Kraftstoffproblem FoFo MK2 Turnier Bj 2009, Motor ging auf Autobahn aus und nicht wieder an

Ford Focus Mk2

Hallo,

auf dem Weg in den Urlaub ging auf der Autobahn plötzlich der Motor aus und auch nicht wieder an. Inzwischen steht das Fahrzeug in der Garage und ich bin auf Fehlersuche.

Fehlercodes:

P1180 - Fuel delivery system malfunction - low

P0087 Fuel rail/system pressure too low

zusätzlich:

U0416 -Invalid data received - vehicle dynamic control module

  1. ich habe den Dieselfilter getauscht, der schon etwas länger überfällig war. Leider keine besserung
  2. Beim Anschalten der Zündung sieht man im durchsichtigen Rücklaufschlauch, dass kein Diesel fließt und man hört auch die Kraftstoffpumpe im Tank nicht. --> Vermutung Problem Vorförderpumpe
  3. Mit Multimeter konnte ich beim Anschalten der Zündung keine Spannung messen (schwarzes Kabel und dickes grün/oranges Kabel). --> Vermutung elektrisches Problem; gemessen mit Multimeterspitzen durch die Isolierung der Kabel
  4. Als nächstes habe ich versucht mit dem Ladegerät (12V) über die Multimeterspitzen direkt Strom auf die Pumpe zu geben (hier tat sich nix (kann aber auch sein, dass ich nicht direkt aufs Kupfer gekommen bin und daher nix passierte)
  5. Wechsel von relais R8 und R12 im Motorraum (gleicher Typ; ich hatte gelesen, dass das dafür sorgt, dass am Anfang die Pumpe für 1-3 s angeht und vielleicht das Relais das Problem sein kann)

Infos zum fahrzeug:

  • Ford Focus Turnier 1.6 TDCI Bj 2009, 109 PS
  • 305.000km

Hat jemand Ideen, wie ich das Problem weiter eingrenzen kann ohne Blind Komponenten zu wechseln? Sonst wäre das nächste wahrscheinlich der Wechsel der Vorförderpumpe im Tank. Andererseits finde ich es komisch, dass da scheinbar keine Spannung ankommt. Leider bekomm ich es auch schlecht gemessen nur mit den Multimeterspitzen durch die Isolierung. Oder habe ich die falschen Kabel (habe das dicke und das mittlere Schwarze genommen)?

Vg Stefan

17 Antworten

zu1 und 2 es gibt keine Vorförderpumpe, es fließt daher grundsätzlich kein Diesel wenn man die Zündung einschaltet.

Das heißt auch das man den Filter richtig entlüften muss, hast du das getan?

zu3 und 4 wo hast du gemessen? Am Tank? Die Kontakte sind am Anschluss vorhanden, aber im Tank befindet sich keine Pumpe ... da keine vorhanden ist wird auch nichts angesteuert und es passiert auch nichts wenn du Spannung anlegst.

Ein Ladegerät ist natürlich keine Spannungsversorgung (kein Netzgerät).

Hallo, danke schonmal für die Info. Das erklärt zumindest, warum weder die Pumpe mit 12V anläuft und auch kein Signal kommt :-)
Link Kraftstoffpumpe : d.h. diese Fördereinheit ist keine Pumpe bzw. passt nicht für den 1.6 TDCi?

Entlüftet habe ich das System mit einer Handpumpe, bis keine Blasen mehr kamen. 100% perfekt wird es vielleicht nicht sein.

Gibt es noch andere Ursachen für niedrigen Druck außer der Hochdruckpumpe? Wo sitzt diese bzw. wie kann ich diese am besten prüfen?

VG Stefan

Erstmal Glückwunsch, dass dein 1.6 tdci über 300000km geschafft hat. Meiner leider nur 240000km. Dann begann Motorschaden und hab ihn verkauft. Bitte alle 10000 km Ölwechsel machen. Nun zu deinem Problem... Warum der Motor ausging, wissen wir nicht genau. Vielleicht war es der Kraftstofffilter. Mei meinem Auto war dies schon zweimal der Fall. Du wirst nicht richtig die Kraftstoffleitung entlüftet haben. Es ist am Besten am Rücklauf eine Handpumpe anzusetzen und so lange pumpen Bis keine Blasen mehr kommen. Dann musst du in sekundenschnelle Den Rücklauf wieder zu sammenschließen. Läßt du den Rücklauf 5 Sekunden offen läuft die Vorlaufleitung wieder Lehr.

d.h. diese Fördereinheit ist keine Pumpe bzw. passt nicht für den 1.6 TDCi?

es ist alles richtig damit, nur das eben keine Pumpe gebraucht wird, und in der "Fördereinheit" deshalb keine verbaut ist

Gibt es noch andere Ursachen für niedrigen Druck außer der Hochdruckpumpe?

es kann der Sensor kaputt sein, es kann eine Undichtigkeit geben (möglich wäre das ein Injektor kaputt ist)

Ähnliche Themen

Hallo,

heute habe ich die nächsten Versuche gemacht - leider ohne Erfolg.

Anbei ein paar Screenshots

  1. Über Nacht habe ich nochmal die Batterie geladen, dass der Anlasser genug Kraft hat
  2. Dann habe ich nochmal entlüftet (siehe Bild im Anhang - auf der Vorlaufseite, da ich für die Rücklaufseite keinen geeigneten Adapter hatte, dass der Kreislauf dicht wird; so habe ich den Stutzen vom alten Dieselfilter abgeschnitten und genutzt)

--> gepumpt von 1 nach 2 und bei 3 geschaut, dass kaum noch Blasen kommen; einige kleine Blasen kamen auch nach 20x Pumpen noch - hier ist das Setup mit der kabelbinder-befestigung sicher nicht 100%ig; bei anderen Reparaturen hatte ich da aber auch keine großen Probleme
--> 2 abgesteckt und mit Finger zugehalten, dann 1 rausgezogen; 1 und 2 in ca. 1s zusammen gesteckt

--> später habe ich auch nochmal Ende 1 vom Handpumpenschlauch direkt in einen Dieselkanister gesteckt und gepumpt während der Motor gestartet wurde --> auch hier kein Motorstart

Ergebnisse:

  • Raildruck geht beim starten nur auf 10-20 bar hoch; Das Excel-Diagramm hatte ich vor einiger Zeit mal aufgenommen - da scheinen 250-1000 bar normal zu sein. --> bei defektem Sensor hätte ich eher 0 erwartet oder ganz erratische Werte - so sieht es erstmal plausibel aus - oder ist auch so ein Fehler typisch, wo die Werte einfach um Faktor 10-20 zu gering angezeigt werden? G
  • Ist es typisch, dass bei defekter Pumpe immer noch die 10-20 bar Druck erzeugt werden?

Eine Undichtigkeit: müsste man dann nicht irgendwo Diesel spritzen sehen bei min. 10 bar und einer undichten Stelle? Da habe ich nix gesehen.

leider weiß ich nicht so recht weiter, was ich noch testen kann um den Fehler zu finden.

Entweder ich stelle mich extrem blöd beim entlüften an - oder die Pumpe bringt wirklich nur noch zu wenig Druck - keine Ahnung ob das wahrscheinlich ist (hätte hier eher erwartet, dass die ganz oder gar nicht pumpt).
Freue mich über weitere Ideen.
VG Stefan

2025-07-08-18-41-55-2021-12-05-berthelsdorf-fg2-csv-excel-io-fahrt
2025-07-08-18-33-43-forscan-v2-3-34-beta-ford-focus-duratorq-turbo-diesel-common-rail-injection-1
Motorraum
Eine Undichtigkeit: müsste man dann nicht irgendwo Diesel spritzen sehen

wie geschrieben kann es ein Injektor sein, wenn der innenerlich den Druck nicht hält kann die Hochdruckpumpe den nötigen Druck im Startmoment nicht aufbauen ... man könnte einen Rücklaufmengentest machen um zu sehen ob ein Injektor stark abweicht

10-20bar ist natürlich viel zu wenig

Mk2Ford Focus Mk2

Ford startet nicht mehr

....unter diesem Thema habe ich das

Entlüften, wie ich es mache, schon mal beschrieben.

Als ich das erste mal damit Probleme hatte, hat

es der ADAC auf die harte Tour gemacht.

Ladeschlauch an Luftklappe ab.

Während einer den Motor startet sprüht der andere

Startersray in die Ansaugbrücke.

Dadurch sprang der Motor stottern an und

hat den Diesel angesagt bis er selbst lief während

Der Motor aber noch auf Drehzahl gehalten wurde.

Sollte man eigentlich nicht, weil in der ersten Fase

Die Hochdruckpumpe teilweise trocken läuft.

Zitat:
@Briechles schrieb am 7. Juli 2025 um 22:14:55 Uhr:
Erstmal Glückwunsch, dass dein 1.6 tdci über 300000km geschafft hat. Meiner leider nur 240000km. Dann begann Motorschaden und hab ihn verkauft.

Hast zwar nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun aber rein Interesse halber: An was ist der Motor denn bei dir kaputt gegangen?

Wenn der Pfeil auf der Handpumpe die Durchflussrichtung zeigt...?

Dann hast du meiner Meinung nach aus der Tankrücklaufleitung irgendwas in die Motorleitungen gepumpt.

Andersherum wäre besser. Wenn es halbwegs ruhig ist kann man auch hören wie dann Sprit in den Tank gepumpt wird.

Pump mal von 2 nach 1.

Und bei 3 machst du garnichts.

Und bei 1 hast du im besten Fall was durchsichtiges um Blasen zu sehen.

Bei keinen Blasen den Motor starten und die Handpumpe da lassen wo sie ist.

Wenn der Motor ein weilchen gelaufen ist...

Dann Motor aus und Handpumpe raus.

Zitat:
@KarlHoppenstett schrieb am 9. Juli 2025 um 16:53:58 Uhr:
Pump mal von 2 nach 1.
Und bei 3 machst du garnichts.
Und bei 1 hast du im besten Fall was durchsichtiges um Blasen zu sehen.
Bei keinen Blasen den Motor starten und die Handpumpe da lassen wo sie ist.
Wenn der Motor ein weilchen gelaufen ist...
Dann Motor aus und Handpumpe raus.

@KarlHoppenstett : Das verstehe ich leider nicht.

Wieso von 2 nach 1? Dann würde ich ja Sprit über die Vorlaufleitung zurück in den Tank schieben. Geht das überhaupt oder ist da ein Rückschlagventil verbaut? Wenn nicht - sauge ich mir dann nicht Luft aus der Rücklaufleitung aus dem Tank an - oder geht die tief genug dort rein, dass die immer bedeckt ist?

Durch das Rückschlagventil in dem Handball dürfte dann ja auch kein neuer Diesel mehr Richtung Motor gelangen, oder?

So, der Fehler ist endlich gefunden. Defekter/undichter Injektor.

Vielen Dank an @FocusGT für den erneuten Hinweis. Der Zylinder am weitesten zum Dieselfilter lässt komplett den Diesel durch, wodurch sich im Rail kein Druck aufbauen kann.

Gibts da irgendeine Möglichkeit selbst was zu reparieren/probieren o.ä.? Ansonsten muss ich noch überlegen, ob es ein neuer/regenerierter Injektor wird, oder doch ein neues Auto, da jetzt ja noch allerlei andere Krankheiten kommen können mit der Laufleistung.
Kann man einen Injektor selbst anlernen mit FORScan (kostenlose oder Bezahlversion?). Oder andere Tipps, wie man das Thema am günstigsten löst?

VG Stefan

nein, den Injektor kann man nicht selber reparieren.

ob man den Injektor anlernen muss kann ich dir nicht sagen, wenn man es muss geht das normalerweise mit forscan

Habe heute jetzt einen neuen/regenerierten Injektor eingebaut und jetzt funktioniert er wieder.

Nur die Dichtung habe ich am Anfang wohl falsch eingebaut. Zuerst hatte ich sie mit der Abstandshülse auf den Injektor gesteckt und dann alles zusammen in den Schacht gesteckt --> nachdem der Stecker oben nicht gepasst hatte, habe ich alles nochmal rausgezogen und gesehen, dass die Dichtung etwas schief war.

Anschließend habe ich die Dichtung mit einer Nuss etwas tiefer rein geschoben, damit gingen dann die letzten 3-5 cm sehr schwer, da sich Dihctung komisch aufgebogen war.

Ich habe die Dichtung dann nochmal rausgeholt, und wieder auf den Injektor gesteckt, dann Injektor mit Hülse und Dichtung neu rein gesteckt. Kupferring habe ich zuerst direkt unten in den Schacht gelegt.

Jetzt läuft er zumindest mal.

Ich werde ihn nächste Woche mal zum TÜV bringen und schauen, ob dort noch viele Punkte gefunden werden. Je nachdem wechsle ich dann die restlichen 3 Injektoren noch oder gebe den Ford ab.

Danke für den tollen Support :-)

VG Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen