Kraftstofffilter verstopft. Brauche Hilfe
Hallo gemeinde.
Ich habe vor ca einem jahr den Kraftstoffilter gewechselt mit ca 10000km also den Dieselkraftstofffilter.
Nun habe ich per Diagnosegerät den Fehlerspeicher abgefragt und da erscheint der fehler "Kraftstoffilter verstopft" im Motorsteuergerät.
Darauf hin habe ich letzen freitag den Filter nochmals gewechselt also nach 30000km und habe danch den Fehlerspeicher gelöscht.
Heute habe ich wieder fehler ausgelesen und siehe da. Mit neuem Filter original von BMW das gleiche Problem habe wieder ein Fehler der sagt "Kraftstoffilter verstopft". Ich weiss nicht mehr was ich machen soll.
Soweit man den fehler definieren kann tritt der Fehler bei einer Motordrehzahl von meist unter 1000U/min auf also einmal bei 857 und einmal bei 794 und einmal hatte ich es auch gesehen das es bei 1400U/min war laut fehler speicher.
Das heisst nicht bei Vollgas oder so.
Wo eigentlich viel Diesel durchgeht.
Kennt einer dieses Symptom.
Ich spüre keine Veränderungen beim fahren, kein Rucken oder zuckeln.
Mich stört nur dieser fehler im Speicher und ich dachte ich kann ihn dadurch beseitigen in dem ich den Filter wechsele. Aber er taucht wieder auf aber halt immer bei Unterchiedlichen niedrigen drehzahlen. man kann auch sehen bei welchem Kilometerstand der Fehler auftritt.
Mich verunsichert das nun ein wenig.
Den Fehlerspeicher der Kraftstoffpumpe habe ich auch ausgelesen doch da icst alles ok.
Hat jemand einen Ratschlag oder ähnliches >Fehlerbild gehabt.?
Danke für eure Mithilfe.
Lg zinnik
Beste Antwort im Thema
Es wird nicht funktionieren, resp. es kann nicht funktionieren.
In der Tat ist es original BMW verpackt, komischerweise gibts die Teilenummer nicht.
Hier sind Detailbilder zu sehen, wichtig ist das Bild vom Anschlussstecker:
https://www.myparto.com/de/...r-F01-04-740d-13328572519_BM221D213C?...
Man sieht, dass die 4-pol. Buchse nur 3-pol. beschaltet ist.
Das ist das, was ich oben vermutete. Es wird nur 12V 30g Plus, Masse und CAS-Leitung (evntl. WAKE Up) beschaltet sein, der PIN für die DDE-DIAG Leitung fehlt.
Natürlich funktioniert die Heizung wie sie soll, den Komfort mit der "vollen Filter Meldung" gibts aber wohl nicht.
77 Antworten
Rücksitzbank raus, Deckel zum Tank ab, da sitzt die Tankpumpe.
Der Ring, der die Pumpe hält muss ab.
Wenn Du ihn mit Hand und gut zureden nicht abkriegst, mit Hammer und Meisel entgegen dem Uhrzeigersinn vorsichtig abdrehen.
Dann Stecker ab, Tankpumpe raus, etwas Sprit in ein Glas und mit einem Pinsel das Sieb an der Unterseite der Tankpumpe abpinseln.
Das setzt sich gern zu.
Klingt nach ner kleinen Sauerei das Ganze.
Danke für die ausführliche Erklärung.
Werde erstmal so weiter fahren und im Sommer die Pumpe sauber machen und neuen Filter rein.
Auf dem Tankboden wird sich mit der Zeit auch bestimmt Schmodder abgesetzt haben, jemand ne Idee wie ich den weg bekomme?
Nasssauger wäre meine spontane Idee, aber Diesel mit nem Nasssauger aufsaugen klingt feurig. :>
Schlauerweise solltest Du das Ganze bei möglichst leergefahrenem Tank machen.
Die Pumpe sitzt in einem Topf, den kannst Du ja rausmachen und den Dreck ausschütten.
Das ganze sitzt im Tank in einer Vertiefung, da kannst Du den Dreck ja mit nem Lappen rauswischen.
Lustig wie bei einem Fehler am/im Kraftstofffilter plötzlich die Intankpumpe gereinigt wird.
Auch immer wieder interessant (geht mir ja manchmal auch so), wie man sich Fehler "wegerklärt", obwohl die Ursachen dafür genannt wurden.
Kleiner Tip am Rande:
Die Kraftstofffilter-Heizung wärmt zwar bei niedrigen Temperaturen den Diesel an, sie mißt aber GANZJÄHRIG den Durchfluss im Filter und meldet auch im Hochsommer bei 40°C im Schatten einen verstopften Kraftstofffilter an die DDE.
Und wie man einen "verstopften Filter" bei 180tkm und der Erkenntnis das der noch nie gewechselt wurde vor dem Winter ignorieren tun tut, erschliesst sich mir auch nicht so recht...
Ähnliche Themen
Die Kraftstoffheizung heizt nicht nur sondern misst auch, interessant das wusste ich nicht.
Durch dass reinigen der Intankpumpe erspare ich mir nach einem Kraftstofffilterwechsel hoffentlich einen (womöglich schnell eintretenden) erneuten Filterwechsel wenn die Pumpe weiter den Schmodder ansaugt und direkt wieder in den Filter pumpt.
Das Übel an der Wurzel packen finde ich jetzt nicht verkehrt und sehe das als nachhaltige Lösung bzw. Prophylaxe an.
Oder macht das keinen Sinn?
Zitat:
@Rosigeredder schrieb am 19. Oktober 2016 um 14:37:52 Uhr:
Die Kraftstoffheizung heizt nicht nur sondern misst auch, interessant das wusste ich nicht.Durch dass reinigen der Intankpumpe erspare ich mir nach einem Kraftstofffilterwechsel hoffentlich einen (womöglich schnell eintretenden) erneuten Filterwechsel wenn die Pumpe weiter den Schmodder ansaugt und direkt wieder in den Filter pumpt.
Das Übel an der Wurzel packen finde ich jetzt nicht verkehrt und sehe das als nachhaltige Lösung bzw. Prophylaxe an.
Oder macht das keinen Sinn?
Da das reinigen der Pumpe nix kostet, kann man nicht viel verkehrt machen.
Wenn die Tankpumpe nicht richtig fördert, erschein im FS "Kraftstofffilter verdreckt" und nicht "Tankpumpe verdreckt".
Wenn man nur den Filter wechselt und die Tankpumpe geht später kaputt, sind die Kosten hoch, beim reinigen nicht.
Für Leute, die denken können (natürlich nicht Andy_E61) ist klar, wenn der Kraftstofffilter verdreckt ist, dass der Dreck dann vorher durch die Pumpe durchgegangen sein muss.
Und das kann nicht gut sein.
Habe den Filter beim freundlichen Tauschen lassen.
Unmittelbar nach dem Werkstattaufenthalt war der Fehler weg, drei Tage später steht er wieder drin.
Vermutlich war es da kalt und Heizung sprang an, keine Ahnung.
Bin in zwei Wochen wieder beim freundlichen zur Diagnose und werde ihm den Tip mit der Heizung geben.
Werde wohl dann noch einen neuen Filter inkl. Heizung kriegen.
Zum Glück befinde ich mich noch innerhalb der ersten Sechs Monate Gewährleistung. :>
Finde nur sehr schade das dass der Freundliche da nicht selber drauf gekommen ist.
Das ist ein sehr guter Tip, werde ich mal checken.
Aber ich bin mir ziemlich sicher dass die in Ordnung ist.
Laut ISTA kommuniziert die Kraftstofffilterheizung Uni-Direktional (?) mit der DDE.
Sie sendet also den Fehler an die DDE, d.h. sie muss doch funktionieren.
Ansonsten kann sie den Fehler ja nicht senden.
Die DDE fragt ja nicht selber die Heizung und findet dann heraus dass sie kaputt ist.
Vielleicht fällt gar nicht die gesamte Heizung aus, sondern nur das Heizelement darin und die Messeinrichtung funktioniert weiterhin und meldet den Fehler.
Aber um das genau beantworten zu können muss man wohl im Kopf des Ingenieurs stecken der die entwickelt hat...
Genauso ist es. Man weiß ja nicht, wie die Heizung mit der DDE "kommuniziert".
Wenn aber die Sicherung oder ein Kabel kaputt oder der Stecker ab ist, kann u.U. der gleiche Fehler gemeldet werden, wie bei einem defekten Heizelement.
Zitat:
Wenn aber die Sicherung oder ein Kabel kaputt oder der Stecker ab ist, kann u.U. der gleiche Fehler gemeldet werden, wie bei einem defekten Heizelement.
Kabel kaputt oder Stecker ab möchte ich ausschließen, immerhin hatte ein BMW Mechaniker die Heizung vor drei Tagen in der Hand als er den neuen Filter aufsteckte. 😛
Und bei dem Stundenlohn hat er den Stecker überprüft und korrekt wieder eingestöpselt. 😛
Das mit der Sicherung kann natürlich auch sein...
Wenn ich den Tanz-deinen-Namen-Bilder-Sicherungsplan richtig lese, müsste es #2 im Handschuhfach sein.
Ist aber schon interessant (wenn es denn wirklich so ist).
- Kraftstoffheizung kaputt
- In DDE steht Filter verstopft
- Werkstatt tauscht NUR den Filter
- In DDE steht Filter WIEDER verstopft
- Werkstatt findet heraus das Heizung kaputt ist und tauscht Heizung
- So ein Zufall, die Heizung gibt es ja nur in Kombination mit einem neuem Filter, so ein Pech aber auch
Ein Schelm wer böses denkt. 😰
Wenn die Sicherung ok ist, dann ist die Heizung im Eimer. Genau wie bei 80% aller anderen. Ich fahre jetzt seit über 2 Jahren mit defekter Heizung durch die gegend und habe selbst bei -17 grad keine Probleme. Das Ding kostet 250€. Mit Garantie unbedingt wechseln. Aber dadurch funktioniert nichts besser oder schlechter. Einzig der Fehler für dieses sauteure Teil ist dann weg.
Heizung und Filter gibt es getrennt.
Vielleicht hast Du ein falsches Verständnis von der Werkstatt.
Die sind nicht dazu da, um Gutes zu tun, die müssen Kohle verdienen.
Und jemand, der das Auto abgibt und sagt, macht mal was, ist der beste Kunde
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 26. November 2016 um 11:25:57 Uhr:
Man weiß ja nicht, wie die Heizung mit der DDE "kommuniziert".
Nich "man", sondern "ich".
Und selbstverständlich muss man vorher abklären, ob der Tank versifft is und Bakterien Feste feiern wie in einem 50 Jahre alten WoMo, bevor man eine 10 Jahre alte und debile Kraftstofffilterheizung ignoriert.
Und des bezieht sich ausdrücklich NICHT auf die Heizleistung.
400tkm Benziner Filter Intankpumpe wie neu ab Werk.
270tkm Diesel fährt immer noch.
So schlecht wie vor 50 Jahren sind die Filter an der Tanke auch nimmer.
Und nochmal zum Mitmeißeln für die Spätzünder:
Wenn
- der Diesel, der Tank etcpp. keine Bakterienkulturen und anderen Siff beinhalten und
- das FZG keine Fehler im Kraftstoffversorgungssystem schmeisst ausser "Kraftstofffilter verstopft" und auch Vmax fährt (dann stimmt auch die bedarfsabhängige Förderleistung und somit der Durchfluss, gell) und
- das FZG schon das biblische Alter von ca.8-10 Jahren erreicht hat und
- ein neu verbauter Filter in kurzer Zeit <30tkm wieder verstopft ist
DANN könnte man vermuten, dass die Filterheizung einfach einen False-Positiv an die DDE meldet.
Dann KANN man das auf eigene Kappe ignorieren oder einfach für 250 Steine ´ne neue Heizung mit Filter reinkloppen.
Dann is nämlich Ruh´.
Eine BMW Werkstatt wird wie jetzt hier geschildert im Besten Fall wenn´s sofort wieder verstopft ist genau das tun.
Und nicht weil sie Geld scheffeln will, sondern weil es zwar den Filter einzeln gibt, aber nich das STG selber.
Klingt jetzt doof, is aber so.