kühlerfrostschutz einfüllen/ersetzen

BMW 5er E60

Moin zusammen,

habe heute meine Konzentration des kühlerfrostschutz messen lassen. - 15 Grad sagt der Onkel. Das ist natürlich zu wenig.was ist jetzt die beste Vorgehensweise? Das ding dabei ist, ich kann nicht wirklich die farbe des kühlerfrostschutz erkennen aufgrund der geringen Konzentration. Bin der Meinung ich kann einen hauch von blau oder grün erkennen. Natürlich kann ich in die Werkstatt fahren und sagen macht mal, aber möchte es schon gerne selber machen.

55 Antworten

Ich hatte die Schraube z.B. nicht, sie ist nicht immer da. Bei meinem Thermostatwechsel müsste ich jetzt insgesamt 5,5 Liter reinkippen.

Kommt auf den Motor an

Die rote ablassschraube am kühler habe ich schon gefunden. Ich denke am kühler rauslassen sollte für meine zwecke reichen.

Lass die Finger von dem scheiß Plastik, oft brechen die oder werden nicht mehr dicht.

Einen Schlauch aufmachen am Kühler kriegt man immer wieder dicht.

Musst du aber selber wissen.

Wenn das Auto über 88° vorher laufen lässt und dann das Wasser ablässt kannst du Glück haben das das Thermo lang genug offen bleibt so das das Wasser mit aus dem Motor läuft.

ABER ACHTUNG!!!! HEIß!!!!! Nicht die Finger verbrühen!!!! Aufpassen!!!!!

Ähnliche Themen

Hatte ich jetzt auch so die idee. Weiß eigentlich jemand wie schnell die fließgeschwindigkeit bei offenem kühlkreislauf ist?

Wie meinst du das jetzt?

Wie schnell fördert die pumpe das kühlwasser durch den Kreislauf. Eher sehr langsam oder eher schnell. Mit anderen Worten wie schnell fließt das wasser durch den schlauch?

Undefiniert

Ich glaube es gibt ne Aussage was die Pumpe bringt. Aber frag mich nicht wo das steht oder wo ich das mal gelesen habe.

Müsstest mal gucken ob die Pumpenhersteller SKF usw. da angaben zu machen oder gar BMW selber.

In der TIS steht, man soll die Pumpe 12 Minuten laufen lassen.

Habe nichts von 12 Minuten gelesen.

Ja
https://www.newtis.info/.../CNCeB76L
Ganz unten

Da ist der e60/m54 Motor aber nicht mit bei

Beim M54 gibt es keine Entlüftungsschraube. Das funktioniert einfach über die Klima bzw. das Gebläse.

Also ich habe vor kurzem meinen Ausgleichsbehälter selbst gewechselt.
Ich habe das Kühlmittel nach dem Wechsel so weit aufgefüllt, dass der Pin auf der Höhe vom Füllstand Max war.
Danach habe ich den Schlüssel auf Zündstellung 1 gestellt und dabei die Klima auf maximale Temperatur und das Gebläse auf die niedrigste Stufe. Ich habe den Motor dann gestartet (Zündstellung 2) und das ganze für paar min laufen lassen. Der Deckel des Ausgleichsbehälters war hier ab, damit ich den Strahl im Ausgleichsbehälter beobachten konnte, um eventuelle Luftblasen zu sehen. Habe den Deckel dann nach paar min zugemacht und das Ganze nochmal 5 min laufen lassen. Nach 500 km und 1000 km dann den Stand noch mal im kalten Zustand kontrolliert, ohne dass sich etwas getan hat.

Ja ganz unten. Das Warndreieck ist der Zwischenschritt für die genannten Fahrzeuge, ganz unten ist das allgemeine für alle mit elektrischer Pumpe..
Aber ob das schon geht? Einfach mal testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen