Kühlerlüfter läuft immer mit

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Habe ein Problem mit dem Kühlerlüfter, selbst bei Außentemperaturen von -20°C und Motortemperatur von nicht mal 40°C läuft der Kühlerlüfter an.

Das Problem besteht seit einem Jahr aber MB ist nicht in der Lage das Problem zu beheben. Der Wagen, E220 CDI, BJ 09/2008 war bereits 3 mal bei MB, Kurztest gemacht, keine Fehler hinterlegt. Meister konnte das Problem jedoch nachvollziehen und meinte auch, daß das definitiv nicht normal sei.

Kühlmittelstand ist OK, Kühlsystem ist dicht (wurde abgedrückt).

Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen könnte?

Bitte um euer feedback.

Danke!

Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von auchmercedesfahrer


also bei mir läuft der Kühlerlüfter auch immer mit. Nicht voll Power aber immerhin.
Der Freundliche meint bei mir auch, dass das so sein soll. Warum, erschließ sich mir auch nicht.
Ist ein Mopf 220 Cdi.

Hi,

Also Wagen ist heute vom Service retour, MB hat alles durchgecheckt und das der Lüfter mit läuft ist OK.

Die Lösung ist das laut 🙂 das die Steuerung des Lüfters geändert wurde und dieser abhängig vom Systemdruck im Klima-Kühlkreislauf (Gasdruck der Klimaanlage) ab einem bestimmten Wert permanent mit 25% Leistung mitläuft.

@ auchmercedesfahrer: Dein Freundlicher hat also recht gehabt, dem ist wirklich so. Der Meister meinte auch das dies in den technischen Unterlagen von MB genau beschrieben ist bzw. abgerufen werden kann und daher die andere Niederlassung das hätte wissen müssen. (die haben ja 1 Jahr lang nach dem Fehler gesucht und würden es noch heute wenn ich nicht den 🙂 gewechselt hätte).

Also alles palletti.

Grüse,

Chris

148 weitere Antworten
148 Antworten

Entweder merkt das die Diagnose oder Du musst messen. Z.B. liefert das MSG die richtige Versorgungsspannung? Wird die Masse korrekt über das MSG geschleift. Wenn die Sensoren korrekte Werte liefern (musst Du messen), regelt das MSG dann entsprechend. Usw.

Ob das MSG korrekt arbeitet musst Du symptomabhängig prüfen. Alles andere ist sinnlos. Du fängst beim beanstandeten Bauteil an und arbeitetest Dich über die Kabel und weitere Komponenten, die darauf Einfluss haben bis zu MSG vor.

Es sieht so aus, dass Du nicht wirklich mit Messgerät usw. umgehen kannst. Das ist eigentlich schnell gemacht und Hinweise gab es genug. Lass' einen Fahrzeugelektriker ran, bin raus.

Zitat:

@eL_cHiK0 schrieb am 25. Juni 2018 um 15:36:54 Uhr:


...
ich habe ein US Fahrzeug, aber alles auf EU umgebaut, außer einige Sachen wie der Premair Sensor am Kühler, dieser kann es aber nicht verursachen weil er mit SD auskodiert wurde... ...

Du hast ein US Fahrzeug irgendwie auf ROW bzw. EU umgebaut und irgendwas mit der SD rumkodiert!

Da liegt der Verdacht doch nahe, dass etwas nicht richtig codiert wurde, oder? Nur weil etwas einfach "auskodiert" wird, heißt das nicht, dass hinterher kein Problem auftritt! Häufig reicht es nicht einfach nur "ein Ding" auszukodieren - im Fahrzeug ist alles vernetzt! Wenn ein auskodierter Sensor trotzdem noch verbaut ist und Werte liefert, könnte allein dass schon zum Notlauf bzw. zum dauerhaften Ansprechen des Lüfters führen. Ein MSG ist relativ empfindlich was Fehlcodierungen betrifft.

Und Du hast wohl noch immer nicht die IST Werte von Temperatursensor bzw. Drucksensor der KLA überprüft, oder?

Wie soll man da weiterhelfen... ?

Im MSG tauchen zur Lüftersteuerung sogar extra Einträge auf, die mal geprüft? Einträge im Steuergerät der Klimaanlage mal geprüft?

Kann man das Ergebnis vom Kurztest mal sehen?

Nachtrag: Hier ein Link zu Beru der beschreibt, was der vom TE auskodierte "PREM-AIR" Sensor eigentlich ist und was der macht!

Der Zusammenhang zu seinem Problem drängt sich m. E. geradezu auf!

Sieht danach aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eL_cHiK0 schrieb am 27. Juni 2018 um 07:23:56 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 27. Juni 2018 um 04:58:47 Uhr:


Ich meine gar nichts, ich frage nur um zu versuchen zu helfen. Beim vollständigen Kodieren der Ländervariante ist es ja nicht bei einer Handvoll Einstellungen getan.

Es gäbe noch die Möglichkeit dass dein MSG einen ab hat. Hatten wir schon öfters hier mit den gleichen Symptom.

Wie macht sich ein kaputtes Motorsteuergerät denn bemerkbar ? Wie kann man es prüfen ?

Soweit ich das beurteilen kann schickten die Leute es zu Instandsetzer.

Aber Higgi‘s und meine Vermutung dass es an deinen Kodierungen liegen könnte stehen inzwischen höher im Verdacht als ein defektes MSG.

Mal kurz eine andere Frage, ich will mir endlich mal auch eine Star Diagnose zulegen, welche ist zu empfehlen, welche habt ihr ? Welche brauche ich um Mercedes Benz aller Art aus zu lesen ...?

Zitat:

@Higgi schrieb am 27. Juni 2018 um 12:24:39 Uhr:


Nachtrag: Hier ein Link zu Beru der beschreibt, was der vom TE auskodierte "PREM-AIR" Sensor eigentlich ist und was der macht!

Der Zusammenhang zu seinem Problem drängt sich m. E. geradezu auf!

Kann ich da nicht einfach einen Widerstand dran hängen der dann z.B dem Steuergerät sagt alles in Ordnung, statt den Premair Sensor zu tauschen ? Weil der ist einfach im Handel nicht mehr zu Finden ..
wäre doch im Grunde genommen mit einem Widerstand getan oder ?
Je nach dem kleiner oder geoßer widerstand ... wird wohl ptc oder ntc sein so ein Sensor oder ?

Ich guckte mir deine Ländervariante noch nicht an aber kann man den nicht auskodieren anstatt das Pfuschen anzufangen? Der Rest läuft doch soweit.

Ja das Problem ist ja, der ist soweit auskodiert aber Lüfter läuft trotzdem volle pulle, dann denke ich mal dass es ein Sensor sein wird der Temperatur mäßig was zu sagen hat, aber welcher
Bin am messen gerade

Stelle mal ein Bild ein auf dem man den Sensor und den Ort des Sensors erkennen kann. Was versprichst du dir vom Messen? Ohne referenzierte wird das nichts. Und ich glaube kaum dass die jemand auch nur ansatzweise kennt da hier eigentlich nur Besitzer von Fahrzeugen sind die diesen Sensor nicht haben.

Ja ist blöd ich weiß, aber der Sensor kann es nicht sein, ein Foto davon zu machen ist schlecht weil er hinter dem Lüfter sitzt und im, ja genau richtig er sitzt im Kühler, muss also den Lüfter dafür ausbauen
Aber vielleicht finde ich ein Google Foto

Asset.PNG.jpg

Ich guck mal bei mir nach.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. Juli 2018 um 20:47:05 Uhr:


Stelle mal ein Bild ein auf dem man den Sensor und den Ort des Sensors erkennen kann. Was versprichst du dir vom Messen? Ohne referenzierte wird das nichts. Und ich glaube kaum dass die jemand auch nur ansatzweise kennt da hier eigentlich nur Besitzer von Fahrzeugen sind die diesen Sensor nicht haben.

Mit der FIN kann man in der SD Simu die (Soll-)Messwerte bei den entsprechenden Prüfungen ablesen. Falls es für den Sensor eine Prüfvorschrift gibt ... Das funktioniert auch bei allen anderen Sensoren so. Gibt es eine Messvorschrift, dann findet man die Werte in der SD. Manchmal auch im WIS ...

Wenn jemand mal Zeit übrig hat und nachschauen könnte wie die Werte für den Premairsensor sein müssen in der SD und eventuell auch für das Kennfeld gesteuerte Thermostat wäre ich sehr dankbar, der Lüfter hat mich mittlerweile so in den Wahnsinn getrieben dass ich den schon höre obwohl er während der Fahrt auch mal ‚ausgeht‘ :-(

Danke im Voraus
Macht euch aber keine Umstände, ich bin ein geduldiger Mensch

Will nur nicht alles durcheinander tauschen und im Endeffekt ist es das garnicht

Kann man durch messen von z.B widerstand oder durchgangsprüfung die Pins an dem MSG messen die zum Lüfter führen ?
Wird aber wohl nichts bringen glaube ich meiner Meinung nach weil irgendetwas ja das Signal gibt, weswegen der Lüfter an geht

Wie gesagt Danke im Voraus, ich freue mich auf neue antworten wenn es möglich ist
Gruß cHiK0

Ab Stecker MSG messen ist oft sogar das simpelste, vorausgesetzt kein Masseschluß oder Kabelunterbrechung. Aber das ließe sich auch messen. Naja, einige Sensoren sind so billig, dass man die besser gleich tauscht. Der für das Kühlmittel ist zwar billig, aber leider kommt man scheiden ran. Den besser messen.

Dir wird nichts anderes übrigbleiben, als alles Sensoren, die in Frage kommen zunächst zu messen. Bringt das nichts, dann wirst Du Dich wohl oder übel um das MSG kümmern müssen. Versuche es mal mit einem Reset bzw. Flashen mit der neuestes SW.

Übrigens, geht Deine MKL oder ist die aasprogrammiert?

Könntest Du mal ein vollständiges Fehlerprotokoll, am besten SD (oder irgendeine andere hochwertige Diagnose von Delphi, Bosch, Gutmann) posten. Das wäre das sinnvollste, bevor wir hier weiter ins blaue Raten. Auch alles Infos, was alles so geflashed, codiert, aasprogrammiert, ... wurde.

Im übrigen halte ich es für das sinnvollste, wenn du Dich mal bei einem MTler, der sich mit der Motorelektonik und Diagnose auskennt meldest. Oder in eine Werkstatt mit einem fähigen Fahrzeugelektroniker gehst. Kann letztendlich alles möglich sein, von einer Fehlerhaften Codierung, über defekten Sensor bis hin zu Masseproblemen. Muss sich halt mal jemand aus die Suche machen, der ein Messgerät bedienen kann und halbwegs etwas von Fahrzeugelektronik versteht und weiß, woher er die Prüfwerte bekommt.

Nach Mitte August kann ich mir es auch anschauen, wenn Dir das nicht zu weit ist und Du 1-2 Tage Zeit mitbringst. Das Problem sollte sich finden und beheben, zumindest ziemlich eng eingrenzen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen