Kühlerlüfter läuft immer mit
Hallo,
Habe ein Problem mit dem Kühlerlüfter, selbst bei Außentemperaturen von -20°C und Motortemperatur von nicht mal 40°C läuft der Kühlerlüfter an.
Das Problem besteht seit einem Jahr aber MB ist nicht in der Lage das Problem zu beheben. Der Wagen, E220 CDI, BJ 09/2008 war bereits 3 mal bei MB, Kurztest gemacht, keine Fehler hinterlegt. Meister konnte das Problem jedoch nachvollziehen und meinte auch, daß das definitiv nicht normal sei.
Kühlmittelstand ist OK, Kühlsystem ist dicht (wurde abgedrückt).
Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen könnte?
Bitte um euer feedback.
Danke!
Chris
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von auchmercedesfahrer
also bei mir läuft der Kühlerlüfter auch immer mit. Nicht voll Power aber immerhin.
Der Freundliche meint bei mir auch, dass das so sein soll. Warum, erschließ sich mir auch nicht.
Ist ein Mopf 220 Cdi.
Hi,
Also Wagen ist heute vom Service retour, MB hat alles durchgecheckt und das der Lüfter mit läuft ist OK.
Die Lösung ist das laut 🙂 das die Steuerung des Lüfters geändert wurde und dieser abhängig vom Systemdruck im Klima-Kühlkreislauf (Gasdruck der Klimaanlage) ab einem bestimmten Wert permanent mit 25% Leistung mitläuft.
@ auchmercedesfahrer: Dein Freundlicher hat also recht gehabt, dem ist wirklich so. Der Meister meinte auch das dies in den technischen Unterlagen von MB genau beschrieben ist bzw. abgerufen werden kann und daher die andere Niederlassung das hätte wissen müssen. (die haben ja 1 Jahr lang nach dem Fehler gesucht und würden es noch heute wenn ich nicht den 🙂 gewechselt hätte).
Also alles palletti.
Grüse,
Chris
148 Antworten
Ich glaube ich habe das Problem von deinem Sensor gefunden.
Du musst dir unbedingt den Sensor ausbauen und ansehen. Also genauer das Gehäuse. Das hat nämlich zwei Halteklipse und in der Mitte kommt der eigentliche Sensor raus (siehe auch dein Bild). Das ist ein kleiner Stift. Ich vermute dass entweder der Sensor selbst oder der Messfühler der in das Sensorgehaeuse rein geht abgebrochen ist. Wenn er noch dran ist kann es auch sein dass der Kleber der den Sensor im Kühler drin hält einfach durch die Hitze und Vibrationen sich gelöst hat und auch somit keine richtigen werte mehr ermittelt werden können.
Ich fand auch raus dass du für das US Modell den Sensor sowie den entsprechenden Kühler brauchst. Wenn du den nicht drin hast kommt der Fehler. Du kannst den auch nicht auskodieren da es ein Umweltrelevantes Bauteil ist mit Code 494 (USA/Kalifornien). Wir Kalifornier sind besonders interessiert daran die Abgaswerte so niedrig wie möglich zu halten im Golden Gate State. 😁
Er muss da sein und er muss funktionieren. Alles andere wird nicht funktionieren.
Hier ist die aktuelle Teilenummer dafür: A 211 542 09 18
Bin gespannt was dabei rauskommt.
Danke Mackhack, Ehm ja ich war auch schon soweit zu sagen, Oke ich kaufe den Kühler und den Sensor
Sind aber beide sau teuer ...
Naja Danke dennoch, ich werde mir mal Gedanken machen und schaue dann mal nach, aber ich habe am Sensor gemessen gehabt, zwar sind die Werte egal, aber der PremAir Sensor müsste doch Signale in Richtung Steuergerät abgeben ?
Und durch diese Plausiblen oder unplausiblen Signale müsste ja dann,wenn es Stimmt, der Lüfter davon gesteuert werden
Eben nicht. Wie ich herausfand sollte der Fühler im Kühler verklebt sein oder zumindest so abgedichtet sein dass eben nur die ionisierte Lift grmessen wird und nichts anderes. Ich würde da nicht mehr lange rummachen und den Sensor tauschen. Der Kühler ist ja in Ordnung. Ich bin mir zu 99% sicher dass das Problem damit behoben ist.
Ähnliche Themen
Wie ging die ganze Sache eigentlich aus?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 16. August 2018 um 01:10:23 Uhr:
@eL_cHiK0Wie ging die ganze Sache eigentlich aus?
Garnicht Mackhack, der Lüfter läuft immer noch wie ein Jet, ich bin aber voran gekommen und habe in einem Ami Forum einen Beitrag von einem CLK350 mit den gleichen Symptomen gefunden, der Grund bei ihm war ein defektes Teilchen im Steuergerät.
Das Steuergerät sitzt oben am Motor und soll wohl öfter kaltlötstellen kriegen ..
keine Ahnung ob das stimmt aber ich werde das mal einschicken
Wollte im Raum Hannover das Steuergerät auf nen Prüfstand bringen aber niemand beschäftigt sich mit sowas, nur einschicken und dann gucken die weiter 🙁
Hallo Leute, ich habe das Problem mit dem Lüfter eeeeeeeeeeeeendlich beseitigt.
Es lag nicht am genannten Premair Sensor, dieser hat so wie ich sehe gaaarkeinen nutzen.
Es lag an einer Platine im Motorsteuergerät.
Abgeschickt, reparieren lassen, eingebaut.
Lüfter hält die Fr*sse.
Danke an alle die geholfen hatten.
Und auch Danke an Mackhack besonders, an alle die den Fehler auch haben -> motorsteuergerät zuerst prüfen.
Die interessanteste Information wäre wenn du in Erfahrung bringen könntest was genau defekt war und was genau repariert wurde. Defektes Bauteil (welches), Korrosion auf der Platine, kalte Lötstelle die nachgelötet werden musste (wo?), etc. pp.
Warum sollten die sich auch anders Verhalten als Mackhack bezüglich seiner Erkenntnisse in Sachen SD 😁
Garssen hat leider recht
Es stand nur interne Ursache auf dem Reparatur Protokoll.
Tut mir leid, denke aber ne gelöste Platine
Übrigens den Sensor habe ich nicht getauscht, der kostet nähmlich 970€ und ist nur aus Amerika lieferbar ;-)