer Werkstatt fahren, kühlmittelverlust kann viele Ursachen haben und zu blöden Problemen führen.

Der schlimmste Fehler den ich dahingehend mal gesehen habe war dass Kühlmittel in den Stecker des ABS Blocks geflossen ist, der Kurzschluss hat das ABS Steuergerät gebraten und der steckt musste ersetzt werden, den gabs aber nicht einzeln also ganzer kabelbaum gewechselt. Teuer.

Mit Tropfen gibts auch keine HU.

Kühlflüssigkeit auf Minimum bei kaltem Motor ist völlig OK.
Bei betriebswarmen Motor steigt der Kühlflüssigkeitstand. Manchmal ist dann bei warmen Kühlmittel dann teilweise bei Maximum.

Ähnliche Themen

Es muss aber bei kaltem Motor auf Maximum sein.

Zitat:

@hakuna__matata schrieb am 16. Oktober 2023 um 17:39:31 Uhr:


Es muss aber bei kaltem Motor auf Maximum sein.

Nein. Es soll bei kaltem Motor nicht unter Minimum sein.

Im Prinzip richtig da ist meine Aussage natürlich generell gesehen nicht korrekt, in diesem Kontext jedoch nichts als Wortklauberei, es geht darum eine Leckage zu prüfen, da macht man voll um die Bezugsmarke zu haben.

Herzlichen Dank für eure hilfreichen Beiträge 🙂

Zitat:

@das-markus schrieb am 16. Oktober 2023 um 16:46:18 Uhr:


Kühlflüssigkeit auf Minimum bei kaltem Motor ist völlig OK.
Bei betriebswarmen Motor steigt der Kühlflüssigkeitstand. Manchmal ist dann bei warmen Kühlmittel dann teilweise bei Maximum.

Das Sensorproblem taucht bei mir nur auf, wenn er kalt auf min ist, wenn auf Max. dann nicht.

Dann putze mal den Sensor mit einer Zahnbürste und etwas Essig.

Und fülle ein klein wenig Kühlflüssigkeit auf.

Mit Essig? Ich würde es zuerst rein mechanisch versuchen zu reinigen. Mit Essig dann auch nur wenn der Behälter ausgebaut ist um den anschließend gut zu spülen oder?

Zitat:

@asiasnack schrieb am 20. October 2023 um 08:07:32 Uhr:


Mit Essig? Ich würde es zuerst rein mechanisch versuchen zu reinigen. Mit Essig dann auch nur wenn der Behälter ausgebaut ist um den anschließend gut zu spülen oder?

Da genügt ein Tröpfchen Essig-Essenz auf den Metallstäbchen zu verreiben, danach mit der Zahnbürste putzen. Ein Tropfen Essig macht dem Kühlwasser nichts aus, zumal man es mit einem Tuch abwischen kann.

Zitat:

@hakuna__matata schrieb am 16. October 2023 um 17:39:31 Uhr:


Es muss aber bei kaltem Motor auf Maximum sein.

Nein muss er nicht, das ist halt einfach Quatsch. Bei kaltem Motor muss er Kühlmittelstand zwischen Min und Max sein, dann ist er in Ordnung. Warum jetzt hier insgesamt so ein bohei gemacht wird weiß ich nicht, es klingt ja so als wenn der Kühlmittelstand nicht regelmäßig kontrolliert wird, also wird bislang wohl auch alles in Ordnung gewesen sein. Einfach im Auge behalten und bei jedem 2. oder 3. Tanken mal gucken wie es so aussieht.

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 21. Oktober 2023 um 00:06:53 Uhr:



Zitat:

@hakuna__matata schrieb am 16. October 2023 um 17:39:31 Uhr:


Es muss aber bei kaltem Motor auf Maximum sein.

Nein muss er nicht...

Du hast meine Richtigstellung nicht gelesen oder einfach ignoriert. Wenn man einen Flüssigkeitsverlust vermutet und das klassische "weiterfahren + beobachten" durchzieht, dann sollte man die Flüssigkeit kalt bis Max auffüllen, denn so hat man A eine Bezugsmarke um nach X Kilometern sicher einen Verlust bestimmen zu können und B keine störenden probleme falls der Stand doch unter min sinken sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen