Kraftstoffdruckregler 320i
Hallo, hatte bei meinem 320 ein Problem weil er unrund lief und falschluft zog, war ich bei der Werkstatt man hat die undichte Leitungen neu gemacht.
Nun zum Problem, habe letztens kurz aufs motor geschaut und mir ist aufgefallen das die Werkstatt den kraftstoffdruckregeler abgeklemmt haben, bin hin und gefragt warum,antw der ist defekt geht aber auch ohne. Ist das so ?
Also zumindestens fährt er angenehm und zieht auch gut durch.
Sollte ich mir Sorgen machen? am besten erneuern oder brauch man den wirklich nicht?
72 Antworten
Zitat:
@YunusT schrieb am 19. März 2021 um 10:44:12 Uhr:
70 euro, einbau 2 schrauben 2 Schläuche
Und das ist teuer für nix tun???
Mach es selbst und du kriegst das für´n 10ner oder so hin.
Zitat:
@chrisd75 schrieb am 19. März 2021 um 10:45:19 Uhr:
Zitat:
@YunusT schrieb am 19. März 2021 um 09:38:50 Uhr:
Ok vielen dank fur deine info, daher der gestank er lief wirklich sehr mager im leerlauf schon..da er ihn abgeklemmt hat und er nicht mehr stinkt, lasse ich ihn so? Oder doch lieber einen neuen?
P.s fahre sowieo nicht auf der bahn schneller wie 120 🙂Nicht ganz, vor dem Abklemmen lief er eher fetter, weil der Unterdruck den Rücklauf schon ein Stück zu zieht.
Anscheinend hab ich‘s noch etwas missverständlich ausgedrückt.
Der Druckregler regelt den Benzindruck der an den Einspritzventilen ansteht.
Das macht er dadurch, dass er den Anschluss der Rücklaufleitung zum Tank mehr oder weniger öffnet, in Abhängigkeit von Unterdruck - der mit steigender Drehzahl höher wird.Also Mehr Drehzahl = Mehr Unterdruck = Mehr Kraftstoffdruck an den Einspritzventilen = mehr Sprit im Brennraum.
Abklemmen heißt also weniger von allem = eher blöd für den Motor.
Kauf das Teil neu.
Grüße
ChrisPS. Wenn die den Unterdruck abklemmen und kein Sprit aus dem Unterdruckanschluss des Leerlaufreglers läuft dann vermute ich, dass das der falsche Regler ist. Würde mich bei deiner Bastelbude auch nicht wundern.
PPS. Wechsel die Werkstatt. Das ist kein reparieren sondern Try&Error ohne Ursachenbeseitigung.
Ich kann‘s mir richtig vorstellen:
Chef: „Fritz, zieh doch ma den Schlauch von dem komischen Ding da ab!“
Fritz: „Ey suppa, läuft ja gleich besser“
Chef: „Mach aber noch ne Schraube in den Sclauch, wer weiss was da sonst noch raus läuft“
Fritz: „Klar! Und wenn der Bub mal wieder beim Tüv war, ham wer gleich nen Folgeufftrag“
Chef: „Jo! Oder wenn der Motor verreckt ist, weiss ja nich wozu das Teil gut war“
Chef: „HarrHarr“
Fritz: „HöHö...“
Da haste wohl recht ist eine frechheit, leider ist das so mit den Werkstätten habe ich letzte zeit immer schlechte erfahrungen gemacht.
Vielen dank fur dein tip
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 19. März 2021 um 10:52:38 Uhr:
Zitat:
@YunusT schrieb am 19. März 2021 um 10:44:12 Uhr:
70 euro, einbau 2 schrauben 2 SchläucheUnd das ist teuer für nix tun???
Mach es selbst und du kriegst das für´n 10ner oder so hin.
Das Teil kostet 70 euro, wechseln kann ich selber, denke das ist machbar 🙂
(...) noch zu erwähnen ist, wenn der Motor bei hohen Drehzahlen zu mager läuft, dann wird er zu warm, was die Zylinderkopfdichtung nicht lange mitmacht.
Ähnliche Themen
Um das ganze noch richtig zu stellen, der Unterdruck in der Ansaugbrücke ist am größten, wenn die Drosselklappe zu ist, also man kein Gas gibt und bricht zusammen sobald man gas gibt. Der Benzindruckregler gleicht somit den Druck der an den Ventilen herrscht aus um dauerhaft den gleichen Differenzdruck zwischen dem Benzin in den Ventilen/im Rail und der Luft in der Ansaugbrücke zu halten, dadurch kann das Steuergerät die Einspritzzeiten/Benzinmengen besser berechnen.
Der 2,5 Bar Druckregler scheint richtig zu sein, mein Fehler! Bei Autodoc steht halt auch der 320i in der Verwendungsliste...
Der 320i hat aber auch andere Einspritzdüsen (gelb) als der 325i (blau) daran liegt der andere Benzindruck nicht.
Hmm, Asche auf mein Haupt, du hast na klar Recht.
Was die Einspritzventile angeht, ich hab welche von nem 2,5er, aber die haben auch gelbe Kappen. Oder da wurden schonmal „falsche“ verbaut.
Dann sind sie ja jetzt endlich am richtigen Platz in meinem 2Liter 🙂
Grüße
Chris
Zitat:
@chrisd75 schrieb am 19. März 2021 um 20:32:06 Uhr:
Was die Einspritzventile angeht, ich hab welche von nem 2,5er, aber die haben auch gelbe Kappen. Oder da wurden schonmal „falsche“ verbaut.
Die Kappen sind immer gelb, die Farbe von dem Kunststoffstück, wo auch der Stecker eingesteckt wird unterscheidet sich. Die sind beim 2,5er blau und beim 2,0er beige/braun/gelb je nach Zustand.
Alles klar, danke für die Aufklärung!
Ich hab noch ein paar rumliegen, das sehe ich mir morgen mal an.
Grüße
Chris
Auf den Einspritzventilen stehen im Steckerbereich seitlich die Bosch Nummern.
Wurschtel da nicht mit den Farben rum, es gibt mehrere Gelbe ... und die sind nicht gleich!
Und wenn du dran werkelst: Nimm die Düsen und bring sie zum Bosch Dienst, spülen, reinigen, Filter wechseln. Kostet nicht die Welt, und die können das ... zumindest unserer. Oder schick sie einem Dienst... das wird auch bereits als Dienstleistung preiswert erledigt.
Wenn sie unterschiedliche Mengen abspritzen, kann dich das einen Kolben kosten... also üblicherweise somit Totalverlust des Motors.
Wenn unserer das vor Ort nicht macht, welchen Dienst kannst du empfehlen?
Denn wenn ich schon verschicke kann ich auch gleich deiner Empfehlung folgen.
Oh da unterscheiden sich wieder die gester,weis jetzt nicht was der bosch Dienst dafür nehmen würde, aber neu kostet es 69 Euro.
Ich habe diese Firmen noch nicht ausprobiert, aber Kollegen schon...
Ist nicht weit weg von mir... Passau...
Filter und Ringe, Kappe, Reinigung und dann Probelauf. Bei 25 Euro pro Düse geht das. Bei BMW kostet das eine Düse.
Kollege hat mehrere Sätze geschickt und sich gleichwertige zusammenstellen lassen. War OK.