Krankheiten vom Clio 4 ?

Renault Clio 4

Hallo Zusammen,

Welche Krankheiten gibt es beim Clio 4?

Wäre cool wenn ihr mal eine Liste zusammenstellt und jeder mal von seinen Erfahrungen sprechen könnte 🙂

Vielen Dank

24 Antworten

Man könnte sagen, dass man zur Zeit überhaupt kein KFZ kaufen könne. Egal wo .. die Qualität der Autos lässt zu wünschen übrig. Mein Tipp, Autos vor 2000 und auch die von Renault.

Ich greife diesen Beitrag noch einmal auf.

Ich empfinde den größten Mangel am Clio 4 die ungewöhnlich lauten Windgeräusche. Selbst bei 100 km/h und starkem Gegenwind ist das schon richtig nervend. Dieser konstruktive Mangel ist für mich unverständlich - Renault baut schon seit über 120 Jahren Autos, engagiert sich in der Formel 1 seit den 70ern (mit Unterbrechungen), wo die Aerodynamik eine sehr wichtige Rolle spielt und hat sicherlich auch einen Windkanal. Beim R4 war's nicht viel lauter. Fortschritt sieht anders aus.

Sonst lässt sich das Auto wirklich prima fahren, der kleine aufgeladene Dreizylinder ist ein angenehmer und sehr sparsamer Geselle, wenn man will (4-5 l/100 km locker möglich).

Zitat:

@Franko1 schrieb am 7. März 2020 um 07:28:09 Uhr:


Ich greife diesen Beitrag noch einmal auf.

Ich empfinde den größten Mangel am Clio 4 die ungewöhnlich lauten Windgeräusche. Selbst bei 100 km/h und starkem Gegenwind ist das schon richtig nervend. Dieser konstruktive Mangel ist für mich unverständlich - Renault baut schon seit über 120 Jahren Autos, engagiert sich in der Formel 1 seit den 70ern (mit Unterbrechungen), wo die Aerodynamik eine sehr wichtige Rolle spielt und hat sicherlich auch einen Windkanal. Beim R4 war's nicht viel lauter. Fortschritt sieht anders aus.

Das kann ich nach 170.000 km Clio 4 zu Hundert Prozent unterschreiben. Lange Autobahnfahrten sind dadurch schon ziemlich anstrengend.
Die Ursache dafür liegt m. E. hauptsächlich am Fehlen der doppelten Türdichtungen.

Ich habe zwar auch einen Clio 4, höre die Windgeräusche jedoch nicht durch den Sound meiner Klappenauspuffanlage. 😁

Ähnliche Themen

Habe jetzt bei meinem Clio 4 dci90 genau 145 000km drauf.
Bis jetzt müsste ich folgendes reparieren/austauschen:
Bei 30000km wurde der Turboladerschlauch wegen Marderbisses ausgetauscht.
Bei 70000km müssten die Bremsscheiben inkl.Bremsklotze ausgetauscht werden,obwohl ich immer mit viel Abstand fahre und selten Bremse.
Bei 140000km kam die Meldung Einspitzung überprüfen.Abgasdruck Sensor wurde ausgetauscht.
Bei 141000 wurde vorne links der Stange Stabilisator ausgetauscht.
Aktuell brummt der Motor(?) nur wenn das Fahrzeug steht,unabhängig ob ich Kuplung drücke oder nicht.
In Kürze wenn 150 000km erreicht werden muß der Zahnriemen ausgetauscht werden und der Aggregate Rillenriemen.Bin gespannt was das kosten wird.Weis noch nicht ob ich dafür zur Renault Werkstatt oder zur freie Werkstatt gehen soll.

Zitat:

@Freighttrain schrieb am 21. Juni 2020 um 15:25:30 Uhr:


Habe jetzt bei meinem Clio 4 dci90 genau 145 000km drauf.
[...]
In Kürze wenn 150 000km erreicht werden muß der Zahnriemen ausgetauscht werden und der Aggregate Rillenriemen.Bin gespannt was das kosten wird.Weis noch nicht ob ich dafür zur Renault Werkstatt oder zur freie Werkstatt gehen soll.

Das mit dem ZR würde ich in einem neuen Thread diskutieren, da etwas anderes Thema als hier. Trotzdem ein Tipp vorab: https://www.dat.de/fahrzeug-reparaturkosten/#/
Allerdings geben nur einige Werkstätten ihre Preise dorthin weiter.

notting

Zitat:

@Freighttrain schrieb am 21. Juni 2020 um 15:25:30 Uhr:


Habe jetzt bei meinem Clio 4 dci90 genau 145 000km drauf.
Bis jetzt müsste ich folgendes reparieren/austauschen:
Bei 30000km wurde der Turboladerschlauch wegen Marderbisses ausgetauscht.
Bei 70000km müssten die Bremsscheiben inkl.Bremsklotze ausgetauscht werden,obwohl ich immer mit viel Abstand fahre und selten Bremse.
Bei 140000km kam die Meldung Einspitzung überprüfen.Abgasdruck Sensor wurde ausgetauscht.
Bei 141000 wurde vorne links der Stange Stabilisator ausgetauscht.
Aktuell brummt der Motor(?) nur wenn das Fahrzeug steht,unabhängig ob ich Kuplung drücke oder nicht.
In Kürze wenn 150 000km erreicht werden muß der Zahnriemen ausgetauscht werden und der Aggregate Rillenriemen.Bin gespannt was das kosten wird.Weis noch nicht ob ich dafür zur Renault Werkstatt oder zur freie Werkstatt gehen soll.

Ich kann deine Ausführungen leider fast 1:1 teilen.
2017er Clio 1.5 dCi mit aktuell 185.000 km.
Ebenfalls defekter Turboladerschlauch (kein Marderbiss), ebenfalls bei 130.000 km die Fehlermeldung Einspritzung überprüfen mit Folge des Tauschs von Abgasdrucksensor, dann noch ein neuer Injektor, insgesamt 4 x Bremsbeläge und 2 x Bremsscheiben und aktuell nicht funktionierende Klimaanlage wegen defekter Klimaleitung, deren Austausch mit knapp 900 EUR zu Buche schlägt, weil der Motor raus und wieder rein muss...
Zahnriemenwechsel war auch ein teures Vergnügen mit ca. 800 EUR.
Die beiden Clios in unserem Firmenfuhrpark (u.a. Golf, Passat, Focus, Mondeo, C-Klasse, Astra, Insignia) haben mit Abstand die meisten Werkstattaufenthalte und die höchsten Reparaturkosten. Das muss man leider so sagen.

Zitat:

@Freighttrain schrieb am 21. Juni 2020 um 15:25:30 Uhr:


... Weis noch nicht ob ich dafür zur Renault Werkstatt oder zur freie Werkstatt gehen soll.

Bei diesem Fahrzeugalter und Kilometerstand würde ich zu einer Freien Werkstätte gehen, da du dort mit Sicherheit deutlich weniger zahlen wirst.

Zitat:

@Franko1 schrieb am 2. November 2018 um 09:23:49 Uhr:


ja, der Clio 3Zylinder ist nicht wirklich kräftig, reicht uns aber für's gemütliche Rollen auf der Autobahn. Im Vergleich zur Konkurrenz hat der Clio-Motor weniger Drehmoment auf Grund des geringeren Ladedrucks, wie ich vermute. Die fast identische Leistung zum VW-Pendant erreicht er dann über eine höhere Drehzahl, ohne mir die genauen Daten angeschaut zu haben.
Positiv: beim Clio-Motor fällt auf, dass er nicht auffällt :-) scheint sehr zuverlässig zu sein. Ich habe hier noch nichts von Defekten gelesen.

Hallo und guten Abend!
Ich weiß nicht, ob Sie den Clio noch fahren.
Man kann den Motor Drehmoment optimieren. Ich spreche nicht vom billigen Chiptuning, sondern die originale Hersteller Software per Kennfeldoptimierung einstellen. Es ist die eins zu eins vom Renault kopierte Softwareoptimierung, die der Hersteller beim Twingo auf 109 PS eingestellt hat. Der identische Abgasturbolader wie der Clio TCe90 nur mehr auf Drehmoment getrimmt als auf Leistung. Die drei Firmen, die seriös eine solche Einstellung vornehmen können. Bortec im südhessischen Raum, OK Tuning und BHP Motorsport.

Deine Antwort
Ähnliche Themen