Kraftstoffvorwärmung bei den 4er TDI's?

VW Golf 4 (1J)

Haben eigentlich alle 4er TDI Motoren einen Kraftstoffvorwärmung, oder hat dieses kein TDI der Golf 4 Reihe?
Wenn ja, wo soll diese genau sitzen?

Hab über die Suche nichts gefunden.
MFG

Beste Antwort im Thema

Was ist denn hier los..? 😁

Was macht ihr euch denn für Gedanken? Soll es im Jahr, wenn es hochkommt, 10 oder 15 Tage unter -10 Grad kalt sein, na und? Dann mache ich es wie diese letzten paar Tage (-12 Grad): 1x Vorglühen, starten und einige Sekunden laufen lassen. Ich erwarte auch nicht, dass mein AJM bei den Temperaturen am frühen Morgen locker flockig anspringt, sondern verzeihe ihm den unrunden Lauf in der ersten Minute!

Ich tanke übrigens Ultimate Diesel (wie heute), kostet nur 97 Cent in Luxemburg. Ob es was bringt, keine Ahnung. Besseres Gewissen vielleicht... 😁

Seid nett zueinander, Weihnachten steht vor der Tür, und Vorsicht: Im Winter sollte immer mit kalten Temperaturen gerechnet werden...

72 weitere Antworten
72 Antworten

Ok, alles klar. Dann bin ich ja beruhigt...

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Also brauche ich mir bei meinem ALH bei Themeraturen um die -20°C keine Gedanken machen, wenn ich das hier alles so verfolge...

Angesichts Deines neuen Dieselfilters momentan nicht, solange die Temperaturen nicht noch weiter deutlich unter -20°C fallen!

...ich hingegen glaube seit gestern doch, dass ich langsam, nach 9,5 Jahren, mal eine neue Batterie brauche. Hatte sie im Sommer mal geöffnet, weil ich dem grünen "magischen" Auge nicht länger vertrauen wollte - und siehe: Erheblicher Nachfüllbedarf, wenngleich die Platten noch alle knapp bedeckt waren.
Aber ich denke, dieser Winter gibt ihr jetzt wirklich den finalen Rest!
Zumal ich ja nur im Dunkeln in und vom Büro fahre, also Licht, Sitzheizung, temporär Heckscheibenheizung, Gebläse, meist auch Radio, da muss das Ding ja in die Knie gehen, angesichts dessen, was ihr von den o.g. Verbrauchern noch übriggelassen wird! Permamente Kurzstrecke in der Stadt ist dann einfach zu wenig für einen optimalen Ladezustand...!

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


Du brauchst dir auch mit einem Opel Diesel oder einem Treckerdiesel von 1940 keine Sorgen machen bei -20 °C, solange man gelegentlich tankt (und damit Winterdiesel im Tank hat).
Probleme haben nur örtliche (dörfliche) Feuerwehrfahrzeuge und ähnliches die lange stehen und zuletzt im Sommer getankt worden sind.

Na ja, in der Landwirtschaft ist das ja eher so:

Ist der Trecker winters "sauer",
greift zur Lötlampe der Bauer!

😁

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Also brauche ich mir bei meinem ALH bei Temperaturen um die -20°C keine Gedanken machen, wenn ich das hier alles so verfolge...
...ich hingegen glaube seit gestern doch, dass ich langsam, nach 9,5 Jahren, mal eine neue Batterie brauche.

Ich will hoffen das meine diesen Winter überlebt.

Hab vor 2 Jahren ne neu reingemacht, welche letzten Winter über den Jordan gegangen ist. Hab diese darauf hin umgetauscht, bin mal gespannt.

Meine Karre springt bei den Temp. erst nach 2-3mal Vorglühen an, und dann auch nur mit mühe und not. Glühkerzen sind alle in Ordnung (durchgemessen). Kühlmitteltemp. Geber ist auch noch in Ordnung.

Deswegen hatte ich auch die Frage mit der Kraftstoffvorwärmung gestellt.

Bin ratlos warum er so kacke anspringt, wenn er dann mal ein paar Meter gefahren ist, springt er normal an. Bei Temps. um 0°C hat er keine Probleme. Da kommt er direkt nach einmal vorglühen.
Oder ist das normal das er so kacke anspringt bei so extremer Kälte.

Achja, wenn 2-3mal vorgeglüht habe und er dann mit mühe und not kommt, drückt er hinten ne schöne Wolke raus, Welche nach purem Diesel richt. Öl ist es definitiv nicht.

Ähnliche Themen

Ich glüh bei dem Wetter auch 2-3 mal vor, dann muss der sich nicht so quälen. Dann warte ich 4-5 Sekunden bis er sich gefangen hat und fahr los. Bei dem Wetter kannst von nem Diesel nun keine Glanztaten beim Anspringen verlangen 😁

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Meine Karre springt bei den Temp. erst nach 2-3mal Vorglühen an, und dann auch nur mit mühe und not. Glühkerzen sind alle in Ordnung (durchgemessen). Kühlmitteltemp. Geber ist auch noch in Ordnung.

Deswegen hatte ich auch die Frage mit der Kraftstoffvorwärmung gestellt.

Bin ratlos warum er so kacke anspringt. Bei Temps. um 0°C hat er keine Probleme. Da kommt er direkt nach einmal vorglühen.
Oder ist das normal das er so kacke anspringt bei so extremer Kälte.

Achja, wenn 2-3mal vorgeglüht habe und er dann mit mühe und not kommt, drückt er hinten ne schöne Wolke raus, Welche nach purem Diesel richt. Öl ist es definitiv nicht.

Bei mir momentan genauso! Bis, ich glaub, -4°C, kommt er ganz gut, dann rumpelt´s etwas so bis -8°C, aber eben war´s echt haarig:

3x vorgeglüht und dann kam er nur mit Glück und rumpelte recht stark die ersten Umdrehungen.

Als ich vorsichtig und langsam die getretene Kupplung kommen ließ, um langsam auch das Getriebe mit ins Team zu nehmen, wurde die MFA etwas dunkler, hohoho!

Ich weiß aber aus dem ersten gemeinsamen Winter 2001/2002 noch, dass er da bei knirschekalten Temperaturen auch schon rerödelt hat wie ein Vielstoffmotor auf Dope!

Offenbar bis jetzt, ohne Schäden davonzutragen.

Kaum ist´s wärmer, läuft er wieder rund - und im Sommer ist´s ja eh ein Gedicht!

Es ist halt auch ein großes Volumen mit großer Kondensationsfläche bei einem Direkteinspritzer, wenn man das mit einem alten Vor- oder Wirbelkammermotor vergleicht!

Und dann produziert er so wenig Abwärme, weil so guter Wirkungsgrad, ergo dauert´s sehr lange, bis die Zylinderwände dann auch mal wirklich warm werden und die Hälfte der kaltstartangereicherten Kraftstoffmenge daran nicht mehr kondensiert, sondern als feines Aerosol zündfähig bleibt!

@VW_Golf3GTI
Steuerzeiten mal prüfen lassen.
Beim Kaltstart kommt es auf die richtige Einstellung drauf an, da kann er dass noch nicht elektrisch nachregeln, wenn er dann warm ist springt er schneller an weil es schon heißer ist in den Brennkammern.
Evtl. ist auch die Kompression im Eimer.

Meiner springt (noch) innerhalb von 1 Sekunde nach 1x vorglühen an (wobei er aber auch gefühlte 7s vorglüht bei den Temperaturen). Allerdings fährt er sich sehr träge und schwer, wie wenn ein riesen Anhänger dranne ist, bei den ersten paar 100 Metern. Teilweise würde ich den dann beim ausparken sogar ab wenn ich nicht aufpasse. Glaub aber das ist normal bei dieser Kälte.

Mein TDI glüht nach etwas spielen mit VCDS im Steuergerät von selbst länger vor.

Der Diesel wird doch durch das Plastikteil (bei VW als Ventil bezeichnet) am KS Filter angewärmt.

Was hast du denn da gespielt?

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Was hast du denn da gespielt?

Bestimmt die Glühzeiten länger gestellt 😁

Brauch aber ein gesunder Diesel nicht. Das macht man nur wenn man die eigentliche Ursache fürs länger orgeln nicht beheben will (weil es nicht lohnt oder weiß ich).

Dann sag uns doch mal die eigentliche Ursache 😉 Ich schiebs auf das Wetter, du?

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


Meiner springt (noch) innerhalb von 1 Sekunde nach 1x vorglühen an (wobei er aber auch gefühlte 7s vorglüht bei den Temperaturen). Allerdings fährt er sich sehr träge und schwer, wie wenn ein riesen Anhänger dranne ist, bei den ersten paar 100 Metern. Teilweise würde ich den dann beim ausparken sogar ab wenn ich nicht aufpasse. Glaub aber das ist normal bei dieser Kälte.

Jo, zwar hab ich ihn noch nicht abgewürgt, aber ansonsten mehr oder minder bei mir auch so!

Er ist halt ein Mediterraner, unser TDI, und träumt von milden Wintern am Mittelmeer!

Sind die ganz neuen VW-CR-TDIs hier eigentlich besser und etwas umgänglicher? Oder auch solche Rumpelstilzchen bei diesen Temperaturen?

Die Vorglühzeit verlängert.

01 Motorelektronik
11 Login
12233 eingeben
Adaptionskananl 12
Original Wert 32768 auf z.B. 32700 ändern
Verbindung beenden und Zündung aus, einige Sekunden warten

Dann wieder so wie oben beschrieben ins Steuergerät gehen im Feld 2 der Gruppe 12 ist die Vorglühzeit seit dem letzten Zündung ein zu sehen.

Der Leih-Golf unseres Nachbarn hörte sich gestern Abend jedenfalls nicht sehr viel besser an als meiner. Obs nun auf alle zutrifft weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Die Vorglühzeit verlängert.

01 Motorelektronik
11 Login
12233 eingeben
Adaptionskananl 12
Original Wert 32768 auf z.B. 32700 ändern
Verbindung beenden und Zündung aus, einige Sekunden warten

Dann wieder so wie oben beschrieben ins Steuergerät gehen im Feld 2 der Gruppe 12 ist die Vorglühzeit seit dem letzten Zündung ein zu sehen.

Danke, werd ich bei nächster Gelegenheit mal versuchen.

Zitat:

Original geschrieben von HenrikP


@VW_Golf3GTI
Steuerzeiten mal prüfen lassen.
Beim Kaltstart kommt es auf die richtige Einstellung drauf an, da kann er dass noch nicht elektrisch nachregeln, wenn er dann warm ist springt er schneller an weil es schon heißer ist in den Brennkammern.
Evtl. ist auch die Kompression im Eimer.

Steuerzeiten stimmen wunderbar überein. So wie es sein soll. Ist letztens erst überprüft worden (mit den Glühkerzen und dem Temp.Geber).

Kompression ist auch perfekt (Daten weiß ich gerade nicht mehr), waren aber alle im grünen Bereich. Der Wagen hat sonst keine Probleme, außer halt das er bei extremer kälte 2-3mal vorgeglüht werden muß und dann hinten raus ne Wolke mit Diesel raus haut.

Das ganze macht er nur, wenn er bei der extremen kälte über nacht draußen gestanden hat.

Edit: Ich hoffe mal das es an der beschissen ATU Battrie (Arktis) liegt. Kauf ja normal nix bei ATU, nur vor 2Jahren blieb mir nix anderes übrig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen