Kühlflüssigkeit
Hallo, ich habe eine Frage:
Im Winter wenn ich den Wagen starte, leuchtet nach ein paar Sekunden die Leuchte "Stopp Kühlfüssigkeit".
Ich habe nachgeschaut und es befindet sich genug Kühlflüssigkeit im Behälter.
Wenn man den Wagen dann einfach ein paar Minuten weiter laufen lässt, dann ausschaltet und wieder einschaltet wird das Problem nicht mehr angezeigt.
Woran kann das liegen? Ist der Fühler im Behälter eventuell kaputt?
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Der Heizungswärmetauscher befindet sich im kleinen Kühlkreislauf des Motors und wird immer durchströmt!
Daher überhitzt auch schnell ein Motor, wenn mal der Wärmetauscher verstopft ist. (bspw. durch Kühlerdichtmittel oder Kalk)
Und das ist nicht nur beim Golf 4 so...
18 Antworten
Bekanntes Leiden.
Zahnbürste nehmen und die beiden Metallfühler im Ausgleichsbehälter schrubben.
Ggf. noch die richtige Zusammensetzung des Kühlmittels prüfen.
Eventuell setzt sich der Wärmetauscher allmählich zu, sodass es im Ausgleichsbehälter zu größeren Schwankungen im Heizbetrieb kommt. Da die Anzeige ja funktioniert, dürften auch die Sensoren nicht defekt sein.
Dreh deine Heizung komplett auf kalt und starte den Motor. Eine zweite Person dreht dann die Heizung auf warm und du beobachtest den Wasserstand im Behälter. Wahrscheinlich schwankt er sehr stark und dadurch kommt es zur Anzeige. Falls es so ist, ist der Strömungswiderstand im Wärmetauscher zu hoch.
Zusammensetzung des Kühlwassers oder ähnliches haben nichts mit der Anzeige zu tun.
Vielleicht fehlt aber auch grade so viel Flüssigkeit, das es grade so zu der Meldung kommt. In dem Fall auffüllen.
Zitat:
@Tommes 32 schrieb am 24. Juni 2018 um 13:10:23 Uhr:
Bekanntes Leiden.Zahnbürste nehmen und die beiden Metallfühler im Ausgleichsbehälter schrubben.
Ggf. noch die richtige Zusammensetzung des Kühlmittels prüfen.
So ist es. Am besten mit einem säurehaltigen Reinigungsmittel säubern.
(Badreiniger / Kalklöser ect. )
Zitat:
@mikethoss schrieb am 24. Juni 2018 um 14:09:59 Uhr:
Eventuell setzt sich der Wärmetauscher allmählich zu, sodass es im Ausgleichsbehälter zu größeren Schwankungen im Heizbetrieb kommt. Da die Anzeige ja funktioniert, dürften auch die Sensoren nicht defekt sein.
Dreh deine Heizung komplett auf kalt und starte den Motor. Eine zweite Person dreht dann die Heizung auf warm und du beobachtest den Wasserstand im Behälter. Wahrscheinlich schwankt er sehr stark und dadurch kommt es zur Anzeige.
Warum soll er an der Heizung rumdrehen und warum sollte der Wasserstand schwanken?
Der Wärmetauscher wird permanent durchströmt, es spielt folglich keine Rolle, ob die Heizung auf warm oder kalt steht.
Und ja, die Leitfähigkeit und Zusammensetzung der Kühlflüssigkeit kann schon relevant sein.
Ähnliche Themen
Der Wärmetauscher wird nur nach Öffnen der Heizung durchströmt sonst würde es ja auch ständig heizen. Deine Frage beantwortet sich demnach selbst. Wenn der Wärmetauscher keinen vollen Durchfluss mehr hat, schwankt der Stand im Ausgleichsbehälter. Warum sollte man sich denken können. Außerdem hatte ich nicht vor mit dir zu diskutieren, sondern dem Themenstarter zu helfen.
Am Rande..... Weshalb sollten die Kontakte im Behälter mal funktionieren und mal nicht? Mir egal aber unlogischer Ansatz.
Der Heizungswärmetauscher wird soweit ich weiß immer mit Wasser durchströmt. Der Heizungsregler regelt nur den Frischluftzufluss.
Zitat:
@mikethoss schrieb am 24. Juni 2018 um 15:34:10 Uhr:
Der Wärmetauscher wird nur nach Öffnen der Heizung durchströmt sonst würde es ja auch ständig heizen. Deine Frage beantwortet sich demnach selbst. Wenn der Wärmetauscher keinen vollen Durchfluss mehr hat, schwankt der Stand im Ausgleichsbehälter. Warum sollte man sich denken können. Außerdem hatte ich nicht vor mit dir zu diskutieren, sondern dem Themenstarter zu helfen.
Am Rande..... Weshalb sollten die Kontakte im Behälter mal funktionieren und mal nicht? Mir egal aber unlogischer Ansatz.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Finger stillhalten.
Ob der Fahrzeuginnenraum beheizt wird oder nicht, wird nur rein luftseitig über Temperaturklappe geregelt.
Auf den Kühlmittelkreislauf hat das genau null Einfluss.
Was nützt dem Themenstarter deine Hilfe, wenn du irgendein Zeug postest, was gar nicht zutrifft?
Das würde nicht funktionieren und wäre beim dem Auto einzigartig. Man stelle sich das ganze mal in Verbindung mit einer Klimaanlage vor, oder wurde das von dir gemeinte Einzelsystem extra für das Fahrzeug ohne Klimaanlage gebaut? Und woher kommt die ungeheizte Luft wenn der Lüfter läuft. Haben Pinguine Knie..... Tausend Fragen
Ich weiß nicht wie lang ihr eure Oldies schon habt oder kennt, aber ein ständig auf neunzig Grad laufender Wärmetauscher im Innenraum wäre schon mehr Leuten aufgefallen
Der Heizungswärmetauscher befindet sich im kleinen Kühlkreislauf des Motors und wird immer durchströmt!
Daher überhitzt auch schnell ein Motor, wenn mal der Wärmetauscher verstopft ist. (bspw. durch Kühlerdichtmittel oder Kalk)
Und das ist nicht nur beim Golf 4 so...
Zitat:
@das-markus schrieb am 24. Juni 2018 um 16:12:50 Uhr:
@mikethossDer Heizungswärmetauscher befindet sich im kleinen Kühlkreislauf des Motors und wird immer durchströmt!
Daher überhitzt auch schnell ein Motor, wenn mal der Wärmetauscher verstopft ist. (bspw. durch Kühlerdichtmittel oder Kalk)Und das ist nicht nur beim Golf 4 so...
Lassen wir ihn einfach in seinem Glauben.
Darüber diskutiere ich nicht oder erkläre Neunmalklugen die Funktion einer Kühlung bzw Heizung. Wenn du der Meinung bist,dann werde glücklich und alt damit bis es dir einleuchtet, daß es nicht so ist. Dafür reicht ein Blick unter jede Motorhaube, aber dafür reicht es bei vielen nicht.
Falls der Themenstarter überhaupt interessiert ist, danke für eine kurze Rückmeldung, ansonsten bitte nicht noch mehr so unsinnige Kommentare aus denen das Unwissen nur so tropft.
Es ist so! Die Klappe regelt, ob die Luft durch oder am Heizungswärmetauscher vorbei geht.
Einfach mal Googlen bestätigt dieses für dich wohl neue Phänomen.
Zitat:
@mikethoss schrieb am 24. Juni 2018 um 16:11:42 Uhr:
Haben Pinguine Knie.....
Ja
Noch ein Link dazu: https://www.motor-talk.de/.../klimaanlage2-i208577441.html
Aber was da steht ist wohl auch alles falsch und nur erfunden.
Man schaue nur mal in die SSP‘s.
Diese sind beim Golf 4 bereits frei online zu finden.
Anbei ein Bild der Luftführung beim golf 3, hier ist der Aufbau bis auf wenige Kleinigkeiten identisch.
Bei neueren Autos mag es vielleicht solch ein Ventil geben, bei unseren alten Golf 4‘s gibt es sowas Nicht.
Wenn doch, so lade ich dich herzlich dazu ein einen Blick unter die Haube meines Bora‘s und meines Golf‘s zu werfen.
Und mein lieber... an diesem Golf gibt es nicht eine Schraube oder einen Schlauch den ich nicht schon in der Hand hatte.