Kühler zum 2. Mal geplatzt

BMW 3er E36

moin zusammen!

habe ein riesen problem. vor 2 wochen ist mir im stau der kühler geplatzt, wagen sofort ausgemacht, adac gerufen, wagen wurde nach hause gebracht. nun habe ich einen neuen kühler bestellt, ihn eingebaut und befüllt. wagen lief ruhig und temperatur war normal, also eine runde gefahren, alles gut. nach etwa 20 minuten fröhlich und zufrieden den wagen abgestellt. da war es aus mit der freude. beim aussteigen sah ich schon das kühlmittel an mir vorbei laufen. motorhaube auf gemacht und das wasser lief unterhalb des einfüllbehälters raus, selbe stelle wie beim letzten kühler. nun frage ich mich natürlich, wie es sein kann das ein neuer kühler, an der selben stelle platzt, denn die temperaturanzeige war ok, und es gab auch sonst keine anzeichen, oder ne wasserwolke wie beim letzten mal. es sprudelte einfach unten heraus. hat jemand einen rat für mich? was es sein kann, obs am kühler liegen kann oder welche andere ursache dafür verantwortlich sein kann?

bin für jeden tipp dankbar!

Beste Antwort im Thema

Das hört sich nach Überdruck an. Kühlerdeckel mit erneuert?
Könnte auch ein Grund sein.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Kühlerhersteller?

FZG?

kühlerhersteller weiß ich so garnich, im netz bestellt. fahrzeug is ein E36 316i limo, bj 93 schaltgetriebe, mit ca 200.000km. orginalkühler wurde vor dem platzen an der stelle auch schonmal repariert.

Dann schau mal nach welcher Hersteller da stand oder mach hier den Link rein was de bestellt hast 🙂
Nur mal ne Nebenfrage. Da steht befüllt. Schön und gut. Auch entlüftet?

Das hört sich nach Überdruck an. Kühlerdeckel mit erneuert?
Könnte auch ein Grund sein.

Ähnliche Themen

ja, auch entlüftet. Kühlerdeckel allerdings nicht getauscht.
der kühler war ein angebot:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Gut, also original ist er mal nicht. Muss auch nicht heißen das er schlecht ist.

Wenn er zum zweiten Mal an der selben Stelle geplatzt ist, denke ich das es zu viel Druck im System gibt. Kann viele Ursachen haben.

Am besten nochmal nen neuen einbauen und dann mal abdrücken lassen. Könnte so einiges sein was defekt ist.
Den Deckel bekommt man bei BMW für nen zwani. Teuer is er nicht. Hat bei mir aber auch mal den kühler zum platzen gebracht, da er kein Druck mehr abbauen konnte.

Was mir noch einfällt wäre ne defekte ZKD. Muss aber nicht sein.

der ausgleichsbehälter is geplatzt, hab ihn ausgebaut und das übel entdeckt. werde morgen einen neuen besorgen und nochmal nachfüllen, deckel tauschen, neu entlüften und schauen. anzeichen für zkd waren so nicht zu erkennen. wenns das nicht bringt, pumpe und thermostat nochmal prüfen. er sollte eigentlich bis nach dem winter halten 😁 wäre schade ihn jetzt schon aufzugeben. werde morgen berichten ob es besser wurde. vielen dank schonmal für die schnellen tips und anteilnahme

Kannst ja auch gleich denn 1.4 bar Deckel nehmen vom Diesel 😉 so kommt es zu bich weniger Druck 😉 so hab ich es gemacht. Original ist ja 2.0 bar.

Kuehlerdeckel sollte man immer tauschen beim Einbau eines neuen Kuehlers, viele spezialisierte Kuehlerlaeden bestehen sogar darauf, sonst keine Gewaehrleistung.
Der Deckel sieht so einfach aus, hat es aber in sich. Im Kühlerdeckel ist ein Überdruckventil enthalten. Dieses Ventil öffnet sich, wenn im Kühlsystem ein bestimmter motorabhängiger Druck überschritten wird. Auf diese Art wird unter anderem vorbeugend eine Beschädigung des Kühlsystems vermieden. Ein zweites Ventil verhindert einen zu grossen Unterdruck im System.
Gab sogar mal eine Rueckrufaktion bei BMW fuer einige Kuehlerdeckel, hab an meinen E32 750 M70 beide Deckel kostenlos ersetzt bekommen.
Ein richtig funktionierender Kuehlerdeckel ist wichtig, wenn der richtig funktioniert, braucht man auch keinen 1.4 bar Deckel fuer Diesel, denn die Techniker werden sich schon was dabei gedacht haben, fuer die Motoren unterschiedliche Deckel zu entwickeln.

10 Seiten Kühlung Grundlagen
http://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/am_kuehlung_grundlagen.pdf

Zitat:

@ShadyTuner schrieb am 2. August 2016 um 11:46:38 Uhr:


Kannst ja auch gleich denn 1.4 bar Deckel nehmen vom Diesel 😉 so kommt es zu bich weniger Druck 😉 so hab ich es gemacht. Original ist ja 2.0 bar.

hahaha, das dachte der vorbesitzer sich wohl auch, denn den habe ich gerade in der hand. und wohl auch aus dem grund, weil beim ausbauen zu sehen war das schonmal was am kühler gemacht worden ist 😉

ich werde mich jetzt mal auf den weg machen und teile besorgen. bin gespannt ob es zu gutem gelingen führt oder ich dem kleinen auf wiedersehen sagen muß...
auf jeden fall bedanken ich mich schonmal für rat und anteilnahme, ich werde berichten. danke

Also ich bleib beim 1,4 bar als Zusatz Schutz. Lieber zu früh öffnen als zu spät finde ich. Und e32 highline ich fahre so schon Jahre. Es gibt und gab damit nie Probleme 😉

o.k., wenn kein Problem, fahr weiter mit dem. Ich hab mit dem 2 bar Deckel auch kein Problem und fahr den weiter.
Mein 750 ist aus Bj. 11/88, bisher hab ich nur 1x den Kuehler wechseln muessen in 28 Jahren, und das waren Ermuedungserscheinungen, bzw eine Schwachstelle, wo sie am 750 alle mal anfangen zu lecken, am Anschluss des Getriebeoelkuehlers, der in den Wasserkuehler integriert ist.

🙂🙂 An den Rückruf kann ich mich auch noch erinnern, war beim E34.

Bevor du weitermachst und jetzt alles auf den Kopf stellst und bevor du das Wasser ablässt, mach bitte einen CO2 Test um eine defekte ZKD ausschließen zu können.

Ich hoffe, ich komme nicht zu spät.

Leider werden mir nicht immer alle neuen Beiträge mitgeteilt. Hab es bei MT auch schon mehrfach moniert aber leider keine Besserung🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen