kühlerfrostschutz einfüllen/ersetzen
Moin zusammen,
habe heute meine Konzentration des kühlerfrostschutz messen lassen. - 15 Grad sagt der Onkel. Das ist natürlich zu wenig.was ist jetzt die beste Vorgehensweise? Das ding dabei ist, ich kann nicht wirklich die farbe des kühlerfrostschutz erkennen aufgrund der geringen Konzentration. Bin der Meinung ich kann einen hauch von blau oder grün erkennen. Natürlich kann ich in die Werkstatt fahren und sagen macht mal, aber möchte es schon gerne selber machen.
55 Antworten
Ja dann kannst es auslassen🙂. Ist glaube ich auch erst aber der F Reihe so. Beim E90 weiß ich es nicht
Guter Kurs. Wo gab´s den?
Ähnliche Themen
Mal ein nicht so ernst gemeinter Vorschlag,der alle Fragen erübrigt,Kühler wechseln lassen und gut. Dahinter steckt allerdings etwas konkretes, was es ist ,mal sehen wer es....Tipp:Kühler/Lamellenzwischenraum.
Zitat:
@christianwartburg schrieb am 20. März 2019 um 10:16:55 Uhr:
Mal ein nicht so ernst gemeinter Vorschlag,der alle Fragen erübrigt,Kühler wechseln lassen und gut. Dahinter steckt allerdings etwas konkretes, was es ist ,mal sehen wer es....Tipp:Kühler/Lamellenzwischenraum.
Wat meinst denn damit ?
Zitat:
@Timbo_1981 schrieb am 20. März 2019 um 11:33:38 Uhr:
Zitat:
@christianwartburg schrieb am 20. März 2019 um 10:16:55 Uhr:
Mal ein nicht so ernst gemeinter Vorschlag,der alle Fragen erübrigt,Kühler wechseln lassen und gut. Dahinter steckt allerdings etwas konkretes, was es ist ,mal sehen wer es....Tipp:Kühler/Lamellenzwischenraum.Wat meinst denn damit ?
Der Käpt´n deutet es schon an.Solange der Kühler noch gut ist sollte man auch den Zwischenraum mal säubern,sonst setzt dieser sich allmählich zu,was letztlich zur Korrosion der Lamellen führt. Dann wird´s teuer. Denkt keiner dran,sieht man von aussen nicht und so wird es erst bemerkt wenns zu spät ist.
Kann man das System eigentlich spülen wenn man am zulauf des ausgleichsbehählter ner gartenschlauch anschließt? Ich meine das wenn das thermostat öffnet und ich wasser durch den gartenschlauch zugebe, bis es aus dem ausgleichsbehählter wieder raus läuft?
Theoretisch ja, musst aber am Thermostat die Membran ausbauen. Dann sollte es am kühler raus laufen. Probier aus. Motor brauchst ja nicht einschalten
jetzt hab ich selber mal eine Verständnisfrage weil ich mich grad bei unserem 525d LCI bzgl. Wechselinterwall beschäftige.
Anforderung ist ja das G48 einzufüllen.
Normal wird das bei den älteren E-Modellen alle 4 und bei Emmys alle 3 Jahre gewechselt.
Jetzt lese ich bei den e61 Dieseln das ein Wechsel für alle SIA-Fahrzeuge mit Dieselmotoren ab Produktionsdatum 09/2003 für aufgeführte Fahrzeuge kein Kühlflüssigkeitswechsel notwendig ist!!
Wie jetzt???
Siehe https://www.newtis.info/.../1DUJMrq unten